|
Mechanical Desktop : Koordinaten aus Zeichnung lesen u speichern
AB am 30.07.2002 um 14:53 Uhr (0)
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Lisp-Programm, welches automatisch alle Konstruktionspunkte einer Zeichnung geordnet in eine Text-Datei speichert (X,Y,Z), so dass ich diese weiterverarbeiten kann, bzw. angeben kann, welche Punkte, wie mit einander verbunden werden sollen. Bisher habe ich leider nur Programme gefunden, die nach anklicken des entsprechenden Punktes, diesen in eine Text-Datei schreibt (s. http://home.arcor.de/cadwieselx/Sonstiges/sonstiges.html - Punkteliste. Ich möchte aber nich ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Nachfolger MDT6
AB am 15.12.2004 um 10:26 Uhr (0)
Hallo, ich habe bisher mit dem Mechanical Desktop 6 und LISP gearbeitet. Nun würde ich gerne auf eine neuere Version umsteigen, habe aber erfahren, dass es den MDT so nicht mehr gibt, sondern nur zusammengefasst im Autodesk Inventor Professional 9. Ist der Autodesk Inventor Professional 9 genauso leistungsfähig und mit LISP programmierbar, wie der MDT6? Oder soll ich besser AutoCAD 2005 nehmen? Welche Software würdet Ihr mir empfehlen? Viele Grüße Andrea
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Inventor : LISP und AIP 9
AB am 16.12.2004 um 08:43 Uhr (0)
Hallo, ich wollte nachfragen, 1. ob man im Inventor Professional 9 generell eigene Applikationen mit LISP schreiben kann und ob diese sich von denen im MDT6 unterscheiden 2. ob man eigene FEM-Applikationen schreiben kann? Viele Grüße Andrea [Diese Nachricht wurde von AB am 16. Dez. 2004 editiert.]
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : LISP und AIP 9
AB am 16.12.2004 um 09:18 Uhr (0)
Oh nein, wirklich kein LISP mehr? Weiß denn jemand ein gutes Buch oder Tutorial, um VBA für den Inventor Professional 9 zu erlernen? Viele Grüße Andrea
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : LISP und AIP 9
AB am 20.12.2004 um 09:04 Uhr (0)
Ich muss noch mal eine Sache nachfragen. In dem Paket Inventor Professional 9 ist ja auch die Mechanical Desktop 2005 Version enthalten. Diese läßt sich aber noch mit LISP programmieren oder? Viele Grüße Andrea
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Rund um Autocad : Koordinaten von Punkten/Objekten mit VBA auslesen
AB am 30.07.2002 um 14:43 Uhr (0)
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Lisp-Programm, welches automatisch alle Konstruktionspunkte einer Zeichnung geordnet in eine Text-Datei speichert (X,Y,Z), so dass ich diese weiterverarbeiten kann, bzw. angeben kann, welche Punkte, wie mit einander verbunden werden sollen. Bisher habe ich leider nur Programme gefunden, die nach anklicken des entsprechenden Punktes, diesen in eine Text-Datei schreibt (s. http://home.arcor.de/cadwieselx/Sonstiges/sonstiges.html- Punkteliste. Ich möchte aber nicht ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Querschnitte in LISP
AB am 02.08.2002 um 08:14 Uhr (0)
Hallo nochmals, ich brauche ganz ganz dringend Hilfe. Und zwar benötige ich einen LISP-Code, zum erstellen von Querschnitten in einem 3DSolid. Unter http://www.cad.de/foren/ubb/Forum49/HTML/000831.shtml hat HG503 solch einen Code bereits erstellt, aber als Schnittpart.fas-Datei abgespeichert. Ich würde diesen Code aber gerne weiter bearbeiten. Ich habe bisher leider nur einen VBA-Code, mit dem ich aber nicht weiterkomme. Wenn ich das Ganze unter LISP mit dem einfachen Befehl "_amsection" machen, dann mu ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Querschnitte in LISP
AB am 02.08.2002 um 08:43 Uhr (0)
Ich habe jetzt noch ein anderes Problem. Wenn ich mit den command Befehlen arbeite, dann wird immer nur der erste Command BEfehl ausgeführt und dann danach das Skript unterbrochen. Wenn ich bsp. mit (command "_section") mein Solid unterteilen will und dann den Befehl (command "_explode") eingebe, so wird dieser nicht bearbeitet. Wie kann ich dafür sorgen, dass das Skript weiter ausgeführt wird? Was für ein Verbindungswort fehlt mir? Viele Grüße Andrea
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : pedit in LISP
AB am 04.08.2002 um 10:46 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich habe einen Querschnitt(_section) erzeugt, möchte diesen nun in eine Polylinie verwandeln, um dann in einem bestimmten Abstand (mit dem Befehl _measure) Punkte auf dieser Linie zu verteilen. Leider weiß ich nicht, wie ich den Befehl pedit richtig in LISP verwende, ohne, dass ich zwischen Fragen wie diese: "Option eingeben [Schließen/Verbinden/BReite/BEarbeiten/kurve Angleichen/Kurvenlinie/kurve LÖschen/LInientyp/Zurück]:" gestellt bekomme. (Defun c:Schnitt () (setq p1 (list 0 700 -250 ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : pedit in LISP
AB am 04.08.2002 um 12:45 Uhr (0)
Hallo Jochen, das Problem ist nur, dass ich diese Funktion in meinen Code einbauen muss. Nachdem bei mir ein Querschnitt durch ein Objekt gemacht wurde, muss dieser Querschnitt als Polylinie umgewandelt werden, damit ich Punkte auf dieser Linie verteilen kann. Wie kann ich das mit Hilfe Deines Programms machen. Liebe Grüße Andrea
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : pedit in LISP
AB am 04.08.2002 um 15:13 Uhr (0)
Hallo Stephan, leider funktioniert dieser Befehl bei mit auch nicht, da der mit dem Befehl "_section" erstellte Querschnitt des 3DSOLID eine Region ist (wenn ich das richtig verstanden habe). Durch den Befehl "_extrude" habe ich sie zerlegt. Das kann doch nicht sein, dass ich manuell, diese Teile zu einer Polylinie zusammensetzen kann, aber nicht durch LISP!?! Ich verzweifel hier noch. Trotzdem vielen Dank Andrea
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Linie über Bauteil ("_section")
AB am 27.08.2002 um 09:35 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich habe mit dem Befehl section einen Querschnitt durch ein Bauteil gelegt. Diesen habe ich mit dem Befehl explode zerlegt und möchte nun den Teil der Linie herauslöschen, der sich am Boden des Objektes befindet, so dass ich im Grunde nur eine Linie über das Bauteil gelegt habe und nicht ganz drumherum. Wie relisiere ich das in Lisp? Viele Grüße Andrea
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Befehl: messen
AB am 03.09.2002 um 10:32 Uhr (0)
Hallo zusammen, bei dem Befehl messen ist ja wichtig, an welcher Stelle man eine Linie anpickt, da von dieser Seite aus, dann gemessen wird. Ich möchte jetzt folgendes in LISP realisiern und würde gerne wissen, ob das überhaupt möglich ist: Ich habe eine Polylinie, auf der ich irgendwo einen Punkt plaziere (s. rot). Von diesem Punkt aus, sollen rechts und links daneben, in einem bestimmten Abstand weitere Punkte verteilt werden (s. grün). Ist das überhaupt möglich? Oder muss ich an dem entsprechenden Pun ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |