|
OneSpace Modeling : FEM-Berechnung im OSD
rmcc1980 am 19.04.2006 um 12:18 Uhr (0)
Hallo,bei der Auswahl ging es um eine "Designer"-Lösung, die von ausgewählten Konstrukteuren bewältigt werden kann, bei der man nicht jeden Knoten "persöhnlich" kennen muss. Es geht hier eher um vorher-nachher Vergleiche und Spannungstendenzen als um die letzte Kommastelle bei der Spannung.Drei der vier Programme haben den dafür erforderlichen Funktionsumfang bei Analyseart, Netzbeinflussung, Lagerbedingungen, Kontaktbedingungen und Ergebnisausgabe. Die Einzelheiten kann man in den jeweiligen Prospekten na ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Punktgitter in Annotation
Walter Geppert am 23.05.2006 um 18:43 Uhr (0)
Viele Funktionen von ME10, die keine Interaktion brauchen, kann man auch von Annotation aus benutzen, in deinem Fall heisst das, du kannst den neuen Ursprung nur als Koordinatenwert übergeben, nicht als Mausklick:Code:(sd-execute-annotator-command :cmd "CS_REF_PT x,y")Im Rahmen eines selbst geschriebenen Dialogs (via IntegrationKit) geht aber auch eine Eingabe als Mausklick.------------------meine LISP-Makros sind auf Heikos HilfeseiteGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Punktgitter in Annotation
Walter Geppert am 23.05.2006 um 19:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Walter Geppert:...Im Rahmen eines selbst geschriebenen Dialogs (via IntegrationKit) geht aber auch eine Eingabe als Mausklick.Und da ist er ------------------meine LISP-Makros sind auf Heikos HilfeseiteGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zeichnungsableitung
Allenbach Rolf am 03.08.2006 um 14:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Walter Geppert:So machts auch das von mir verfasste Makro, das auf Heikos Seite zu finden ist:Eine ultrakurze Schnittlinie, damit die beiden Pfeile wie einer aussehen und los gehts. Hab nur leider keine Möglichkeit gefunden, den zweiten Buchstaben verschwinden zu lassen, den muss man dann halt händisch löschen.Ja genau, ich brauch dein Makro oft. Nur ein einziges Mal hat er ein wenig gebockt, und zwar auch bei einem Gussteil. Da hat er den Pfeil weit draussen neben dem Rahmen ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SDCORPCUSTOMIZEDIR
Walter Geppert am 14.09.2006 um 11:13 Uhr (0)
Das ist eine Windoof-Systemvariable, die einen Pfad beschreibt, in dem alle firmenspezifischen Anpassungen zu OSD abgelegt sind. Das alles hier zu erklären sprengt den Rahmen, alles nähere dazu ist in der Onlinehilfe unter "Dokumentation für fortgeschrittene Benutzer"-"Customization Guide" nachzulesen, allerdings nur in Englisch.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Problem beim Zeichnungsableiten
highway45 am 26.09.2006 um 07:44 Uhr (0)
Also ich kann die Meldung "Blatt muß aktiv sein" nicht erzeugen.Wenn kein Rahmen da ist, dann sagt er entweder "nil is not a structure" oder die Zeichnung wird gemacht, aber ohne Rahmen. Dann wird ein unsichtbarer ".dummy_frame" geladen.Wenn kein 3D-Modell da ist oder sonstwas fehlt, dann wird die entsprechende Meldung ausgegeben.Hier hab ich zwei Artikel gefunden, in denen das Registrieren von Rahmen beschrieben ist: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum29/HTML/000214.shtml http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2 ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Farben von einzelnen Hilfslinien ändern?
Heiko Engel am 23.10.2006 um 08:44 Uhr (0)
Hallo,du kannst unter Geometrie - Vorgaben - Standard die Farbe für ALLE Hilslinien generell umändern. Aber wenn du nur einzelne ändern willst dann musst du sie explizit anwählen und ändern (draufklicken - rechte Maustaste - Geometrievorgaben ändern).Über Geometrie - Vorgaben - gewählt kannst du nen Rahmen über mehrere Hilfslinien ziehen und diese dann im Paket kpl. umfärben.GrußHeikoBTW habe ich meist nie mehr als max. 10 Stück auf dem Bildschirm und da ist mir die Farbe egal.------------------DIE inoffiz ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Farben von einzelnen Hilfslinien ändern?
Hartmuth am 23.10.2006 um 09:16 Uhr (0)
Zum Thema "Vorauswahl von 2D-Geo" hätte ich noch eine andere Frage:Weil ich gerne mit ausgeblendeten AE-Rahmen arbeite und ehr selten die Farben der 2D-Geo ändere, hat mir die Variante bis OSD Rev.13 besser gefallen, wo über einen Rechtsklick auf die 2D-Geo die komplette AE vorausgewählt wurde. Damit konnte man z.B. Extrudieren oder fräsen ohne den Rand der AE sichtbar zu haben.Gibt es für die V.14 ein Möglichkeit auf die ältere Funktionsweise zurück zu schalten?------------------GrüßeHartmuth
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bauteil verlängern ?
Allenbach Rolf am 25.10.2006 um 10:26 Uhr (0)
"3D bewegen", mit DF-Rahmen alle Flächen der einen Hälfte fange und anschliessend mit z.B. Richtung und Länge die änderung definieren.Sollte auch mit Leitkurven-Teilen gehen.------------------Rolf "Gilde der Erfinnder - Lehrling Stufe 5".
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bauteil verlängern ?
noxx am 25.10.2006 um 14:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Gero Adrian:Moin,warum sollte es mit dem "3D bewegen", mit DF-Rahmen nicht funktionieren? Solange der gelbe Bereich eine ganz normale Zylinderfläche ist, geht das@Noxx, warum nimmst Du nicht endlich eine Schulung und hörst auf mit den Vergleichen zu anderen Systemen. Wenn Du nicht richtig vorankommst, aufgrund einer Trial und Error Lernmethode, ein CAD System schlecht zu reden ist kontraproduktiv.Dieser "3D bewegen", mit DF-Rahmen" Befehl funktioniert übrigens baugruppenübergre ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bauteil verlängern ?
Heiko Engel am 25.10.2006 um 14:33 Uhr (0)
b) DF-Rahmen bedeutet Darstellungsfenster-Rahmen, zu erreichen z.B. durch drücken von F2 (Auswahl). Da steht dann unten DF-Rahmen.Nach dem Klicken mit der Maus nen Rahmen über oder um die Baugruppe ziehen.------------------DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer "Es hängt alles irgendwo zusammen. Sie können sich am Hintern ein Haar ausreißen, dann tränt das Auge." Dettmar Cramer
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bauteil verlängern ?
Gero Adrian am 25.10.2006 um 13:28 Uhr (0)
Moin,warum sollte es mit dem "3D bewegen", mit DF-Rahmen nicht funktionieren? Solange der gelbe Bereich eine ganz normale Zylinderfläche ist, geht das@Noxx, warum nimmst Du nicht endlich eine Schulung und hörst auf mit den Vergleichen zu anderen Systemen. Wenn Du nicht richtig vorankommst, aufgrund einer Trial und Error Lernmethode, ein CAD System schlecht zu reden ist kontraproduktiv.Dieser "3D bewegen", mit DF-Rahmen" Befehl funktioniert übrigens baugruppenübergreifend ohne Parametrik, d.h. Wenn Du ein B ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Rohr erstellen
noxx am 26.10.2006 um 09:31 Uhr (0)
Muss nun leider nochmal das hier aufgreifen, da der andere Threat geschlossen wurde.Da ich auf einfache Weise leider es nicht hinbekomme, das gelbe Rohr zu verlängern (auch nicht per DF-Rahmen), habe ich mich entschlossen das Teil zu löschen und neu zu zeichnen. Jetzt würde ich gerne Wissen wie man am besten ran geht, so das man spätermit einem einzigen Mausklick (oder auch zwei) Teil aus dem Rohr verlängern, verkürzen oder irgendwo einen Winkel ändern kann.Habe zwar Klitsch, jedoch Null Plan wie es benut ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |