Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.205
Anzahl Beiträge: 34.797
Anzahl Themen: 4.622
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 13 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen volumen sec.
CoCreate Modeling : Strukturliste in csv schreiben
Walter Geppert am 22.03.2012 um 09:49 Uhr (0)
Die Zeilen Code:                  (sd-num-to-string (/ VOLUMEN 1000000)4)                  (sd-num-to-string (* 1000 dichte)2)                  (sd-num-to-string (* (/ VOLUMEN 1000) dichte)2)ersetzen mitCode:                  (sd-string-replace (sd-num-to-string (/ VOLUMEN 1000000)4) "." ",")                  (sd-string-replace (sd-num-to-string (* 1000 dichte)2) "." ",")                  (sd-string-replace (sd-num-to-string (* (/ VOLUMEN 1000) dichte)2) "." ",")------------------meine LISP-Makros sind auf ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Konstantes Volumen
Walter Geppert am 14.03.2016 um 22:36 Uhr (4)
Also irgendwas ist da oberfaul mit dem Teil. Das Volumen sollte sich bei jedem intakten Teil nach Topologieänderung auch entsprechend ändern. Kann es sein, dass die Flächenrichtungen verkehrt sind, ich glaube mich an einen ähnlichen Fall erinnern zu können, kann es aber jetzt mit einem mutwillig erzeugten Testteil nicht reproduziern------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter

In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Konstantes Volumen
Walter Geppert am 14.03.2016 um 11:43 Uhr (4)
Ist das aus einem Fremdsystem?Schon mal die ausführliche Teileprüfung durchgeführt?------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter

In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Länge Federdraht
Walter Geppert am 25.10.2011 um 12:50 Uhr (0)
Der Ansatz kommt mir doch am einfachsten vor, bestenfalls könnte man querschnittunabhängig das Volumen gleich durch die Stirnfläche dividieren ohne den Umweg über den Durchmesser------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Flächenmodell -> Volumenmodell
Walter Geppert am 17.06.2009 um 15:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Gero Adrian:Ohne Surfacing lassen sich leider keine Lücken finden und das Sammeln von Flächen zu einem Volumen ist denke ich einmal auch nur hier möglichBeides Basisfunktionalität!------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form CoCreate Modeling wechseln
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Konstantes Volumen
Walter Geppert am 15.03.2016 um 06:51 Uhr (4)
Zitat:Original erstellt von Oberli Mike:Gemäss Analyse war es ein Import einer Baugruppe, das System machte daraus ein Einzelteil.Sind da vielleicht noch innendrin irgendwelche Flächen und /oder Hohlräume und die vielleicht auch noch verkehrt?------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter

In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Punkte mit Nullpunkt auslesen und exportieren
Walter Geppert am 20.10.2010 um 17:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bert2000:Die Option "Aufdicken" ist bei mir leider ausgegrautFreue mich auf weitere, auch verwegene, Vorschläge.Was aber geht, weil die Fläche nicht in sich verwunden ist:Eine AE irgendwo unterhalb der Fläche positionieren, die Fläche als Geo projizieren und dann ein Teil erzeugen mit "Extrudieren: auf Fläche"Dann hast du ein Volumen für den STL-Export ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form CoCreate Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Masseberechnung von Baugruppen
Walter Geppert am 02.10.2003 um 15:53 Uhr (0)
Zwei Lösungen für ein Problem: Mit dichte_suchen.lsp kann man alle Teile auflisten lassen, die in einem bestimmten Bereich liegen (z.B. 0.1-1). Mit gewicht.lsp kann man Teilen oder auch ganzen Baugruppen ein bestimmtes Gewicht verpassen. Aber Achtung: es wird dabei die Dichte ans Volumen angepasst. Wenn man das nachher noch mal ändert, stimmt das Gewicht auch nicht mehr! ------------------ Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Fehlermeldung Kante zu kurz
Walter Geppert am 29.08.2012 um 16:07 Uhr (0)
Bei einem eher einfachen Teil wie diesem funktioniert folgendes ganz gut:Exportieren als IGESWieder importieren mit Ladegenauigkeit 0E-6mmMenü Oberfläche: Lücken zeigenMenü Oberfläche: Neuverschneiden= Teil wird Volumen mit voller GenauigkeitBei Teilen mit Verrundungen scheitert dieses Vorgehen leider öfters durch fehlerhafte Tangentenübergänge, trotzdem ist (fast) jede Anstrengung gerechtfertigt, die Teile mit voller Genauigkeit hervorbringt------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimer ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Löschen aller 3-D Library Teile in einer Baugruppe
Walter Geppert am 14.12.2006 um 15:14 Uhr (0)
Es ist sicher möglich, ein Makro zu schreiben, das Teile unter einer bestimmten Grösse (Volumen oder grösste Länge) selektiert und löscht. Bloss: Erstens muss dazu die Struktur ja praktisch vollständig reserviert=schreibberechtigt sein und zweitens wird so ein Makro bei den von dir beschriebenen Riesenbaugruppen ewig brauchen, wenns der Rechner überhaupt ohne Speicherüberlauf überlebt.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Gestreckte Länge
Walter Geppert am 25.03.2004 um 10:00 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Hartmuth: ...Vieleicht wäre das auch ein schönes Thema für Lisp-Programnierer, die neue Herausforderungen suchen. Habs schon gehört , bin aber grade ein bissl im Druck . Der Ansatz dazu lässt sich aber ganz gut auch so verwenden: Volumen des Teils dividiert durch Stirnfläche lässt sich in zwei Schritten auch zu Fuss ganz flott ermitteln ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Flächenträgheitsmoment / Flächenmoment
Walter Geppert am 13.08.2003 um 17:08 Uhr (0)
Erst mal: Bitte nicht gleich ungeduldig werden und denselben Thread mehrmals eröffnen. Zum Thema: Ein Flächenträgheitsmoment bezieht sich wie der Name schon sagt auf eine Fläche, nicht auf ein Volumen. Mit den Messfunktionen von OSD kann man jede Menge Teileeigenschaften, auch die (Massen-)Trägheitsmomente ermitteln. Wenn du ein Flächenträgheitsmoment eines Querschnitts brauchst (nehme ich mal an), dann geht das nur so: erzeuge eine Arbeitsebene so, daß der Ursprung auf den gewünschten Hauptachsen liegt ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz