|
OneSpace Modeling : Kollisisionen /Überschneidungen darstellen
Roman am 23.05.2003 um 14:11 Uhr (0)
Hallo, wir haben gerade SD 11.6 auf HP-UX 11 installiert. Schulung und so kommt noch, aber ich habe schon ein bischen rumprobiert und habe gleich folgende Frage: Wenn ich zwei Würfel "baue" und die ineinanderschiebe, kann ich mir dann die Kollision/Überschneidung der beiden Volumen darstellen? Wenn ja, wie? Danke Roman
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Text an Biegelinie
MC am 19.12.2007 um 11:37 Uhr (0)
Hallo Rolf,vielen Dank schonmal!Ich werde das nach meinem Urlaub mal ausprobieren. Sheet Metal bzw. das Frisieren der Einstellungen ist für mich totales Neuland.Wenn ich verhindern will, daß die Beschriftung im Annotation erscheinen, muß ich das auch in dem File machen, oder evtl. in der am_customize?Gruß, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur mentalen Kapazität des Produzenten.
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Ladeanweisung für sd_customize
MC am 27.07.2009 um 11:45 Uhr (0)
Hallo KJ,bei mir geht es z.B. so:Code:(LOAD (FORMAT NIL "E:/sd-makros/record.lsp"))Ob man nun ein Lisp-File oder eine sd_customize läd, sollte eigentlich wurscht sein.Gruß, Michaeledit:Was mir gerade auffällt: Heiße die Datei wirklich sd_customize_* ?Evtl. ist dann der "*" nicht als Dateiname zulässig.------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur mentalen Kapazität des Produzenten.
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Machining - LENGTH WARNING
MC am 06.11.2008 um 10:52 Uhr (0)
Hi shaba,if you are talking about drilling holes etc. with the built-in machinig-tool, there is a lisp-file to cancel these messages. I dont know if it is working, but you could try to load it after activating the machining-tool.The file is attached. Just remove the txt-extension and load it.Regards, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur mentalen Kapazität des Produzenten.
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Dichte/Masse von Exemplar-Ordnern
RobCraven am 04.04.2017 um 14:31 Uhr (1)
...ja, stimmt...ich hab mal eben bei nem nicht importierten Pseudo-Ordner geschaut, da wird die obg nicht mit aufgeführt.Das Volumen ist wenn man nur den Pseudo-Ordner nimmt auch doppelt so groß, woraus sich ja logischerweise die doppelte Masse ergibt...Jetzt ist nur noch die Frage warum macht er das, und wie kann ich das verhindern?
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Aus DXF/DWG - 3D Teil erstellen
MC am 25.06.2008 um 10:35 Uhr (0)
Hallo Arbeitnehmer,hast Du evtl. versucht die mi-Datei mit "2D-Importieren" ins Modeling zu laden?Das funktioniert dann auch nicht. Du mußt als Dateityp "MI (*.mi;*lyt)" wählen. Dann wird die Kontur auf eine vorhandene Arbeitsebene geladen und Du kannst die Kontur drehen etc.Gruß, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur mentalen Kapazität des Produzenten.
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Flächenteil
3D-Papst am 26.06.2008 um 10:10 Uhr (0)
Hallo Markus,das Teil hat eine lausige Auflösung und es hatten auch ein paar Flächen gefehlt. Ich hab ein Volumen draus gemacht, aber die miese Auflösung beibehalten. Habe momentan keinen Zugriff auf mein 3D-Evo und kann deshalb die Geo.auflös. nicht auf 1E-6 hochsetzen.Hope this helps trotzdem!LGPapst------------------ Der Papst empfiehlt: Hilfeseite und FAQ zum OSM und mein Malbuch ;-)
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
 |
CoCreate Modeling : Advance Assembly- Beziehungen definieren
MC am 21.04.2011 um 10:23 Uhr (0)
Hallo,ich habe die Flächen einfach über "Abstand" zueinander in Beziehung gesetzt.Diesen kann man dann mit einem Rechtsklick auf diese Beziehung in der Strukturliste variieren.Ist es das was Du wolltest?Den Haken bei "Aktualisieren" nach Eingabe des Abstands nicht vergessen.Gruß, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur mentalen Kapazität des Produzenten.
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : gezielt Baugruppen/Teile einladen
MC am 15.04.2008 um 07:22 Uhr (0)
Moin moin,bei mir (mit V13.01) klappt es einwandfrei. Ich habe einen Eintrag "Move NT" in der Kiste. Ich mußte allerdings noch die Zeile 46 auskommentieren, weil ich sonst beim Start des Lisps eine Fehlermeldung bekomme ("Lisp-Fehler: "/" is not type of list").Gruß, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur mentalen Kapazität des Produzenten.
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Weihnachten-Neues Jahr
MC am 20.12.2007 um 08:00 Uhr (0)
Hi Matthias!Vielen Dank für das Geschenk Noch kurz zu Deinem Kommentar zum Lisp: Man kann aber so viele Teile auswählen wie man möchte. Nur Baugruppen werden nicht akzeptiert. Man kann aber einen DF-Rahmen über die sichtbare BG ziehen.Grüße, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur mentalen Kapazität des Produzenten.
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Flächenmodell -> Volumenmodell
Gero Adrian am 17.06.2009 um 14:53 Uhr (0)
Moinerste Frage: Sicher, das das Teil nur so zu Erstellen ist?zweite Frage: Sicher, dass das Teil wirklich keine Lücken hat?Ohne Surfacing lassen sich leider keine Lücken finden und das Sammeln von Flächen zu einem Volumen ist denke ich einmal auch nur hier möglich------------------GrüssleGero
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Alle Teile einer Baugruppe gleichzeitig einfärben
MC am 13.08.2008 um 10:17 Uhr (0)
Hallo Jochen,in V13 kann man (load "prop_menu") laden. Dann kann man u.a. die Eigenschaften eines Teils auf andere kopieren. Die Zielteile kann man auch über einen Rahmen auswählen.Vielleicht geht das auch bei Dir.Gruß, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur mentalen Kapazität des Produzenten.
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : CAD Zeichnung in Word einfügen
MC am 21.11.2008 um 10:31 Uhr (0)
Oder versuch es mal mit Open-Office.Meine Version 2.0 kann dxf importieren. Ob der Maßstab korrekt ist weiß ich allerdings nicht.Ich habe gerade ein ähnliches Problem und auch noch keine Lösung gefunden. Bei mir fehlen teilweise Flächenfarben (sehr enge Schraffur im ME10).Gruß, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur mentalen Kapazität des Produzenten.
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |