|
Inventor : Bohrungen in runde Bauteile (aus masterteil)
Andreas Gawin am 19.05.2011 um 12:03 Uhr (0)
Nein, da hast Du keinen Denkfehler begangen. Eine Bohrung oder Extrusion durch ein gebogenes Blech erzeugt im abgewickelten Zustand immer einen nicht kreisförmigen Körper mit schrägen Rändern.Das lässt sich nur mit einem gewissen Aufwand umgehen: Dazu müsstest Du die Winkelbemaßung der Lochachsen in einem Parameterwert umrechnen lassen und den berechneten Wert für eine Bohrungsanordnung verwenden. Diese Anordnung wäre anzuwenden auf die zuvor mit der Funktion "Blech/Abwickeln" (nicht Abwicklung!) geplättet ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
SolidWorks : Top down Komplettkonstruktion
Andreas Gawin am 08.10.2011 um 10:49 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Clinton:.....Beim Inventor nennt sich das Adaptivität und die ist dort ein KO Kriterium.............Eine Anmerkung dazu: Nein, es nennt sich nicht Adaptivität. Und ja, Adaptivität ist im Regelfall ein KO Kriterium.Im Inventor wird Topdownmodelling durch die Nutzung der Funktion "abgeleitete Komponente" durchgeführt.Wenn Dich das ernsthaft interessiert kannst Du hier etwas darüber lesen: Übersicht zum Thema Topdownmodelling mit Inventor.Andreas
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente
Andreas Gawin am 21.02.2008 um 09:49 Uhr (0)
Du kannst die Verbindung zwischen Original und Ableitung unterdrücken und danach die Bohrungen ins Original einbringenoder Alternativ:Du erstellst ein Original ohne Bohrung, und dieses leitest du in 2 verschiedene Dateien ab. In diesen Dateien kannst Du bohren, ohne das das Original beeinflusst wird. Der Vorteil liegt darin, dass sowohl das Teil mit Bohrung als auch das Teil ohne Bohrung bei maßlichen Änderungen des Originals mitziehen.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Blechbauteile und -konstruktion : Hersteller für Klemm-Mechanismus
Andreas Gawin am 26.04.2009 um 09:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Lueghi:Hallo Andreas,gegen ein Verschieben habe ich nichts ..... hatte ja geschrieben, dass ich mir nicht sicher war wg. dem Forum.Ok, dann geht es hier (im Forum Fertigungstechnik) weiter. Der Originalbeitrag im Blechforum bleibt noch ca. 2 Wochen stehen und wird dann gelöscht.Gruss Andreas
|
| In das Form Blechbauteile und -konstruktion wechseln |
|
Fertigungstechnik : Hersteller für Klemm-Mechanismus
Andreas Gawin am 26.04.2009 um 09:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Lueghi:Hallo Andreas,gegen ein Verschieben habe ich nichts ..... hatte ja geschrieben, dass ich mir nicht sicher war wg. dem Forum.Ok, dann geht es hier (in Forum Fertigungstechnik) weiter. Der Originalbeitrag im Blechforum bleibt noch ca. 2 Wochen stehen und wird dann gelöscht.Gruss Andreas
|
| In das Form Fertigungstechnik wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente Sandwich
Andreas Gawin am 04.02.2011 um 10:34 Uhr (0)
Du kannst natürlich nur die Dicke Platte maßlich ändern, da die sie den dünnen Platten als Datenquelle zur Projektion dient.Ich habe noch nicht verstanden, wie Du arbeitest. Hattest Du einen dreiteiligen Grundkörper modelliert, den Du dann in 3 Dateien abgeleitet hast? Oder modelliertest Du zuerst die 28er Platte in einer Datei und hast diese wiederum in je eine einzelne Datei pro Bauteil abgeleitet?Beschreib mal, dann lässt sich die Farbfrage besser beantworten.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklungen in Baugruppen importieren
Andreas Gawin am 12.08.2010 um 13:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von waltersg:...Eine abgeleitete Komponente kann ich (jetzt nosmile: zwar auch schon glattbügeln, wenn ich die Konvertierung auf Blech stelle, aber in der Baugruppe selber bleibt es ein gefaltetes Modell....Wahrscheinlich hast Du zum "Glattbügeln" die Funktion "Abwicklung erstellen" genutzt.Verwende statt dessen die ab IV 2010 vorhandene Funktion "Abwickeln", dann erhälst Du das gewünschte Ergebnis. Beide Funktionen haben ähnliche Namen, unterscheiden sich jedoch. Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilübergreifende Konstruktion von Blechbauteilen verschiedener Stärke
Andreas Gawin am 07.12.2011 um 22:12 Uhr (1)
4.) Erstellung des Seitenteils "IVF-63_Seitenteil.ipt"Vorbereitung:Zur Erstellung des Seitenteils werden folgende Komponenten aus der Quelldatei "IVF-63_Layout" abgeleitet:-- die Skizze "SK_Seitenteil"-- die Skizze "SK_Konturlasche_Seitenteil"-- die Skizze "SK_Loch"-- der Benutzerparameter "Blechstärke_Seitenteil"-- der Benutzerparameter "Lochachsabstand"-- der Benutzerparameter "Anzahl"In den Blechstandards wird im Feld "Stärke" der aus der Quelldatei abgeleitete Parameter "Blechstärke_Seitenteil" eingetr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Prüfung von Flächenkörpern auf Verwerfung oder Verdrehung
Andreas Gawin am 24.11.2011 um 20:30 Uhr (0)
@Sascha & WalterDanke fürs nachschauen! Die Flächen sind Außenkonturen.Die Umgrenzungsflächen 1 bis 4 sollen einzeln von Aussen nach Innen mit 2mm Blechstärke aufgedickt werden.Es ist notwendig, mit "Fläche verschieben" die Ecken ein wenig zu verschieben (die Einzelteile zu schmälern), damit es keine Überschneidungen gibt (und weil die Schweisser es als Behälterstoß vorbereitet sehen möchten).--die Teile aus 1-4 werden KettengeschweisstDie Umgrenzungsflächen 5 bis 7 Werden aufgedickt und mit Biegungen vers ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Eliptischen halbbogen Abwickeln
Andreas Gawin am 08.04.2010 um 12:57 Uhr (0)
zwei Möglichkeiten fallen mir ein: 1.) Das vorhandene Modell umarbeiten, die Extrusion nicht als Körper sondern als Fläche ausführen und sämtliche "Abschneidereien" ebenfalls an der Fläche vornehmen. Zum Schluss von der Aussenseite mit der Funktion "Verdicken" die Blechstärke aufbringen und abwickeln.alternativ die durch das bereits gegebene Modell etwas schneller umsetzbare Variante:2.) Das vorhandene Modell als abgeleitete Komponente vom Typ "Fläche" in eine leere Blechdatei holen und dort wie unter 1) b ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter: Abgeleitete Komponente oder Bauteil verknüpfen
Andreas Gawin am 10.07.2009 um 22:11 Uhr (0)
Guten Abend!Ich würde die AK bevorzugen und die FX Variante nur in IAMs verwenden. Der Unterschied wäre, dass die Verbindung einer AK zeitweilig unterdrückt oder sogar ganz gekappt werden kann. Ein verwaister, über FX verknüpfter Parameter wird durch einen statischen Ersatzwert ersetzt und ist als solcher nicht unbedingt zu erkennen.Es wird der nächste freie Parameter als Ersatz verwendet, die Verknüpfung ist spurlos (und nicht nachvollziehbar) im Nirwana gelandet. Die AK ist da weit informativer.Gruss And ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : zusätzliches Unterforum Inventor Konstruktionsmethodik
Andreas Gawin am 30.04.2008 um 16:13 Uhr (0)
Hallo Felix, Zitat:Original erstellt von FelixM: Warum nur Inventor Konstruktionsmethodik? Weil dies in vielen Fällen speziell auf Inventorfunktionen (abgeleitete Komponente) abgestimmt wäre, die in manchen anderen CADs so nicht enthalten sind da sie:a) nicht vorgesehen istb) nur als zusätzliches (teures) Modul dazugekauft werden mussc) in einigen Programmen nicht notwendig ist, weil dort andere Wege gegangen werden (können) -- SWX2008 Stichwort lokale BauteileGruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Element in Baugruppe erstellen
Andreas Gawin am 09.09.2009 um 21:51 Uhr (0)
So ungefähr könnte man das machen. Keine Adaptivität, alles wird in einem Modell erstellt. Um aus diesem "all in one" Modell die Eizelteile zu extrahieren wird pro Einzelteil eine neue IPT erstellt. Dort hinein wird als abgeleitete Komponente (AK) das Grundmodell hereingeholt und alles Störende mit einfachen Befehlen weggeschnitten.Vorteil der Methode ist die flotte Änderbarkeit und der schnelle Zusammenbau der Einzelteile ohne Abhängigkeiten. Der Zusammenbau würde ca. 1 Minute dauern und wäre absolut ände ...
|
| In das Form Inventor wechseln |