|
Inventor : Abgeleitete Komponente aktualisieren
Andreas Gawin am 29.06.2015 um 22:05 Uhr (1)
Es gibt noch eine weitere Vorgehensweise, die einige Vorteile betreffend Aktualisierung von Ableitungen bietet: Das Aktualisieren der IAM Datei, innerhalb derer Bauteile (oder Baugruppen) mit enthaltenen Ableitungen verbaut worden sind.Man kann durch das Aktualisieren und nachfolgende Speichern der Baugruppe alle enthaltenen Bauteile automatisiert aktualisieren und speichern lassen lassen, ohne jedes einzeln öffnen zu müssen. Das geht recht schnell und man übersieht nichts.Hat man keine Baugruppe innerhalb ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung aus ipt-Datei
Andreas Gawin am 10.09.2008 um 22:08 Uhr (0)
Hallo Dominik,damit Du nächstes Mal selber modellieren kannst, hier die Beschreibung einer möglichen Vorgehensweise.Solcherlei schräge Blechkörper lassen sich sehr schön durch die Verwendung der Funktion Verdickung erzeugen. Hierzu wird hilfshalber ein Flächenmodell benötigt, um mit Blech beplankt zu werden.Es gibt zwei Möglichkeiten, die sich dazu anbieten:1.) man holt sich eine als vereinfachten Klotz modellierte Geometrie als AK (abgeleitete Komponente/ Option Körper als Arbeitsfläche) in eine Blech I ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Alternativmethodik als Ersatz für abgeleitete Baugruppen?
Andreas Gawin am 27.02.2008 um 22:48 Uhr (0)
Hallo Rudi,ein weiterer Erklärungsversuch. Warum leite ich manchmal vorhandene Baugruppen (nachfolgend Quellbaugruppen genannt)zweifach nacheinander ab?Weil ein Anbauteil, das aus einer Baugruppe bestehen kann, manchmal als Basis oder auch als Störkontur zum Herum- oder Anmodellieren weiterer Bauteile gebraucht werden kann und um die Einschränkung bei Baugruppenableitungen auszuhebeln. Warum sollte man eine vorhandene Baugruppe mit allen Einzelteilen neu modellieren, wenn sie doch schon vorhanden ist?Ihr f ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe Globale Konstruktionslinien
Andreas Gawin am 25.07.2013 um 18:04 Uhr (2)
Der Kunde hat die einteilige Kombination aus Matte und Tülle als zu teuer bemängelt. Folgende Änderung ist umgesetzt: Die in der Datei "IVF78-Multibodypart-A.ipt" enthaltene "Extrusion3" ist nun nicht mehr dem Volumenkörper namens "Matte" zugeordnet, sondern erzeugt nach entsprechender Einstellung in der Extrusionsdialogbox einen neuen Volumenkörper, der den Namen "Tuelle" erhält. Zur optischen Abgrenzung gibt es auch eine eigene Farbe: RMK auf den Volumenkörper und unter "Eigenschaften" den Farbstil des K ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kegelstumpf-Segment mit Laschen Abwickklung
Andreas Gawin am 24.06.2008 um 21:26 Uhr (0)
Hallo!Es kann mit der Abwicklungsfunktion nicht entfaltet werden, da es nicht abwickelbar ist. Das liegt darin begründet, dass Inventor zur Erzeugung einer "Abkantung" eine Biegung einfügt. Diese Biegung kann aber ausschliesslich zwischen zwei planen Flächen stattfinden. Der Korpus als solcher ist aber nicht plan, daher gibt es eben keine Biegung und auch keine Abwicklung.Bis zu einem gewissen Punkt kann man sich aber behelfen.Es ist möglich, den schwierigeren Teil der Abwicklung (die Segmentfläche ohne La ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sattelblech auf Tellerboden
Andreas Gawin am 05.06.2008 um 23:33 Uhr (0)
Hallo!Du meintest mit "Tellerboden" wahrscheinlich Klöpperboden? Falls ja, einfach wie folgt modellieren:Der vorhandene Klöpperboden wird als AK (abgeleitete Komponente / Körper als Arbeitsfläche) in eine neue IPT geholt. Dann wird mit der Funktion Verdickung eine Aussenhaut mit der Stärke des Sattelbleches erzeugt. Nachfolgend eine Skizze mit der Rechteckkontur des Sattelbleches erzeugen und mit der Funktion Extrusion/Schnittmenge freischneiden.[EDIT] Das nun entstandene Blech ist an zwei Seiten schräg. D ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Externe Referenzen?
Andreas Gawin am 16.03.2008 um 14:28 Uhr (0)
Hallo Michael,die Lösung ist schon mehrfach genannt worden: Abgeleitete Komponente.Du erstellst eine Referenzbauteildatei (IPT). Wenn Du möchtest, kannst Du zwecks erhöhtem Komfort innerhalb der Datei eine Exceltabelle einbetten.In dieser Datei (IPT) können zur Weitergabe als Ableitung erstellt werden: Skizzen, Flächen, Körper, Parameter und Arbeitselemente (Arbeitsgeometrie).Das Erschaffene kann unter Verwendung der Funktion "abgeleitete Komponente (AK)" in jede andere Bauteildatei (IPT) als externe Refer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe Globale Konstruktionslinien
Andreas Gawin am 26.07.2013 um 12:17 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Muecke.1982:Jetzt muss ich das gesamte nur noch Ableiten, und da kommen Fahler auf, denn jedesmal möchte er eine Datei Öffnen, nur welche? ... Die Quelldatei, aus der die Informationen kommen. Diese Quelldatei (Multibodydatei) enthält die ganzen Volumenkörper, aus denen jeweils pro Datei einer gewählt wird.Hier eine Erklärung zur Abgeleiteten Komponente.Anbei noch ein animated Gif innerhalb dessen zu sehen ist:1.) Erzeugung einer leeren Bauteildatei2.) Ableitung eines Volumenkör ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 IVF_12.zip |
Inventor : Mastermodell: Die Chop Suey Methodik
Andreas Gawin am 27.04.2008 um 15:06 Uhr (1)
Mahlzeit!Vor einiger Zeit gab es einen Thread der die Modellierung eines Stützbocks zum Thema hatte.Dieser Thread war so lang geworden, dass der Übersichtlichkeit halber die nachfolgende Ergänzung nicht mehr daran angehängt wird.Deshalb dieser neue Beitrag. Eine weitere Möglichkeit, wie dieses Teil modelliert werden kann, ist die Durchführung als Mastervolumenmodell (auch als DocSnyders "Chop Suey" Technik bekannt). [EDIT 27.04.08]Im Gegensatz zur bisher beschriebenen Methodik wird hier ein anderer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe Globale Konstruktionslinien
Andreas Gawin am 25.07.2013 um 18:30 Uhr (1)
Noch eine weitere Ergänzug: Der Kunde möchte mehrere Tüllen haben, in die der Halter samt Stift eingesteckt werden kann.Dies lässt sich im der MBP Datei "IVF78-Multibodypart-B.ipt" durch eine parametergesteuerte rechteckige Anordnung erzeugen, deren Steuerwerte "Tuellenraster_Anzahl" und "Tuellenraster_Abstand" zur Weiterverarbeitung in die Zusammenbaudatei "IVF78-Zusammenbau-B.iam" exportiert werden.Innerhalb der Zusammenbaudatei sorgen die Verknüpften Parameterwerte (in anderen CAD Programmen auch extern ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
MegaCAD : 3D Spüle von SAT zu PRT zu DWG (evtl. @ Support)
Andreas Gawin am 25.01.2008 um 15:48 Uhr (0)
Hallo Herr Hochbaum,wegen eines Crosslinks in einem der Autocadforen.Aufrgrund von 1,6 MB Groesse ist die 3D Datei in ein Multivolumenarchiv geteilt. Entpacken wie folgt:Alle Dateien in ein Verzeichnis verschieben und den angehängten ".txt" Extender entfernen. Doppelklick auf die (natürlich virenfreie!) exe-Datei durchführen und den Erstellungsort der zusammenzusetzenden Datei angeben
|
| In das Form MegaCAD wechseln |
|
Inventor : Überschneidungen bei Blechecke
Andreas Gawin am 07.02.2008 um 12:02 Uhr (0)
Da war ich etwas zu pessimistisch, sorry. Denn eine Möglichkeit gibts doch: Son bisschen rumtricksen. Das beiliegende Teil hat keine Überschneidungen. Die Abwicklung musst Du etwas nacharbeiten (ist ein kleiner Fleischhaken dran). Maßänderungen am Steuerklotz über Parameter durchführen. Und bitte keine Abhängigkeiten verwenden, wenn um eine AK etwas herummodelliert worden ist. Statt dessen die Komponente in der IAM auf Null/Null/Null fixieren.Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blechteil Problem
Andreas Gawin am 13.02.2008 um 19:50 Uhr (0)
Willkommen im Forum Schnitz Dir einen Klotz als Grundkörper. Du schlitzt die Ecken mit einer Extrusion von 1/10mm auf. Die Körperkanten rundest Du mit dem zu verwendenden Biegeradius des später erzeugten Blechkörpers ab.Den Klotz holst Du als AK (abgeleitete Komponente/Körper als Arbeitsfläche) in eine neue Blechdatei. Dann rufst Du die Funktion Verdickung/Versatz auf und übergibst ihr als Abstand die Blechstärke. Jetzt hast Du den Grundkörper mit 4 Laschen und erzeugst nachfolgend alle Nasen und Falze. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |