|
NX : Attribute aus Datei einlesen
mseufert am 09.02.2009 um 10:27 Uhr (0)
Hallo uger,hats funktioniert? Antwort wäre nett.Gruß, Michael
|
In das Form NX wechseln |
|
NX : Attribute aus Datei einlesen
uger am 09.02.2009 um 10:38 Uhr (0)
Hallo Michael,ja, hat soweit funktioniert. Ich werde das ganze noch etwasumstricken müssen (es soll eine Textdatei gelesen werden die immerden gleichen Namen hat und sich in einem Verzeichnis befindetdessen Pfad sich aus der Artikel-Nummer, also dem Dateinamendes dargestellten Teiles, zusammensetzt.)Auf jeden Fall vielen Dank für die Hilfe!uger------------------ Deine Wahrnehmung bestimmt deine Realität!
|
In das Form NX wechseln |
|
NX : Attribute vom Modell in die Zeichnung bei Master-Modell-Konzept
uger am 04.02.2009 um 09:14 Uhr (0)
Tja, wie mach ich das?(Hinweis: NX4 OHNE UG-Tools!)Im 3D-Modell sind Attribute vorhanden. Das Modell baue ich jetzt ineine Zeichnung ein (Komponente hinzufügen) und erstelle meineAnsichten.Wenn ich einen Zeichnungsrahmen als Muster hinzulade so bekomme ichfolgendes Problem: Im Rahmen haben ich Platzhalter für Attributedefiniert. Die Attribute aus der Zeichnungs-Datei (Massstab, Erstelldatum...) werden auch angezeigt. Die Attribute aus dem Modell (Werkstoff, Benennung...) nicht.Erst wenn ich die Attribute a ...
|
In das Form NX wechseln |
|
NX : Attribute vom Modell in die Zeichnung bei Master-Modell-Konzept
Meinolf Droste am 04.02.2009 um 10:26 Uhr (0)
Moinwas eventuell gehen könnte:im Texteditor auf Beziehungen, dann Objektattribut anwählen, den Auswahlfilter auf "Komponente" umschalten, dann das Bauteil anwählen. Nun erhälst du in einem Fenster die Attribute des Bauteils.Im Texteditor wird dir dann die Komponentennummer und das Attribut angezeigt.Das Problem wird darin liegen, das die Komponentennummer wechselt. Wie sich das verhält, wenn du dir eine Art Vorlagezeichnung erstellst, die ein Dummy-Bauteil enthält, das du dann durch Ersetzen der Komponent ...
|
In das Form NX wechseln |
|
NX : Attribute vom Modell in die Zeichnung bei Master-Modell-Konzept
uger am 04.02.2009 um 10:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Meinolf Droste:Das Problem wird darin liegen, das die Komponentennummer wechselt. Wie sich das verhält, wenn du dir eine Art Vorlagezeichnung erstellst, die ein Dummy-Bauteil enthält, das du dann durch Ersetzen der Komponente gegen dein 3D Modell austauschst, kannst du aber in ein paar Minuten austesten.Habe ich gemacht. Das klappt auch gut. Die Komponentennummer wird automatisch geändert und die Texte werden angepasst. Super.Das führt nur zu der Situation dass ich dies nicht m ...
|
In das Form NX wechseln |
|
NX : Attribute vom Modell in die Zeichnung bei Master-Modell-Konzept
master001 am 04.02.2009 um 11:02 Uhr (0)
Warum baust du dein Schriftfeld nicht als Stücklistenfelder auf...?------------------E-Mail: patric.tilge@imtech.deInternet: http://www.imtech.de
|
In das Form NX wechseln |
|
NX : Attribute vom Modell in die Zeichnung bei Master-Modell-Konzept
uger am 05.02.2009 um 08:43 Uhr (0)
Zitat:OriginalWarum baust du dein Schriftfeld nicht als Stücklistenfelder auf...?Gute Frage!Wie sieht es denn da mit Grafiken (Firmenlogo) aus?Hast Du das so relaisiert? Kannst Du mal einen Screenshot hier reinstellen?uger------------------ Deine Wahrnehmung bestimmt deine Realität!
|
In das Form NX wechseln |
|
NX : Attribute vom Modell in die Zeichnung bei Master-Modell-Konzept
Juri am 07.02.2009 um 13:22 Uhr (0)
Nur wenn einzelne Freigabeprozesse für Modell und Zeichnung unbedingt erforderlich sind, würde ich diese trennen. Wer viel mit Teilefamilien arbeitet, und automatisiert auch Zeichnungen erstellen möchte, wird spätestens dann die Trennung von Bauteil und Zeichnung verfluchen. Auch beim automatischen Ausfüllen von Klebefolien auf Zeichnungen ist es vorteilhaft beides zusammen zu lassen. Weitere Vorteile: schneller Wechsel von Zeichnung zum Modell und umgekehrt, Datenaustausch (nur eine Datei erforderlich), A ...
|
In das Form NX wechseln |
|
NX : Attribute vom Modell in die Zeichnung bei Master-Modell-Konzept
master001 am 07.02.2009 um 14:43 Uhr (0)
EINSPRUCH...Wie leben gerade zu von Teilefamilien und ich kann die versichern, dass wir Zeichnungen und Modelle unbedingt voneinander trennen müssen. Ich möchte doch alle Teile einer Teilefamilie nur mit einer Zeichnung bestellen. ALSO ein Zeichnungsblatt und 10 Modelle damit halten wir nicht nur den Wald am Leben sindern ersparen und auch jede Menge Verwaltungsaufwand beim Bestellvorgang.;-)------------------E-Mail: patric.tilge@imtech.deInternet: http://www.imtech.de
|
In das Form NX wechseln |
|
NX : Attribute vom Modell in die Zeichnung bei Master-Modell-Konzept
Meinolf Droste am 09.02.2009 um 12:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Juri:[iwenn einzelne Freigabeprozesse für Modell und Zeichnung unbedingt erforderlich sind, würde ich diese trennen. Wer viel mit Teilefamilien arbeitet, und automatisiert auch Zeichnungen erstellen möchte, wird spätestens dann die Trennung von Bauteil und Zeichnung verfluchen. Auch beim automatischen Ausfüllen von Klebefolien auf Zeichnungen ist es vorteilhaft beides zusammen zu lassen. Weitere Vorteile: schneller Wechsel von Zeichnung zum Modell und umgekehrt, Datenaustausch ...
|
In das Form NX wechseln |
|
NX : Attribute aus Datei einlesen
mseufert am 09.02.2009 um 16:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von uger:Auf jeden Fall vielen Dank für die Hilfe!Keine Ursache, gern geschehen. Zum Umstricken noch ein Tip: Besorg Dir bei Microsoft Visual Basic Express (kostenlos zum Download) oder eine andere Entwicklerumgebung. Ohne wird das Stricken sonst leicht zur Qual.Gruß, Michael
|
In das Form NX wechseln |
|
NX : Attribute vom Modell in die Zeichnung bei Master-Modell-Konzept
Juri am 09.02.2009 um 19:14 Uhr (0)
OK, aber wer druckt denn heute noch Zeichnungen aus?
|
In das Form NX wechseln |
|
NX : Attribute vom Modell in die Zeichnung bei Master-Modell-Konzept
Juri am 09.02.2009 um 19:24 Uhr (0)
Hallo Meinolf,das "funzt" wie folgt: Teilefamilien sind erst einmal ähnliche Teile, soll heißen wenn sich etwas ändert wird die Änderung am Mutterteil vorgenommen, und die Kinder werden aktualisiert, somit wird die Änderung auf alle Teile übertragen. Individuelle Texte werden über einen "String" in einem Parameter (zb. "A")zugeordnet und in der Tabelle mit unterschiedlichen Texten gefüllt. So können unterschiedliche Texte auf den Zeichnungen erscheinen. Wirkliche Ausreißer mußt du durch unter neuen Namen a ...
|
In das Form NX wechseln |