 |
Inventor : Wie komme ich vom Ventilhub zur Nockenform?
NoMercy am 17.04.2016 um 20:53 Uhr (1)
Hallo Walter,wie bekommst du die Tabellendaten in die Simulation? Bei mir ist das alles ausgegraut und nicht anwählbar. Noch eine Sache: Der Kontaktpunkt zwischen Nocken und Kipphebel bewegt sich je nach Nockenstellung. Dadurch ist ein asymetrisches Nockenprofil erforderlich, um eine symetrische Ventilbeschleunigung zu ermöglichen.(Siehe Abbildung aus dem oben genannten Apfelbeck) Das wird in deiner Simulation mit dem fest ausgerichteten Stößel leider nicht berücksichtigt. Bei einem konstanten Übersetzung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie komme ich vom Ventilhub zur Nockenform?
W. Holzwarth am 19.04.2016 um 09:32 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:Und wo? Eigentlich nirgends. Es ist richtig, der Kontaktpunkt befindet sich immer auf der Verbindungsgerade zwischen den beiden Krümmunsmittelpunkten. Die Spur des Kipphebel-Krümmungsmittelpunktes auf dem Nocken kann man um den Krümmungsradius nach innen versetzen und erhält dann die Nockenform. Einziger Haken dabei: Der Nocken kriegt wegen der geometrischen Randbedingungen einen Spitzpunkt und ist entsprechend rasch verschlissen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Wie komme ich vom Ventilhub zur Nockenform?
W. Holzwarth am 15.04.2016 um 13:07 Uhr (15)
Man nehme:- Beziehung zwischen Ventilhub und 360° Nockenwellendrehung- Über die Dynamische Simulation kann man nun eine Kurve für den zugehörigen Verlauf des Mittelpunktes der Kontaktfläche ermitteln- Danach hätte man für jeden Nockenwellenwinkel den Abstand zwischen diesem Punkt und der Nockenwellenachse- Diese Abstände minus Kontaktflächenradius ergeben die auf den NW-Grundkreis aufzutragenden Nockenwellenhübe Läßt sich auch rechnen ..[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 15. Apr. 2016 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie komme ich vom Ventilhub zur Nockenform?
Michael Puschner am 18.04.2016 um 10:30 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:Tja, da war bei mir ein Denkfehler. Die Sache mit dem Stößeldummy funktioniert nicht. ...Versuche es mal so, Walter:Der Kipphebel hat doch vermutlich (habe mir das Modell nicht angeschaut) zur Nocke hin eine Zylinderfläche. Nimm für die Spur den Mittelpunkt der bogenförmigen Kante dieser Fläche. Dann versetze diese Spur in der Skizze um den Radius nach innen. Das müsste die gesuchte Nockenform ergeben. Das setzt selbstverständlich voraus, das es zwischen Nocken und ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Plotdatum auf Zeichnung
Michael Puschner am 07.01.2010 um 19:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Geistl:... ob es mittlerweile vielleicht eine Möglichkeit gibt mit Inventor beim Plotten solch einen Vermerk des Plotdatums in der Nähe des Schriftkopfes anzubringen. ...Ich kenne innerhalb von IV im Standardumfang keine solche Möglichkeit.Ich halte sie auch nicht für sinnvoll. Denn was hilft ein Plotdatum? Wenn ich heute eine alte Version einer Zeichnung lade und plotte würde ein aktuelles Plotdatum nur verwirren.Wichtiger ist da schon die Version der Zeichnung und die kann sc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Wie komme ich vom Ventilhub zur Nockenform?
NoMercy am 15.04.2016 um 11:40 Uhr (15)
Hallo Gemeinde,in einem früheren Beitrag von mir hatte ich schon mal nach dem Erzeugen einer Nockenform aus den Daten einer Exceltabelle gefragt und kompetente Antworten erhalten.Nun stehe ich vor einer weiteren Herausforderung: Ich habe die Ventilerhebungdaten eines Motors vorliegen und möchte daraus die zugehörige Nockenform erstellen. Der Motor verfügt über eine Kipphebelsteuerung, die geometrischen Daten des Zylinderkopfes und des Ventiltriebes sind erfasst und im CAD abgebildet. Meine Wunsch ist, das ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Wie komme ich vom Ventilhub zur Nockenform?
VORTEX59 am 16.04.2016 um 11:41 Uhr (1)
Hallo zusammen...Die einfachste Rechnung wäre, das Übersetzungsverhältnis des Kipphebels zu bestimmen. Dieser lägeüberschlägig bei 1,458.Zur NockenformAus dem Übersetzungsverhältnis und dem Ventilhub lässt sich die Nockenform nicht ableiten!Lediglich der max. Nockenhub kann ermittelt werden. Die Form der Bahn ist frei bestimmbar und wird üblicherweise den gewünschten Betriebsparametern des Motors angepasst. Die Form des Nockens hat einen wesentlichen Einfluss auf das Füllungsverhaltens und der Beschleunigu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : gedrehten Flachstahl erstellen?
666nase am 27.09.2013 um 12:01 Uhr (5)
Hi,ich würde gerne einen gedrehten Flachstahl (90°) (siehe Bild) erstellen. Komme jedoch nicht weiter, kann mir mal jemand verraten wie das funktioniert Arbeite mit Inventor 2011
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Scrauben Rändeln
Kappi am 18.07.2008 um 09:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Thorsten07:Hallo zusammen,wir habe desöfteren gerändelte Schrauben. Habe bis jetzt noch keine Funktion gefunden wie ich gerändelte Schrauben darstellen kann.Dies nachher in einer Zeichnung nachträglich zu machen mit einzelnen Strichen ist sehr aufwendig.Gruß ThorstenHallo Thorsten,und die Suchfunktion des Forums hast du bisher auch noch nicht gefunden? Gib doch mal "rändel" in die Suchfunktion ein und du erhältst zusätzlich auch noch Diskussionen, ob Textur oder modelliert bes ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Text geht nicht in der idw
thomas109 am 22.03.2007 um 10:00 Uhr (0)
Lies dazu bitte die Ankündigung hier im Brett.Das sind die ersten drei Einträge in der Beitragsübersicht, und der der jetzt für Dich interessant ist, ist der, der schon fett gedruckt und orange ist. --"### Inventor Problemlösung ###Text-Eingabe geht nicht / Text verschwindet "Ich mache jetzt hier dicht .------------------lg Tom...so geht mein Boot manchmal unter...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performance- und Speicherproblem
Michael Puschner am 01.12.2006 um 16:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von virk:... größter Teil, ca. 1.300, davon kommt von Rohrleitungsrouting ...Sind das Routings, die mit dem AIP Rohrleitungsmodul erzeugt wurden? Dann wäre das IMHO ein "normales" Verhalten.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Was kostet mich auf längere Sicht Autodesk 360?
Pelikan am 14.05.2013 um 10:40 Uhr (0)
Was ich ein wenig bedenklich finde, ist das die TSpline Technik wohl nur in Fusion360 einzieht... Ich fände es besser wenn der Inventor endlich eine vernünftige Lösung für freiform Flächen bekommen würde.hier noch ein Programm da noch ein Tool... wer soll da den Überblick behalten.Gruss Pelikan
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie komme ich vom Ventilhub zur Nockenform?
NoMercy am 19.04.2016 um 09:50 Uhr (1)
Hallo Walter, hallo Michael,kann alles noch nicht so ganz stimmen. Der Kipphebel soll ja der Bewegung des Ventils (nach der Excel-Tabelle) folgen und mit seiner Kontaktfläche zur Nockenwelle die Nockenkontur erzeugen. Diese sieht allerdings ziemlich deutlich anders aus als die in der Simulation. Ich habe auch mal die Nockenkontur einer Serienwelle abgetastet und im Inventor modelliert, daher weiß ich in etwa, wie die Form der Kontur aussehen sollte.Finde ich aber toll, das Ihr mich hier unterstützt. Kann ...
|
| In das Form Inventor wechseln |