|
Inventor : Problem mit einer Verjüngung
W. Holzwarth am 15.10.2006 um 15:05 Uhr (0)
Das Ding ist leider grundsätzlich nicht besonders überzeugend modelliert. Es geht schon mit Überbestimmungen in der Vorlage los. Aber das war früher eben so, und keiner hat was gemerkt.Anbei einmal eine Lösung im Elfer, die halbwegs Sinn macht. Für Caladhras bleibt halt nur n STEP übrig ..
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Segmentkantung plus Abwicklung
W. Holzwarth am 15.11.2006 um 20:12 Uhr (0)
Nabend, Henry.Manchmal packt mich ja doch der Frust hier, im Land der Ahnungslosen und Schlußrechnungen-nur-zur-Hälfte-BegleichungswilligenAber dann kommen doch immer mal wieder Lichtblicke. So auch Dein Trichter. Ich hätte den mal so gemacht, siehe Bild. Wenn mehr nötig ist, müßmer über Kohle reden. Wegen Brot und Butter ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Brauche Hilfe
W. Holzwarth am 14.07.2008 um 15:13 Uhr (0)
Ich reg mich da ja garnich mehr drüber auf ..
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2009: Übergangsabhängigkeit läßt sich in Positionsdarstellung nicht überschreiben
W. Holzwarth am 27.08.2008 um 20:10 Uhr (0)
Jeder Tastendruck kostet Zeit, Herr Setter. Und rationalisiert wird schließlich überall.Aber seit mindestens einem Jahr bin ich nicht allein: http://discussion.autodesk.com/adskcsp/thread.jspa?messageID=5634840
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Profile für Schrägaufzug
W. Holzwarth am 15.11.2006 um 20:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von gridte:Das wäre alles kein Problem, wenn man das mal einem gezeigt hätte und nicht nur einem ein Projekt gibt und dann machmal sagt.Ich bin auch dafür, daß man die Grundlagen erst lernt, aber dazu muß man die erst mal kenne und einem zeigen.Dachte nur, daß mir dieses Forum helfen kann und net nur dumme witze machen kann.Das ist nur die Vorbereitung auf das wirkliche Leben, gridte. Auch da zeigt Dir niemand, wies geht. Aber bereits zuvor wirste gefragr, was es kostet, und wie la ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iProperties nicht editierbar bei ipt von IV5.0
W. Holzwarth am 22.08.2007 um 20:34 Uhr (0)
Hmm. Bauteil ist ausgecheckt.Unter anderem Namen gespeichert, und man kommt wieder ran.Hilft das?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hilfe für einen Neuling
W. Holzwarth am 29.12.2007 um 11:23 Uhr (0)
Ganz generell sollte man STEP214 als Importformat bevorzugen. Da kommen dann sehr oft auch die Bezeichnungen der Einzelteile und die Farben durch. Nur nicht bei Festo. Da gibts dann 1.ipt, 2.ipt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Darstellungsfehler Schnittansicht idw
W. Holzwarth am 22.11.2006 um 16:22 Uhr (0)
Ob Franz das nun erledigt hat, weiß ich nicht, aber Leo hat es schon angedeutet:Nachdem ich die Schnittlinie mit allen vom Schnitt betroffenen Bohrungen über Koinzident-Abhängigkeiten verknüpft hatte, waren die fehlerhaften Darstellungen der Schrauben verschwunden. Wollt ich nur nochmal gesagt haben ..
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Evolventen-Schrägverzahnung
W. Holzwarth am 08.11.2015 um 09:30 Uhr (6)
Nicht ganz ohne Reiz, wenn das Profil genau sein soll.IPT ist Format 2016; DWG ist Format 2010, kann aber notfalls noch heruntergespeichert werden.Und noch ein Flüchtigkeitsfehler: Die Bohrung ist hier 5 mm. Naja, dafür kostsnüscht .. [Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 08. Nov. 2015 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Ursprungsebenen ändern Baugruppe fixiert
W. Holzwarth am 11.03.2021 um 14:47 Uhr (15)
Ursprungselemente (Ebenen, Achsen, Ursprungspunkt) sind fixiert und können nicht verschoben werden.Aber:- Neue Baugruppe erstellen- Dort die bisherige Baugruppe einfügen. Falls fixiert, Fixierung lösen- Bisherige Baugruppe nun verschieben und mit neuen Abhängigkeiten versehen- Alle Komponenten der bisherigen Baugruppe nach oben verschieben und ggf neu fixieren- Bisherige Baugruppe (nun leer) rauslöschen- Ergebnis neu speichern
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wandstärke-Funktion lässt sich nicht ausfüheren
W. Holzwarth am 29.08.2013 um 16:36 Uhr (1)
Lies mal hier:http://wikihelp.autodesk.com/Inventor/deu/2013/Help/1309-Autodesk1309/1499-Bauteile1499/1587-Bauteilf1587/1590-Kombinie1590
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : innenverzahnung inventor 11
W. Holzwarth am 13.10.2006 um 23:24 Uhr (0)
Ach, Ihr Hoffnungsträger des Vaterlandes (Ich nehme ja an, daß Du noch am Studieren bist)- Öffne den Schneckenrad-Generator im Konstruktions-Assistenten.- Versuch, Deine Übersetzungen damit hinzukriegen- Speichere den Kram ab- Erstelle mit dem Stirnrad-Generator eine Außen-Zahnradpaarung mit den Daten Deiner Innenverzahnung- Öffne das Großrad der Außenverzahnung, und mach ne Extrusion außen hinzu (mit anderer Objekthöhe)- Extrudier die bisherige Außenverzahnung wieder weg. Dann haste die Kontur der Innenve ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Für Fummelfritzen
W. Holzwarth am 15.07.2007 um 21:25 Uhr (0)
Weil ja die Luft aus dem Inventor-Worldcup ziemlich raus ist, mal etwas Andres: Eine hochinteressante Koppelkurve.Das Ding stammt aus der Landwirtschaft, und gefunden habe ich es bei solidwörkenden Franzosen. Irgendwie war mir schon klar, daß etwas Besonderes rauskommt, aber es war noch unbekannt. Und deshalb habe ich es mal untersucht (siehe Bild).Links unten ist das ortsfeste Sonnenrad. Um dieses Sonnenrad dreht sich das Gehäuse (3 Umdrehungen, über Kettenrad angetrieben), in welchem zwei zusätzliche Zah ...
|
| In das Form Inventor wechseln |