|
Rund um Autocad : LISP oder besser VBA oder C++
AB am 04.09.2002 um 08:45 Uhr (0)
Guten Morgen, ich habe jetzt mal eine ganz allgemeine Frage zur Programmierung von AutoCAD. Ich will ein Programm erstellen, welches über ein beliebiges Bauteil, nach einer von mir erstellten Regel, Linien zeichnet (Oberflächenlinien sind wohl nur durch Querschnitte zu erzeugen). Auf diesen Linien Punkte verteilt und diese wiederrum in einer bestimmten Art und Weise verbindet und dann die Längen dieser einzelnen Linien ermittelt und in einer Excel-Tabelle ausgibt. Hinzukommt, dass ich eine Eingabemaske ers ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP oder besser VBA oder C++
AB am 04.09.2002 um 09:31 Uhr (0)
Hallo Holger, vielen Dank für Deine Antwort. Das beruhigt mich jetzt ein wenig, da ich schon befürchtet habe, besser von ganz vorne beginnen zu müssen. Ich tue mich aber auch mit LISP recht schwer, wie Du wohl an meinen häufigen Fragen schon gemerkt hast. Die Entwicklerhilfe im Mechanical Desktop ist leider fast ausschließlich auf VBA ausgerichtet, sodass sie so gut wie gar nicht weiterhilft. Die Bücher, die etwas über LISP und die Geometriedatenbanken enthalten sind alle schon sehr alt. Einige Befehle fun ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Linie löschen
AB am 29.08.2002 um 12:00 Uhr (0)
Hallo, also ich möchte folgendes in Lisp automatisieren: Ich habe durch ein Bauteil einen Querschnitt gelegt, diesen mit "_explode" zerlegt und möchte nun die Linie löschen (s. Bild rote Linie), die sich in der x/y-Ebene befindet und einen Z-Wert von Null hat. Wie mache ich das? Viele Grüße Andrea
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Zum Befehl messen
AB am 13.09.2002 um 07:20 Uhr (0)
Guten Morgen Holger, ja das stimmt, die Frage hatte ich schon mal gestellt, aber leider bin ich an der entscheidenden Stelle nicht weiter gekommen. Jetzt habe ich es aber. Danke noch mal. Ich will hoffen, dass ich jetzt endlich mal alleine weiterkomme. Wo kann ich denn die Syntax für so etwas nachlesen? In meiner Hilfe steht so etwas nicht (MDT 6). Ist die Hilfe von vorherigen Versionen ausführlicher, bzw mehr auf LISP, als auf VBA ausgerichtet? Viele Grüße Andrea
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Polylinie trennen
AB am 24.09.2002 um 09:02 Uhr (0)
Also, ich muss hier trotzdem noch mal etwas nachfragen. Über dieses Makro (nennt man das so?) funktioniert das jetzt einwandfrei und ich habe mir jetzt auch mal einen eigenen Werkzeugkasten erstellt. Jetzt möchte ich den break-Befehl in einem LISP-Skript unterbringen, aber das funtioniert nicht. (command "_break" "_f" "@"). Wie lautet hier der Befehl, wenn ich eine Linie und einen Punkt angeben möchte? Gruß Andrea
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Punkte verbinden
AB am 01.10.2002 um 14:37 Uhr (0)
Hallo liebes CAD-Forum, jetzt habe ich ein paar Tage eigenständig arbeiten können und nun habe ich schon wieder eine Frage: Ich habe verschiedene Punkte und durch diese Punkte (jeweils ein gelber und ein roter) soll ein Querschnitt (s. grün) gelegt werden. Wie muss ich so etwas in LISP programmieren. Ich habe zunächst versucht zwei Listen (eine mit den gelben Punkte und eine mit den roten Punkten), sortiert nach steigender x-Koordinate zu erstellen. Dann wollte ich die Punkte aus den zwei Listen kombinier ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : pljoin-Problem
AB am 08.10.2002 um 08:02 Uhr (0)
Guten Morgen, ich habe ein merkwürdiges pljoin-Problem, beim Verbinden von Kurven. Ich habe folgendes LISP-Programm: (defun c:abc () (vl-load-com) (Querschnitte(entlast)50) ; Abstand veränderbar (ss-foreach(ssget"X" ((0 . "LINE"))) ; löscht Linien xy-Ebene (lambda(line) (if(line-in-xy-plane? line)(entdel line)) ) ) (BKS_drehen) (verb_Linien) ) ;..................................................................... (defun get-bbox(ent / pmin pmax) ; erzeugt Querschnitte ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Dialogfeld in LISP oder VBA?
AB am 03.02.2003 um 13:51 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich habe mich eine Weile mit LISP beschäftigt. Jetzt bin ich an dem Punkt angekommen, wo ich versuche Dialogfelder zu erstellen. In LISP ist das bei kleinen Dialogboxen ja relativ unkompliziert. Allerdings möchte ich jetzt gerne ein Dialogfeld erzeugen, welches den Windows-Fenstern entspricht (eine Menüleiste mit Datei, Bearbeiten, Ansicht,... enthält, über den ganzen Bildschirm geht und nach dem ausfüllen entsprechender Felder in den "AutoCAD-Zeichenmodus" wechselt und zeichnet (also nicht ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Dialogfeld in LISP oder VBA?
AB am 03.02.2003 um 14:59 Uhr (0)
Ich habe mich wohl ein wenig undeutlich ausgedrückt. Über die Menüleiste, sollen natürlich nur die üblichen Befehle, wie z.B. unter Datei: schliessen, speichern, speichern unter... ausgeführt werden können. Im restlichen Feld sollen dann beispielsweise Dinge, wie Linienabstände, Koordinaten von Punkten, u.v.m abgefragt werden. Solche Angaben benötigt mein LISP-Code um ausgeführt zu werden. Das ganze soll allerdings nicht über die Befehlszeile, sondern eben durch eine Eingabemaske (in der alle benötigten We ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Dialogfeld in LISP oder VBA?
AB am 04.02.2003 um 08:22 Uhr (0)
Guten Morgen und vielen Dank für Eure Meinungen und Tipps. Ich habe schon befürchtet, dass es extrem aufwendig sein wird das Ganze entsprechend abzusichern. Für mich (als unerfahrenen Programmierer) wird das wohl kaum Sinn machen. Da muss ich mir wohl noch mal genauere Gendanken machen. Viele Grüße Andrea
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP_Fortsetzung nach Benutzerhandlung
AB am 19.05.2003 um 14:50 Uhr (0)
Hallo liebe Forum-Mitglieder, ich hänge mal wieder an einem Problem. Ich habe ein LISP geschrieben, bei dem Mitten drin der Benutzer plötzlich handeln muss, in dem er das Bauteil in unterschiedliche Bereiche einteilen soll. Danach (oder nach einer bestimmten Zeit), soll mein LISP da weiter ablaufen, wo es zuvor aufgehört hat (um dem Benutzer die Möglichkeit der Bearbeitung zu geben. Wie macht man so etwas? Gibt es überhaupt eine Möglichkeit nachdem der Benutzer die Zeichnung bearbeitet hat, dass Skript wi ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP_Fortsetzung nach Benutzerhandlung
AB am 19.05.2003 um 15:12 Uhr (0)
Die Möglichkeiten mit getxxx und ssget kenne ich. Meines Erachtens bringen die mich in diesem Fall aber nicht weiter. Ich dachte da jetzt so an den Befehl _slice (kappen)(vielleicht gibt e ja noch einen anderen/besseren Befehl). An der Stelle, an der das BT nun unterteilt werden soll steht in meinem LISP (command "_slice"). Da steigt dann das Skript aus, damit der Benutzer die Kapplinien einzeichnen kann. Danach soll das Skript aber fortgesetzt werden. Ich hoffe es ist jetzt etwas verständlicher.
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP_Fortsetzung nach Benutzerhandlung
AB am 19.05.2003 um 15:37 Uhr (0)
Oh sorry, ich meinte auch LISPs. Ich fürchte "pause" hilft mir auch nicht weiter. Der Ablauf meines LISP soll wie folgt sein. Es wir eine Dialogbox aufgerufen, in der ein bestimmter Layer ausgewählt werden soll. Darauf hin soll der Benutzer den Teil aus der Zeichnung auswählen bzw. "ausschneiden" (da es sich um 1 BT handelt. Das zerlegen mittels "_explode" hilft nicht weiter, da die Einzelteile nicht genau definiert sind), welchen er auf den entsprechenden Layer verschieben möchte. Danach soll wieder die g ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |