|
Inventor : Bauteil adaptiv Erstellen?
Andreas Gawin am 10.04.2008 um 23:59 Uhr (0)
Hallo!@HollyVielen Dank! @CharlyEhrlich gesagt sollte das möglichst einfach gestaltet sein, rein zur Demo der Programmfunktion abgeleitete Komponente und der Möglichkeit des Zusammenbaus in der IAM ohne die Verwendung von Abhängigkeiten. Als Vorstufe für später sozusagen. Ein layoutgesteuertes Modell als kleines animated GIF (Dateigrösse 1 MB) oder alternativ als grosses animated GIF (Dateigrösse 6MB).Ein tabellengesteuertes Modell ist hier zu sehen animated GIF 1 MBEDIT: Hier noch zur Ansicht die Layouts ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente Sandwich
Andreas Gawin am 04.02.2011 um 11:44 Uhr (0)
Leo hat bereits beschrieben, welche Möglichkeiten Du hastOder Du setzt Dich mit Mastermodeling auseinanderOder Du beschäftigst Dich mit ParameterOder mit iParts/iAssembliesOder Du startes mit einem Multibody-Teil.Hier gibt es Fünf kleine Filmchen, die die Systematik des Arbeitens mit abgeleiteten Komponenten erklären. Das Beispiel ist primitiv, aber es lässt sich ohne weiteres auf Deinen Anwendungsfall übertragen.Ab IV2010 gibt es noch die Möglichkeit mit den Multibodys. Um zu verstehen was da vor sich geh ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Andreas Gawin am 20.05.2011 um 23:09 Uhr (0)
Ich kann das Teil ebenfalls werder mit IV2011 noch mit IV2012 (b3) öffnen (Fehlermeldung Datenbank beschädigt).In dem verlinkten Thread fehlt noch der Hinweis auf Multibodyparts (MBPs). Damit kannst Du sehr komfortabel Dein Ziel erreichen. Modelliere innerhalb eines "Normalbauteiles" (Blechbauteil geht nicht) jedes gewünschte Teilstück als einzelnes Volumen.Benenne die Volumen mit den Bauteilnamen und lasse durch den Befehl "Komponenten erzeugen" bequem und schnell die Einzelteile generieren. Auf Wunsch wi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : OT: Abkürzungswut
Andreas Gawin am 25.08.2008 um 16:55 Uhr (0)
@El TazarSorry, habe heute meinen spitzfindigen Tag. Ich habe mindestens 10 Antworten oder Threads verfasst, in denen nicht wenig von der AK Gebrauch gemacht wurde. Die lassen sich alle wiederfinden, und das obwohl dort "AK" drinsteht.Ok, zugegebenermaßen steht in diesen Beiträgen bei der erstmaligen Verwendung der Abkürzung in Klammern immer "abgeleitete Komponente" dahinter (könnt ja ein Einsteiger den Text lesen). Allerdings ist die AK eine so allgemeingebräuchliche Sache wie eine IPT, IDW, IAM, DWG ode ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anpassung eines Maßes in Baugruppe
Andreas Gawin am 31.07.2009 um 22:47 Uhr (0)
Probiere mal Folgendes:1.) neue Datei "Rohr.ipt" erzeugen2.) auf das Icon "abgeleitete Komponente" klicken3.) in der Dialogbox die Baugruppe mit den beiden Blechen als Datenquelle auswählen und als Option "einzelnes zusammengesetztes Element" oder "einzelnes Flächenverbundelement" wählen4.) die Blechflächen oder deren Eckpunkte soweit nötig projizieren5.) das Quadratrohr skizzieren und durch Extrusion modellieren6.) die abgeleitete Baugruppe durch RMK im Strukturbaum unsichtbar schalten7.) fertig ist das R ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente Sandwich
Andreas Gawin am 04.02.2011 um 11:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Aida1000:Nachtrag!im zusammengebauten Zustand ist alles doch einfacher, sonst muss ich alle Bohrungen und Fräsungen in jedes Teil einbringen.MarcIn Deinem Falle wohl, nur versteht der Großteil der neuen Anwender nicht, dass in der Baugruppe durchgeführte Bohrungen eben nicht im Einzelteil dargestellt werden, da sie ja im Einzelteil (noch) nicht vorhandensein dürfen.Deine Aussage bezog sich doch auf die "Fertigung in der Werkstatt" und nicht auf das "Modellieren mit Inventor"? ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2 MAsterskizzen verknüpfen
Andreas Gawin am 16.08.2008 um 01:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:... kann ich die irgendwie vernünftig zusammenbringen, auch wenn sie nicht den selben Ursprung haben ?...Solange es nur um die Skizzen geht, kein Problem. Wenn Du jedoch zusätzlich die Ausrichtung der aus den Skizzen heraus entstandenen Bauteile meintest: Eventuell.Hierzu würdest Du eine neue Quellmasterskizze erzeugen, die den beiden vorhandenen Masterskizzen als Skelett zur Ausrichtung dienen soll. In die vorhandenen Masterskizzen holst Du an erste Stelle dieses Skelett ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
CAD.de Veranstaltungen : CAD Treffen in Bremen
Andreas Gawin am 29.08.2013 um 14:46 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von 7Josy7:Und da bisher noch nicht viele zugesagt haben, schlage ich vor, den Termin zu verschieben um noch andere Leute in der Zeit ansprechen zu können, ob sie mitkommen!....So ab Mitte Oktober sollte da wieder mehr Luft sein bei mir......Gerne, das halte ich auch für sinnvoll. (BTW: Dann habe ich auch mehr Zeit Utensilien für Dich zu besorgen, die Du während des Treffens zerstören kannst )Andreas
|
| In das Form CAD.de Veranstaltungen wechseln |
|
Inventor : Abwicklung in Baugruppe
Andreas Gawin am 19.01.2010 um 09:39 Uhr (0)
Guten Morgen!Modell öffnen, im Strukturbaum RMK auf Abwicklungund "Kopie speichern unter" (SAT) wählen.Sat öffnen, als ipt speichern und dann in die Baugruppe einbauen. Wenn eine nachgeführte, vom evt noch zu ändernden Original gesteuerte Abwicklung erwünscht wird, kann ab IV2010 auch wie folgt verfahren werden:Neue Datei erzeugen, AK (abgeleitete Komponente) vom Typ "Volumen" einfügen und das Modell mit der IV 2010 Funktion entfalten.Das entfaltete Modell in die Baugruppe einbauen.BTW: Du kannst das auch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schräges Rohr in Baugruppe
Andreas Gawin am 01.07.2008 um 22:31 Uhr (0)
Hallo Gunnar,mach noch eine neue Datei fertig, in die holst Du den Rahmen als abgeleitete Komponente "AK/Option: Körper als Arbeitsfläche" und erzeugst eine Skizze mit der schrägen Achse (dem Mittelpunkt des Rohres). Den abgeleiteten Rahmen schaltest Du danach unsichtbar, es bleibt deine Skizze über.In der Baugruppe (IAM) fügst Du die Datei mit der Skizze ein, RMK auf Eigenschaften, Reiter Exemplar/Versatz vom Ursprung auf 0,0,0 setzen und fixieren.Dann kannst Du mit der Abhängigkeit "passend" den Rohrbüge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente
Andreas Gawin am 23.05.2011 um 07:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von dit71:Von Mastermodellen halte ich sehr wenig weil dort der Browserbaum sehr schnell furchtbar lang wird und bei Änderungen die im Konstruktionsprozeß laufend vorkommen suchst du dann ewig was welche Extrusion gewesen sein könnte.[/i]Ab IV2011 ist das kein Problem mehr: Einfach die Komponentenauswahl auf "Flächen und Kanten" einstellen und mit dem Mauspfeil über dem extrudierten Element verharren. Es werden dann 3 Icons eingeblendet, unter anderem auch das für die Elementebearb ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : in BG zylindrischer Bleche Bohrungen anbringen
Andreas Gawin am 17.03.2009 um 09:57 Uhr (0)
Guten Morgen!Alle Teile sind in einer einzigen "Mastermodell IPT" modelliert. Zur Erzeugung der Einzelteile wird pro Teil eine neue IPT erstellt und in diese wird als abgeleitete Komponente (AK) die Datei "Mastermodell IPT" hereingeholt. Mit einem passenden Befahl wird dann alles aus der AK entfernt, das nicht zum gewünschten Einzelteil gehört. Das erfolgt beispielsweise per Extrusion/Option: Schnittmenge. Das Einzelteil wird sozusagen "freigeschnitten". Welche Inventorversion nutzt Du? Wenn es 2008 oder n ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Element Verschieben
Andreas Gawin am 06.08.2011 um 13:35 Uhr (0)
@cosmoWie Nighty bereits schrieb: Neue Arbeitsebene und dann die Skizze per "neu definieren" darauflegen oder auch alternativ:Zwei neue Arbeitsebenen erzeugen und dazwischen mit der Option "zwischen" (in älteren Versionen hieß das "von - bis") die Extrusion erzeugen u. ggf spiegeln. Andreas ------------------Der Herr beschütze uns vor überflüssigem und/oder pseudocoolem Gesülze auch im Verbund mit gebetsmühlenartiger Salbaderei, Amen.Wenn Dich der Drang überkommt einfach mal nach Herzenslust drauflosblubbe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |