Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.492
Anzahl Beiträge: 302.564
Anzahl Themen: 37.924
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 736 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen inventor lsst sich nicht mehr installieren sec.
Inventor : NC-Datei
murphy2 am 01.09.2008 um 20:15 Uhr (0)
Schön, daß sich noch wer dran erinnert.Lange Themen auf CAD.DE liest man von hinten nach vorn, es geht also auf der letzen Seite los und endet auf der ersten und von unten nach oben.Sie sollten - wenn Sie es sich antun wollen, hier anfangen. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/013609-10.shtml Nicht mehr im Thema ist der Bereich Erstellen des CNC-Programms, aber das geht relativ einfach, Sie rufen nachdem Sie alle Bearbeitungen definiert haben, die NC-Codeerzeugung auf, das ist ein weiteres Programm, d ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : OT! Gruß und so...
murphy2 am 16.12.2006 um 12:08 Uhr (0)
Hallo Bene und Hr. Ruf! Schön, zwei Legenden wieder zu lesen!Anbei eine kleine Aufmerksamkeit von mir, als Bildschirmschoner, geht natürlich auch schon mit IV2, der Ikosaeder aus Platons Zeiten. Hab ihn schon mal angeproggt.Ist eine schöne Fräsübung, bevor man sich an kompliziertere Sachen wagt.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Faltenbalg
murphy2 am 10.02.2008 um 21:25 Uhr (0)
Diese Sequenz im Detail, sie ist nicht ganz ohne. Bitte beachten am Klotz, wo die Skizze ist und in welche Richtung (Längsrichtung) die Extrusion geht, diese wird durch die Adaptivität letztlich variabel, auch wenn bei der Erstellung eine fixe Länge eingegeben wurde.Pic 1:Die Ausgangslage, der Schraubstock ist zusammengebaut, die lose Backe (mit der roten Fläche) kann mit der Maus auf der Führung gezogen werden, ist also in dieser Richtung nicht mit Abhängigkeiten versehen. Der Klotz, der später der Falten ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : CAM-Module
murphy2 am 09.11.2006 um 20:54 Uhr (0)
STL: Kann weder ACAD, MDT noch IV lesen, dafür 3d-Studio umso besser, auch SWX macht es nicht schlecht, legt aber durchaus mal den Löffel beiseite, Rhino hat es nicht in der Importliste. IGES: Altes Format, um das man besser einen Bogen macht, neuer und deutlich besser ist STEP, kann von IV gelesen werden, hängt aber auch sehr vom Prog ab, aus dem exportiert wurde und dem Benutzer. Gut ist STEP 214, hier kommen meist Volumenkörper an. Wenn IGES als Importformat angeboten wird, heisst das auch noch lange ni ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Eingeschlagenes Sicherungsblech
murphy2 am 24.11.2006 um 23:59 Uhr (0)
In der IDW kann man durchaus skizzieren, aber das kann sich auch rächen. Machen wir es mal in der Bauteilumgebung. Picserie 1 obenWir haben die Teile irgendwo heruntergeladen, ich hier bei SKF, das sind sog. dumme Teile, also kein Historienbaum. Die baue ich mir dann zusammen und stell mal eine Lasche auf eine Nut. Sollte man schon mal tun, weil öfter mal die Lasche breiter ist als die Nut...Pic 1 MitteNun messen wir uns die Nuthöhe heraus, also den Abstand von der Mittelachse bis zum Nutgrund. Dazu wähl ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abhängigkeit Kegelräder
murphy2 am 26.11.2006 um 20:31 Uhr (0)
Und so wirds gemacht:Pic 1:Die beiden Räder, wie Mädler sie als 3d-SAT liefert. Es darf an dieser Stelle gesagt werden, daß die Räder, die Mädler dann real liefert, schon etwas bessere Zähne haben.Das hier ist geradverzahnt, Modul 2, 40 Zähne und 20 Zähne.Pic 2:Um die Räder verbauen zu können, brauchen wir ein wenig Geometrie, die ist den SATs nicht drin. Also erst mal eine Arbeitsachse durch, bei Mädler geht auch die Ursprungsachse Z, aber ich würde mich da nicht so drauf verlassen.Dann holen wir uns aus ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schnitte im gerenderten Bild
murphy2 am 20.06.2007 um 01:46 Uhr (0)
Hier mal schnell das Prinzip, der Zusammenbau ist uralt und nicht fertig.1. Wir speichern den Zusammenbau unter einem neuen Namen ab. 2. Wir holen uns die erste Baugruppe, auch die kriegt einen neuen Namen, ich nehm da immer den alten und irgendwas mit Schnitt dazu und tauschen die Sachen eine Etage oberhalb immer mit Komponente-Ersetzen aus. Da es identische Kopien sind, geht keine Abhängigkeit verloren. So klettert man zum letzten Teil hinab.3. Wichtig, daß man jetzt auf der Kopie arbeitet. Nun eine Skiz ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Problem mit einer Verjüngung
murphy2 am 15.10.2006 um 14:47 Uhr (0)
Hab auch ne Lösung, umständlicher gehts nicht mehr.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Prägung für Förderbandgummi - um die Rundung hinweg
murphy2 am 13.10.2006 um 00:36 Uhr (0)
So genial finde ich meine Lösung wieder nicht, ich hab sogar überlegt, ob ich sie überhaupt noch bringen soll. Die von Schorsch, die hab ich dann noch begriffen, bei der vom Doc hab ich dann überlegt, ob ich es überhaupt noch versuchen soll, das zu verstehen. Ich habs probiert, immer wieder mal mit der linken Hand mit dem Zeigefinger Haare rumgewickelt, ich hab sie ja lang und irgendwann den Finger nicht mehr rausbekommen.....Aber immerhin, ich hab die drittbeste Lösung. Dann hab ich grade gelesen, was die ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Konstruktionsmethodik - Luxus oder Grundlage?
murphy2 am 29.12.2007 um 03:43 Uhr (0)
Dann will ich auch ein paar Worte verlieren. Wir haben derzeit einen Aufschwung, aber der ist begrenzt, weil die voll ausgelasteten Fachkräfte an der Maschine nicht mehr Teile schaffen und wenn sie es täten, wohl die Inventorianer und soliden Worker vorn nicht mehr Konstruktionen herausstampfen können. Daher braucht es an beiden Stellen Leute, die ihr Werkzeug beherrschen und denen man alle Hürden aus dem Weg räumen sollte.Der Fachkräftemangel begrenzt durchaus auch das mögliche Maß an Aufschwung, wenn die ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abwärtskompatibilität
murphy2 am 19.12.2007 um 23:23 Uhr (0)
Vor Jahren fragte der Chef, was denn die nächste Inventor-Version (damals stand 5.3 an) die Investition in die Wartung rechtfertigen würde.Ich wusste es nicht, denn ich wusste auch nicht, welche neuen Funktionen wirklich reinkämen. So bliebs beim 5er.Ich selbst ließ die Wartung weiterlaufen, freute mich tierisch über eine bestimmte Funktion beim 6er, die die Arbeitsfreude erheblich anhob, aber im Job aber nicht erlaubt gewesen wäre.Immer wieder habe ich verglichen, aber wirklich soviel schneller wurde ich ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Mex muß Fremdgehen
murphy2 am 29.11.2006 um 10:19 Uhr (0)
Ach, jetzt schnall ich erst, Sie haben sich ja kaum aus dem Inventorium hinausgewagt.Wer redet denn von einem Abschied?Egal, wo Sie auf CAD.DE hingehen, es wird Ihnen gehen wie dem Hasen im Wettlauf mit dem Igel, wir sind schon da.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Vielleicht doch TFT ??
murphy2 am 26.08.2007 um 12:11 Uhr (0)
Zunächst finde ich es schön, daß Sie, KARTAKOS, nach so langer Zeit auch wieder hereinschauen. Ich habs nicht vergessen, das Lichtgitter damals und auch die Rolle rückwärts (IV-MDT).Bei mir läuft noch ziemlich alles, das beginnt beim 20cm-Bernstein-Einfarbmonitor an der ältesten Maschine bis zum TFT. Es geht laufend im fliegenden Wechsel hin und her.Der kleine Monitor hat ein super Bild, für die Textdarstellung mehr als gut. Dann die betagten 21-Zöller, die Rechner dran sind wohl noch 350Mhz-Klasse. Das Bi ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz