 IV11_R1.zip |
Inventor : Ein Rohr schräg auflaufend auf ein anderes Rohr anordnen
Andreas Gawin am 05.03.2008 um 11:52 Uhr (1)
Guten Morgen! Zitat:Original erstellt von andy2:...Leider kann ich Deine Datei nicht öffnen, da ich Inventor 11 verwende......Nimm die neue Datei, Revision1. Die habe ich im 11er Format erstellt. Zitat:Original erstellt von andy2:... bekomme ich doch im Innenwinkel eine Kollision mit dem Standrohr.....Stimmt, ein Denkfehler meinerseits. Gedanklich habe ich die Stuetzrohre schon als Vorstufe einer abwickelbaren Blechkonstruktion modelliert. Da vernachlässige ich diese Kollision an der Auflagefläche, die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Blechbauteile und -konstruktion : Aufsatz /Basis ausgeformt
Andreas Gawin am 27.12.2020 um 11:23 Uhr (1)
Hallo Uli,dieser Beitrag ist im Solidworksforum besser aufgehoben. Ich werde den CAD Admin darum bitten, ihn dahin zu verschieben und schliesse jetzt hier. Nachtrag: Hier geht es weiter.Gruss Andreas
|
| In das Form Blechbauteile und -konstruktion wechseln |
|
Inventor : Bezugspunkte einer Skizze in einer anderen Skizze verwenden????????
Andreas Gawin am 20.04.2010 um 06:10 Uhr (0)
Guten Morgen!Wenn Du innerhalb eines einzelnen Modelles arbeitest, breauchst Du lediglich den Befehl "Geometrie projizieren" anwenden.Es besteht aber auch die Möglichkeit bauteilübergreifend zu arbeiten: Das geht mit der Funktion "abgeleitete Komponente" bzw. in der Ribbonleiste unter dem Register Verwalten versteckt: "Ableiten".Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blech
Andreas Gawin am 18.02.2008 um 21:33 Uhr (0)
Na, wenn Du 4 Einzelteile hast, dann füge sie doch einfach in eine IAM ein und baue sie dort zusammen.Gegenfrage: Wäre es nicht einfacher gewesen, die Einbausituation als abgeleitete Komponente in eine Blechdatei hereinzuholen, dort das Blech zu modellieren, in Einzelteile zu trennen und diese jeweils wiederum in einzelne Dateien abzuleiten?Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung (fieses Teil)
Andreas Gawin am 26.05.2009 um 13:31 Uhr (0)
Ab IV2008 ist es machbar, aber das geht nur relativ aufwendig, würde sich nicht lohnen. Dazu müsste der Blechmantel komplett aus 0,5er Material modelliert werden. Übergabe der Abwicklungsparameter per abgeleiteter Komponente an eine andere IPT , dort anmodellieren der Backen / Aufbringen der 10er Stärke und Modellieren der Fräsungen, gefolgt vom Biegen in der Bauteileumgebung.In 2D sicher viel schneller erledigt.Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dach eines Pavillon
Andreas Gawin am 12.02.2009 um 12:59 Uhr (0)
Hallo!Milos, da begehst Du in der Tat einen Denkfehler. Bei dem Beispiel sind 6 Felder mit je 3 planen Auflageflächen für die Scheiben zu konstruieren. Wenn die Scheiben auf Rechteckprofilen aufliegen sollen, benötigst Du je einen dreiteiligen Rahmen pro Scheibe, also 18 Profile insgesamt. (Und 6 Blechwinkel zum Abdecken des Spaltes zwischen den Profilen).Wenn die Scheiben statt zu zweit auf einem einzelnen Tragprofil aufliegen sollen, muss dieses als Winkelprofil ausgeführt werden. Zum schnellen Verständn ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung will nicht klappen
Andreas Gawin am 15.01.2012 um 18:07 Uhr (0)
Die enthaltene Abwicklung wird nur nicht angezeigt. Das ist ein älterer Bug, der manchmal vorkommt.Um die Abwicklung sichtbar zu machen reicht es, das Bauteilende zu verschieben und wieder zurückzubewegen.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklungsdarstellung
Andreas Gawin am 06.02.2008 um 16:24 Uhr (0)
Erstelle das Rohr als Vollkörper. Bohre das Loch hinein und erzeuge einen Schlitz als Trennstelle. Erzeuge eine neue Datei, hole als AK (abgeleitete Komponente "Körper als Arbeitsfläche") den zuvor erzeugten Klotz herbei und belege die Aussenfläche mit der Funktion "Verdicken". Achte darauf, das Du der Verdicken-Funktion als Abstandswert die Blechstärke übergibst. Dann klappt es.Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ein Rohr schräg auflaufend auf ein anderes Rohr anordnen
Andreas Gawin am 06.03.2008 um 09:19 Uhr (1)
Guten Morgen!@AndyVielen Dank für die Rückmeldung!@NusretNimm bitte zum Nachvollziehen das neue Beispiel (Revision1). Da ist alles detailliert beschrieben.Du bekommst die Masterskizze in Form von Flächen, Skizzen oder Arbeitselementen über die Funktion "abgeleitete Komponente (AK)" in jede IPT eingebunden. Schau mal hier nach, da gibt es Filmchen über die Verwendung der AK. Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung eines 45° T-Stücks
Andreas Gawin am 19.02.2011 um 10:09 Uhr (0)
Danke Michael!Nun hab ich mir die Dateien auch kurz angeschaut. Am einfachsten wäre die Erstellung eines Masterbauteiles als Flächenkörper. Diese Flächenkörper einzeln als abgeleitete Komponente in jeweils eine leere Blech IPT pro Datei hereinholen und mit "Verdickung" um eine Blechstärke aufdicken.Hier noch ein Beispiel für Flächentrennung und ein Beispiel für einen Rohrübergang.Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprung von Skizzen
Andreas Gawin am 22.03.2009 um 21:38 Uhr (0)
Keine Skizze muss zwingend voll bestimmt werden, weder die erste, die als Basis eines Bauteiles genutzt wird, noch alle weiteren, die nachfolgend auf das Bauteil gelegt werden.Da es mehrere Möglichkeiten gibt, welcher Zustand beim Erstellen der ersten Skizze in einer leeren IPT herrscht, müsste man jetzt allerdings etwas genauer unterscheiden zwischen:1.) einer völlig leeren ipt zur bezugslosen Einzelteilemodellierung (dient nur zum Zwecke der Erzeugung eines mit Abhängigkeiten in der IAM zusammenzubauende ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente
Andreas Gawin am 04.01.2012 um 22:19 Uhr (0)
Das ist recht einfach: Um Katastrophen zu vermeiden. Wenn der Projektkonstrukteur nicht da ist, und ein Kollege versehentlich unterdrückte Ableitungen "entfesselt", kann das zunächst unbemerkt zum technischen und letztlich finanziellen Supergau führen. (Beim nächsten Öffnen aktualisieren sich diverse Dateien und das auf einer Grundlage, die dafür nicht vorgesehen war.)Bei gelösten Verbindungen braucht man sich absolut keine Gedanken darum machen.........(idiotensicher).Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Aus bestehendem Bauteil ein neues erstellen ohne Referenz
Andreas Gawin am 19.12.2009 um 16:00 Uhr (0)
Wenn die Kopie des Originals anders dimensioniert werden soll, und falls dazu der komplette Strukturbaum benötigt wird: "Speichern unter" wählen.Soll statt dessen eine zunächst identische Kopie erzeugt werden, die jede Geometrieänderung des Orinals automatisch nachvollzieht, dann so wie von Sascha beschrieben die Funktion "abgeleitete Komponente" nutzen.Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |