|
ANSYS : Toleranzgrenzen - Parameter
Alexander78 am 17.11.2017 um 08:45 Uhr (1)
Hallo zusammen,könnte mal wieder gut eure Hilfe gebrauchen. Ich arbeite mit Creo2.0 und habe das Geometrieinterface für ANSYS-AIM.Wie ist es in Ansys möglich, einen Parameter mit Toleranzgrenzen zu versehen, damitAnsys hierfür automatisch nach einem optimalen Design sucht ?Bei Creo Simulate konnte ich innerhalb einer Optmierungsstudie diese Grenzen der Parameter ganz einfach vergeben.Kann doch nicht sein, dass ich für jeden Parameter eine neue Tabellezeile anlegen muss.Vorab vielen Dank für Eure Infos.Gruß ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : Eigenspannungen beim Biegen
Alexander78 am 26.11.2017 um 16:22 Uhr (1)
- Creo Parametric wird bei der Produktentwicklung sowie für die Werkzeugkonstruktion eingesetzt - Creo Simulate ( Spannugsberechnung )innerhalb von Creo- Mit Hilfe von Visi wird die Abwicklung der Bauteile sowie das Streifenlayout erzeugt. Visi kann ich auch nichtlineare Abwicklungen Stufenweise aufbereiten- Moldflow wird von meiner Seite aus nur zur Qualitätsprognose und zur Anschnittseignung eingesetzt- Ansys Aim wird neuerdings zur Strukturberechnung und zur Stromtragfähigkeitsberechnung eingesetzt- ...
|
In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
 |
Berechnung von Maschinenelementen : Kontaktkraft bzw. Abzugskraft Ermittlung
Alexander78 am 08.12.2017 um 20:11 Uhr (1)
Hallo zusammen,brauche mal wieder eure Hilfe. Eine Kontaktfeder soll eine Abzugskraft von 2 N besitzen. Die Kontaktfeder habe ich mit Creo Simulate ausgelegt. Wird die Bewegung wie im Bild rechts ausgeführt (Messfühler rot rechteckig) und die Feder um den Weg s ausgelenkt, erhalte ich eine Kraft F2 von ca 5N. Nach diesem Ergebnis dachte ich,dass meine Kontakfeder die benötigten Anforderungen erfüllt. Zwecks Berechung wurde das Modell als Halbmodell gerechnet.Wird die Bewegung allerdings wie im Bild links v ...
|
In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Biegespannung einseitig eingespannter Träger
Alexander78 am 26.09.2016 um 18:20 Uhr (1)
ich habe ein VolumenmodellIch bin der Konstruktion von Flachformfedern beschäftigt. Kann ich mit Creo Simulate, dort überhaupt Festigkeisnachweise sowieFunktionsnachweise erstellen ? Die Federwege sind bei meinen Kontaktfedern um die 1.0 mm. Benötige ich hier schon die Lizenz für große Verformungen ? ------------------Pro Engineer Wildfire 4.0 M020B&W Progressive Die Extension 5.0 M030HP Workstation XW4100[Diese Nachricht wurde von Alexander78 am 26. Sep. 2016 editiert.][Diese Nachricht wurde von Alexande ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Biegespannung - Kontaktfeder
Alexander78 am 29.09.2016 um 16:04 Uhr (1)
Hallo zusammen,bei einer Kontaktfeder möchte ich mittels Creo Simulate feststellen,welche Biegespannungen bei einer Verschiebung der Kontaktfläche um 0,5 mm am Bauteil anliegen. Die Biegespannung sollte hier nicht überschritten werden, damit die Federfunktion erhalten bleibt. Kann man eigentlich die Vergleichspannungen von Mises mit der maximal zulässigen Biegespannungen vergleichen ? Desweitern wäre es für mich wichtig, wie hoch die benötigte Kraft ist um die Kontaktfederfläche um 0,5 mm zu verschieben.Ha ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Biegespannung - Kontaktfeder
Alexander78 am 07.10.2016 um 10:11 Uhr (1)
Kannst du mit Creo Simulate einen nichtlinearen Verlauf rechnen ?Oder benötigt man hier zur Berechnung Ansys ?Gruß Alexander------------------Pro Engineer Wildfire 4.0 M020B&W Progressive Die Extension 5.0 M030HP Workstation XW4100
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Biegespannung - Kontaktfeder
Alexander78 am 07.10.2016 um 13:04 Uhr (1)
Sorry ein Spannungsdehnungdiagramm von diesem Werkstoff liegt mir nicht vor. Habe vorhin nochmals die Federkräfte am zweiten Beispiel gemessen.Bei einer Verschiebung der Kontaktfeder um 0,05 mm müsste laut Creo eine Kontaktkraft von 1,8 N anliegen. Am gemessenen Bauteil liegt bei 0,05 mm Verschiebung aber nur eine Kontaktkraft von 1 N. Die Federkennline verhält sich linear. Die Federrate ist fast konstant. Sollte hier mein E-Modul total daneben liegen ?Das einzige was ich vom Hersteller habe ist die Prüfun ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Nichtlinearer Federverlauf
Alexander78 am 05.07.2017 um 14:30 Uhr (1)
Hallo zusammen,könnte mal bitte jemand von Euch mir die beigefügte Baugruppe mit der Option nicht lineare Federn durchlaufen lassen.Diese Option haben wir zurzeit noch nicht im Haus.Kann Creo Simulate dies überhaupt berechnen wenn, das Material bereitsplastisch verformt wird ?Aktuell komme ich auf eine Kontaktkraft von 25,18 N bei 4mm Federauslenkung.Mit der kostenfreien Software Z88 habe ich ich bei einer Verschiebung von 4 mm ca. 20 N Federkraft (nicht lineare Berechnung ). Diese Kontaktkraft ist auch am ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
ANSYS : Schnittstelle Creo2.0 zu Ansys2020R1
Alexander78 am 29.07.2020 um 09:29 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich bräuchte mal wieder eure Hilfe.Könnte mir jemand von euch eine Info geben, die es ermöglicht die Schnittstelle von Creo2.0 zu Ansys2020 R1 herzustellen.Komme hier einfach nicht weiter. Laut Ansys wird die Schnittstelle ja ab Version 19 nicht mehr unterstützt.Durch Austausch einiger Dateien (z.B. WBPlugInPECOM.dll damals von CADF*M ) wurde die Schnittstelle von ANSYS19 zu Creo2.0 auf einem anderen Rechner bei unsschon einmal konfiguriert ( Windows 7 Prof. )Der Support von Ansys wurde nun ...
|
In das Form ANSYS wechseln |