|
Inventor : Riemenscheiben von einem Riementrieb lassen sich nicht abhänig machen
0-checker am 24.04.2010 um 10:22 Uhr (0)
Hallo Johannes Meine Antwort hat nichts mit Deiner Frage zu tun, ist vielmehr ein Tipp.Deine Anordnung der Spannrolle (auf dem Riemenrücken laufend), begrenzt die zulässige Umlaufgeschwindigkeit bzw. die Lebensaduerdes Keilriemens. Guckst Du eventuell im Herstellerkatalog.Gruß 0-checker
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung Dichtung
0-checker am 07.01.2010 um 14:50 Uhr (0)
HiDie Anordnung und der Einsatz der O-ringeals Dichtung entsprechen, ob eingelegt oder wieder untere O-ring gepresst, so wie in der Skizze dargestellt,keiner gängigen Konstruktionspraxis. Wie wird man das Teil montieren,ohne daß der untere O-ring verrutscht? Das steht zwar nichtin der Aufgabenstellung, aber ein Konstrukteur sollte dasbei seiner Arbeit auch berücksichtigen. Wer denkt sich bloßsolche Aufgabenstellungen aus?Grüßle 0-checker
| | In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Maschinenrichtlinie, CE und Co : Hydraulikzylinder und Vorschrift 97/23/EWG
0-checker am 01.03.2010 um 09:55 Uhr (0)
Per Definition MRL sind Hydraulikzylinder an sich Bauteile/Komponenten und fallen nicht unter die MRL (allerdings unter das GPSG) und dürfen kein CE-Kennzeichen erhalten, es sei denn, daß sie eine zusätzliche Ausstattung besitzen und dann unter eine andere Richtlinie fallen, z.B. der Niederspannungsrichtlinie. Dieser Sachverhalt ist nicht ohne weiteres aus der MRL ablesbar, jedoch verweisen einige Zylinderhersteller auf ein Positionspapier des VDMA: Ventile(wenn sie keine Sicherheitsbauteile sind) und Zyli ...
| | In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |
|
Maschinenrichtlinie, CE und Co : Sichere Geschwindigkeit?
0-checker am 01.04.2011 um 08:26 Uhr (0)
So, nun habe ich die von Dir beschriebene Anordnung aufgebaut. War allerdings etwas mühsam, musste das Rohr absägen und das Pulver aus den Patronen entfernen. Nur mit Zeitlupe ist nix, aber schnell geht auch nix mehr. Ernst beiseite: die Geschwindigkeit sehe ich nicht als Problem. Sind ja gerade mal 0,167 m/s. Wichtiger scheint mir das sichere Abschalten des Vorschubes bei Erreichen der vorgesehenen Ausschublänge zu sein. Also Risikobeurteilung, Risikozahlen bestimmen, Performance-Level bestimmen, Baut ...
| | In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Abdichtung rotierende Welle gegen Staub
0-checker am 15.01.2010 um 09:40 Uhr (0)
Hallo und guten MorgenNachdem uns Peterpaul verraten hat, daß Komponenten fürdie Futtermittelherstellung gefördert werden, muß ichdarauf hinweisen, daß keine Abdichtungen und Schmierstoffeusw. verwendet werden dürfen, die das Futtermittel verunreinigenkönnten. Auch Büsten scheiden wahrscheinlich aus, da ein Ablösenvon Borsten nicht auszuschließen ist, die dann ins Fördergutgelangen könnten.Gruß0-checker
| | In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Fertigungstechnik : gussgehäuse
0-checker am 31.07.2010 um 17:20 Uhr (0)
Malzeit Der Vorteil ist, daß du eine Kokille brauchst und die ist teurer als ein Holzmodell.Für den Abguss eines einzigen Prototyps kommt natürlich nur ein Kokillenguß(zumeist aus Metall) in Frage. Da kann ein Sandgussteil auf der Grundlage eines (relativ billig zu fertigendem) Holzmodell,das man eventuell auch noch (vielleicht etwas abgeändert) für einen 2. oder 3. Prototyp verwenden kann,nicht mithalten. Lieber Tobias, Du solltest Dir zunächst mal "giessgerechte Konstruktion" und "Giessverfahren" ...
| | In das Form Fertigungstechnik wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |