Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 14 - 26, 197 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : Abgeleitete Baugruppe
Andreas Gawin am 26.02.2008 um 22:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CAD_Sigi:So. Nun würde ich gerne zwischen die einzelnen Winkeln neue Querversteifungen einbauen (ebenfalls gekantete Winkel - s. Anhang Baugruppe1). Eigentlich wollte ich nun eine neues Bauteil generieren in das ich die Baugruppe als abgeleitete Komponente einfüge. Aber das geht ja anscheinend nicht bzw. kann ich die Baugruppe nicht nur als Arbeitsebene anzeigen lassen.Hat jemand eine Idee wie ich dieses Problem lösen kann? So ganz in Ruhe betrachtet fallen mir 2 Möglichkeiten ...

In das Form Inventor wechseln
Konstruktionstechnik : Splitterschutz Folie/Lack
Andreas Gawin am 06.02.2008 um 12:57 Uhr (0)
Hallo Björn,zur Methodik des Aufbringens von Adhäsionsfolien auf glatten Oberflächen:-Folienzuschnitt in den Ecken mit kleinen Fasen ausführen (2mm x45 Grad o. ä.)-Grundkörper reinigen (staub- und fettfrei soll er sein)-die gesamte Klebeseite der Folie dünn mit Prilwasser benetzen-Folie auflegen und vermitteln (lässt sich gut verschieben)-von der Mitte zur Aussenseite hin mit einer umkleideten EC oder sonstigen Plastikkarte die Luftblasen herausstreichen (Umkleidet = mit einem Tempo umwickelt um Kratzer zu ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Inventor : Mit Hilfe einer 3D-Skizze ein Rohr erstellen
Andreas Gawin am 08.04.2008 um 21:35 Uhr (0)
Zeit für das alte Beispiel mit der Holzkiste. Das muss man verinnerlichen, es bildet die Grundlage zum Verständnis der TopDown Modellierung. Egal, ob man das ganze Skelett-, Layout- oder Mastertechnik nennt, gemeint ist im Wesentlichen das Gleiche.Es muss unbedingt die Programmfunktion abgeleitete Komponente verstanden worden sein. Hier ein einfaches Bauteil mit 5 Demofilmen zur Entstehung.Dann kann man auch variable Formänderungen einfach durchführen.Hier die bis dato schönste Erklärung der TopDown Modell ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Konstruktionsmethodik - Luxus oder Grundlage?
Andreas Gawin am 28.12.2007 um 23:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Konstruktionsmethodik meint die Methode, eine Konstruktion von einem Gesamtentwurf ausgehend aufzubauen.....Aus dieser Warte betrachtet sollte die Methodik sofort nach den Grundlagen vermittelt werden.Tatsächlich gelangen die Inventor Series aber oft als stark preisreduzierte Crossupgrades oder auch als Schüler- bzw. Studentenversion auf den Markt. Da gibts natürlich keine Schulung. Wer dann hofft, eine halbwegs sinnvolle Arbeitsweise aus aktuellen Fachbüchern erlern ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : verschiedene Zustände eines Bauteils
Andreas Gawin am 11.11.2013 um 13:28 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von CADboogie:...kennt jemand von Euch eine einfache Möglichkeit, ein Blech in einer Zeichnung in zwei unterschiedlichen Zuständen zu zeigen?.....Ja, die gäbe es. Dazu brauchst Du Drei verschiedene Dateien: 1.) das Fertigteil mit allen Abkantungen (also inklusive der händisch gebogenen Kante)2.) den Versandrohling (noch) ohne die händisch gebogene Kante3.) eine Baugruppendatei, innerhalb derer 1.) & 2.) deckungsgleich übereinanderliegend eingebaut sindDer Vorschlag wäre, das Fertigt ...

In das Form Inventor wechseln
Blechbauteile und -konstruktion : Eine kleine Einführung zu den gebräuchlichsten Blechsorten
Andreas Gawin am 06.04.2008 um 21:39 Uhr (0)
weitere Materialarten--- Lochbleche aus diversen Werkstoffen wie zB. ST roh (zum Einschweissen in Stahlkonstruktionen oder als Rohmaterial für spätere Pulverbeschichtung)ST verzinkt (zum Einschrauben in Geräteverkleidungen oder Gehäuse)Edelstahl/ChromNickelStahl (wird teils in der lebensmittelverarbeitenden Industrie als Grobfilter, teils als dekoratives Element in Treppengeländern eingesetzt)Aluminium (wird oft als Vormaterial für pulverbeschichtete Bauteile, die im Wetterbereich montiert werden, eingeset ...

In das Form Blechbauteile und -konstruktion wechseln
Inventor : Bauteil adaptiv Erstellen?
Andreas Gawin am 24.02.2008 um 17:53 Uhr (0)
Hallo Chris,es gibt einen besseren und einfacheren Weg für Dich. Der Zusammenbaubereich (IAM) ist ungünstig zur Teilekonstruktion. Für Deine Aufgabenstellung verwende besser die Programmfunktion abgeleitete Komponente (AK).Du modellierst in einer IPT Datei den Hauptkörper. Dann erstellst Du eine neue IPT Datei, holst als AK (Option: Körper als Arbeitsfläche) den zuvor modellierten Hauptkörper herein. Du legst eine neue Skizze darauf und projizierst die notwendigen Punkte oder Kanten. Dann modellierst Du da ...

In das Form Inventor wechseln
AutoCAD LT : ACLT2014 SP1: Farbeigenschaften von Anordnungen
Andreas Gawin am 12.06.2014 um 13:21 Uhr (1)
Also: Eine mit dem Befehl "Reihe" unter ACLT2014 SP1 erstellte Anordnung wird mit LMT selektiert und nachfolgend mit RMT/Anordnung/"Quellobjekte direkt bearbeiten" angewählt. Daraufhin wird die Aufforderung "Element der Anordnung auswählen" eingeblendet. Alle Objekte der Anordnung sind sichtbar und wählbar. Ich entdecke keine Kennzeichnung des Quellobjektes.Die Anwendung von _arrayedit/Auswahl Anordnung/Option "Quelle" führt ebenfalls zur Aufforderung "Element der Anordnung auswählen". Alle Objekte der Ano ...

In das Form AutoCAD LT wechseln
Inventor : Anordnung von Bauteilen
Andreas Gawin am 25.06.2009 um 05:18 Uhr (0)
In der Baugruppe kann der Befehl "Komponente anordnen" zur Erzeugung von polaren oder matrixartigen Anordnungen verwendet werden. Entstehen dadurch sehr viele Teile, wirkt das als kräftige Systembremse.Gruss Andreas

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ein Rohr schräg auflaufend auf ein anderes Rohr anordnen
Andreas Gawin am 07.03.2008 um 09:40 Uhr (1)
Guten Morgen,schön das es geklappt hat.Es gibt Anordnungen und Komponentenanordnungen. Die normale Anordnung wird auf modellierte Elemente wie zB. Fasen, Löcher, Extrusionen angewendet. Die Komponentenanordnung wird statt dessen auf Bauteile oder Baugruppen angewendet. Beide Funktionen haben zur Folge, dass das angeordnete Element bzw. die angeordnete Komponente innerhalb der Historie in die erzeugte Anordnung eingegliedert wird, also sozusagen eine Ebene tiefer wandert.Eines wird Dir nicht erspart bleiben ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Runde Anordnung - Bauteile drehen sich
Andreas Gawin am 18.07.2007 um 08:45 Uhr (0)
Guten Morgen Stefan,daß die Teile durch die Funktion "Komponente anordnen / runde Anordnung" gedreht werden und die Nuten nicht parallel zueinander sind, ist unvermeidlich. Die Funktion ist vergleichbar mit dem Befehl "Reihe / polar" aus Autocad. Der entscheidende Unterschied ist, daß im Inventor immer die Funktion "Objekte beim Kopieren drehen" angewendet wird, während im Autocad diese Funktion abwählbar ist.Zur Verdeutlichung: Eine gleiche Ausrichtung der Achsen zum Mittelpunkt ist nur erreichbar, we ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : freie Komponentenanordnung
Andreas Gawin am 20.05.2011 um 10:35 Uhr (0)
Wie hat man sich eine willkürliche Anordnung vorzustellen? Lade doch mal ein Bild hoch. Ist damit eine Anordnung entlang eines definierten Pfades gemeint?Andreas

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung in MBP
Andreas Gawin am 12.04.2011 um 12:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:Wie handhabt ihr das denn ohne Anordnung, wenn ihr ein Bauteil öfter braucht an verschiedenen Stellen? Erst in der BG bringt mir nix, ich muss die Teile schon im Master haben um sie für weitere Geometrie zu verwenden...Ich machs jetzt so das ich jedes mal neue Volumenkörper erzeuge, die ich wiederum separat anordnen kann .... aber irgendwie ist das nicht soo die eleganteste Lösung.Tja, Anordnung, Spiegeln oder Neumodellierung, je nach gegebenem Anwendungsfall. Wenns zu ko ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz