|
Inventor : Extrusion abwickeln
ulrix am 15.05.2024 um 10:35 Uhr (1)
Mir scheint, dass der Fehler hier eher in der Blechregel liegt, die in diesem Bauteil hinterlegt ist.Wenn ich den Volumenkörper in ein neues Bauteil ableite und dann noch die Biegekanten abrunde, lässt sich die Abwicklung problemlos erstellen. Abwickelbare Blechteile ohne Blechfunktionen zu erstellen ist kein Hexenwerk. Die Wanddicke MUSS ÜBERALL EXAKT mit dem unter "Blechstandards" vorgegebene Wert übereinstimmen (sehr komfortabel mit der Funktion "Wandung" erreichbar) und die Schnittflächen SOLLTEN recht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor Spindeltreppe Blechwange
ulrix am 20.09.2013 um 13:36 Uhr (1)
Hallo Josef, anbei ein Beispiel für eine einfahe Spindeltreppe mit konstanter Steigung und konstantem Radius, erstellt mit der Funktion "Spirale".Mehr als 180° sind kein Problem. Die Spirale lässt sich zum Blechteil konvertieren und wenn die modellierte Materialstärke mit dem Wert unter "Blechstandards" übereinstimmt, lässt sich eine Abwicklung erstellen.Ulrich
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor Spindeltreppe Blechwange
ulrix am 20.09.2013 um 18:50 Uhr (1)
Ihr habt recht, da hatte ich mehrfach gepfuscht:- Profilhöhe sollte 320 statt 300 sein.- Damit die Höhe des Rechteckprofils stimmt, muss die Hilfslinie parallel zur Wangenunterkante sein.- Die Formel für die Breite des großen Dreiecks war auch unsinnig, statt 1000mm sollte hier d17 stehen (Um alle Maße, die die Treppe steuern, in einer Skizze zu haben, hatte ich als Radius 1200mm angenommen, und dies in Skizze 1 der Einfachheit halber als Linie senkrecht nach unten dargestellt. Wahrscheinlich wäre es ansch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sweeping-Fläche nur am offenen Pfad möglich?
ulrix am 04.09.2008 um 10:04 Uhr (0)
Hallo,habe mal im Inventor 2009 folgendes gesweept:Pfad: Rechteck mit abgerundeten EckenProfil: verschiedene VollprofileSweeping als Volumen funktioniert immer, auch wenn der Eckenradius des Pfades auf Null gesetzt wird.Für ein Sweeping als Fläche muss offenbar ein geschlossener Pfad Eckenradien haben (0,01mm reicht schon) oder der Pfad muss offen sein, dann geht es auch mit Radius Null. Ulrich
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschlussmechanismus animieren ?
ulrix am 10.04.2008 um 16:20 Uhr (0)
Hi,Zuallererst: vom Importieren einer Zahnstange rate ich ab. Das ist (zumindestens bei Geradverzahnung) so simpel, das geht schneller und besser, wenn Du es selbst modellierst: Rechteck der Länge m*Pi skizzieren, Zahnlücke wegschneiden, Skizze beenden , extrudieren, das ganze n-mal aneinander anreihen. Für die Animation könnte "Bewegen nach Abhängigkeiten" ein Lösungsansatz sein. Zu dem Zweck musst Du die Bauteile zunächst in der Baugruppe mittels Abhängigkeiten positionieren. Bei Deinem "bunten" Getriebe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Übergangslasche fertigbar erstellen
ulrix am 18.07.2017 um 09:05 Uhr (1)
In Inventor 2012 hebe ich das Teil mit dem Blechtool ohne die unerwünschten Kanten erstellen können, indem ich den Kreisbögen R50 in der unteren und R Ø1000 in der oberen Profilskizze jeweils exakt denselben Winkel von 78° gegeben habe, siehe Screenshot.@Andreas: Für das Problem, dass die jeweils letzte Abkantung auf jeder Seite teilweise in der Luft hängt, d. h. das Unterwerkzeug nicht beidseitig auf voller Länge berrührt, hatte Roman ja bereits eine Lösung. Jetzt ging es ihm m. E. darum, dass der Invento ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D Modell auf 2D-Zeichnung bringen.....
ulrix am 23.08.2013 um 19:23 Uhr (1)
Hallo Unbekannter,ich vermute mal, dass du von einem halbwegs komplizierten 3D-Modell eine Zeichnung erstellt hast und dass du nun ein anderes 3D-Modell hast, das sich von dem ersten unterscheidet, das aber immer noch viele Ähnlichkeiten aufweist.Weiter vermute ich, dass du es dir jetzt ersparen willst, nochmals eine neue Zeichnung zu erstellen, die dann am Ende fast genauso aussieht wie die vorhandene.Wenn es das ist, was du vor hast, dann kannst du es so angehen:- vorhandene Zeichnung unter neuem Dateina ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Daten aus SWX in Inventor speichern als 3D DXF
ulrix am 17.04.2008 um 15:29 Uhr (0)
DXF-Dateien kann mein Inventor (Version 11, also nicht top-aktuell) nur von Zeichnungsblättern erzeugen, das ergibt dann also ein 2D-DXF.Export von 3D-Modellen (Bauteil oder Baugruppe) als DXF kann er nicht, sondern als DWF.Könnte mir vorstellen, dass das auch bei der neuesten Version (13) immer noch so ist. (Und auch in Zukunft so bleibt?)Ulrich
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zweistufiges, schräg-verzahntes, koaxiales Stirnradgetriebe
ulrix am 07.09.2015 um 08:13 Uhr (1)
Ein Festlager muss am Innenring und am Außenring jeweils beidseitig axial fixiert sein.Bei der Berechnung von Wälzlagern werden die vorhandenen radialen und axialen Lagerkräfte in eine äqivalente Lagerbelastung umgerechnet. Diese wird dann ins Verhältnis zur Tragzahl gesetzt, welche sich auf rein radiale Belastung bezieht. Steht in jedem Lagerkatalog.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizzenpunkt in Zeichnung
ulrix am 29.07.2021 um 11:10 Uhr (1)
Innerhalb einer Zeichnung (IDW) werden aus unerfindlichen Gründen Skizzenpunkte nicht erkannt (und folgerichtig auch garnicht angezeigt). Das gilt übrigens auch für Skizzen, die nicht im Bauteil, sondern in der Zeichnung selbst erstellt wurden. Workaround: Linien zeichnen. Deren Endpunkte werden erkannt. Wenn man sie dann mit der Zeichnungsbemaßung bemaßt hat, kann man die Linien auch unsichtbar schalten, die Bemaßung bleibt.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vorlagen
ulrix am 22.12.2016 um 09:54 Uhr (1)
Das mit der Masse sollte funktionieren, wenn Du nacheinander die 3 gelb markierten Felder aus KatzenHunds Screenshot auswählst bzw. anklickst.Also nicht einfach "MASSE" in das Textfeld eintippen!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schraubverbindungen
ulrix am 14.02.2023 um 11:29 Uhr (1)
1. H-Profil modellieren2. in der Bauteildatei bleiben, NICHT in die Baugruppe wechseln3. Die 4 Bohrungen für EINE Schelle modellieren.3. die Bohrungs-Vierergruppe mittels Muster /rechteckig oder Muster /skizzenbasiert vervielfachen5. eine Unterbaugruppe erstellen, bestehend aus einer kompletten Rohrschelle mit allem Zubehör, inklusive der 4 Schrauben. Wenn Muttern verwendet werden, dann diese mit Luft auf den Schrauben plazieren, wobei der Abstand der Wandstärke des H-Profils entspricht.6. Eine neue Baugru ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung folgen fehlt, Bohrungen / Schraubverbindungen
ulrix am 12.06.2020 um 15:16 Uhr (1)
Du kannst im Bauteil (IPT) Anordnungen von Elementen, z. B. von Extrusionen, Bohrungen usw. machen.Wenn Du ein solches Bauteil in einer Baugruppe hast, dann kannst Du von Komponenten, d. h. von Bauteilen oder Unterbaugruppen,eine Anordnung machen, die der Elementanordnung des Bauteils entspricht.Die Verwirrung kommt daher, dass Du außerdem die Möglichket hast, in der Baugruppe ebenfalls Elemente wie Bohrungen oder Extrusionen zu erzeugen (der Unterschied zu den Bauteilelementen besteht darin, dass man mit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |