 |
AutoCAD LT : ACLT2014 SP1: Farbeigenschaften von Anordnungen
Andreas Gawin am 12.06.2014 um 08:31 Uhr (15)
Hallo, unter AutoCad LT2014 mit (oder auch ohne) SP1 werden die Farben von Anordnungen nach Layerwechseln am Bildschirm fehlerhaft angezeigt.Beispiel: Ein Objekt liegt vor dem Erzeugen der Anordnung auf Layer Null (Farbe Weiß). Nach dem Erzeugen der Anordnung werden alle darin enthaltenen Objekte auf einen andersfarbigen Layer gelegt.Ergebnis: Die Objekte liegen korrekt auf dem neu zugeordneten Layer, sie haben die Farbeigenschaft "vonLayer" werden aber am Bildschirm mit der falschen Farbe angezeigt: Sicht ...
|
| In das Form AutoCAD LT wechseln |
|
Inventor : Ursprung bei Bauteil verschieben
Andreas Gawin am 10.04.2008 um 07:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tuxl:.....Besteht in Inventor irgendwie die Möglichkeit, den Baugruppenursprung für ein einzelnes Bauteil zu übernehmen??....Ja, wie schon zuvor beschrieben über die Funktion abgeleitete Komponente. In diesem Beitrag steht eine Erklärung, die Schritt für Schritt beschreibt, wie es geht. Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : verschieben von Komponenten
Andreas Gawin am 28.11.2019 um 18:19 Uhr (1)
Hallo Martin,in welcher Umgebung möchtest Du denn das Bauteil verschieben? Es gäbe da ja verschiedene Möglichkeiten:-- Verschieben eines Bauteils/einer Baugruppe in der Zusammenbauumgebung (IAM)-- Verschieben eines Bauteils in der Bauteilumgebung (IPT)Wie bereits von den Kollegen beschrieben, gibt esin der Baugruppenumgebung (IAM Datei): -- die Abhängigkeiten (Constraints)-- die Manipulation der absoluten Koordinatenposition über die Exemplareigenschaften (i-Properties)-- den Rasterfangoder alternativ in d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente
Andreas Gawin am 10.02.2011 um 22:11 Uhr (0)
Über die Funktion "abgeleitete Komponente"Im Film wird die "Grundkörper.ipt" abgeleitet. Du nimmst statt dessen Deine IAM.Andreas[Diese Nachricht wurde von Andreas Gawin am 10. Feb. 2011 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : rechteckige Anordnung
Andreas Gawin am 26.03.2012 um 14:01 Uhr (0)
Es gibt mehrere Lösungsmöglichkeiten dazu. Wenn die Löcher nicht alle gebraucht werden, dann nur die 4 Ecklöcher modellieren und in der IDW eine Lochfeldbemaßung in der Art: 120*22,5=2700 setzen.Werden alle Löcher unbedingt benötigt, dann sollten im ersten Schritt nur die 4 Ecklöcher modelliert werden. Und erst ganz am Schluss, wenn alles andere erledigt ist werden die fehlenden drölftausend Restlöcher als angeordnetes Element (also keinesfalls als Skizzenanordnung) eingebracht.Das reduziert die Trägheit a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente in step funktioniert nicht
Andreas Gawin am 04.02.2010 um 14:50 Uhr (0)
Hallo!Du kannst Dir so behelfen:- neues Bauteil erstellen- Baugruppe mittels "abgeleitete Komponente" einlesen- Als SAT speichern- SAT neu öffnen und als "Dummbatz" IPT speichern- rausspeichern als "dummes" STEPAb IV 2010 gibt es die Funktion "Konturvereinfachung". Damit kann man direkt aus der Baugruppe speichern.Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente
Andreas Gawin am 29.09.2009 um 15:29 Uhr (0)
Wenn Du eine AK (abgeleitete Komponente) mit der Option "Körper als Arbeitsfläche" genutzt hast: Mit der rechten Maustaste im Strukturnbaum die Sichtbarkeit abschalten.Ist statt dessen eine Ableitung in Form eines nun störenden Volumens vorhanden, kannst Du Dein Modell "freischneiden": Entweder alles Störende weglöschen mit "Fläche löschen" oder alternativ (falls das schneller geht) durch "Extrusion/Schnittmenge" bzw. "Verdickung/Schnittmenge" das Modell freistellen.Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gespiegelte Bauteile als neue Bauteile
Andreas Gawin am 23.04.2008 um 22:33 Uhr (0)
Hallo,Du erstellst eine neue IPT und benutzt einfach die Funktion abgeleitete Komponente unter Verwendung der Option "Volumenkörper" und "Spiegeln". Dann erhältst Du eine Kopie des Bauteiles, die aber mit dem Original verknüpft ist und alle Änderungen des Originals automatisch nachvollzieht.Ist dies nicht gewünscht, kann man entweder die Verknüpfung der Kopie zum Original unterdrücken oder endgültig auflösen. (RMK auf die abgeleitete Komponente im Strukturbaum)Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : boolsche Subtraktion während Rotation
Andreas Gawin am 04.10.2007 um 12:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von 123fly: .....wo kann ich die Position 0,0,0 eingeben.......In der IAM Datei:--- Rechtsmausklick auf eine Komponente--- Eigenschaften im Kontextmenü wählen--- im Register "Exemplar" links unten die Werte X,Y,Z Versatz auf Null setzennachfolgend die Komponente mit Rechtsmausklick "fixieren" Zitat:Original erstellt von 123fly: .....Was ist KWiKInserNFix?.......KWiKInserNFix Ist ein superpraktisches Hilfsmittel zum automatisierten Einfügen, am Nullpunkt ausrichten und Fixieren von ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in MBP
Andreas Gawin am 12.04.2011 um 11:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von lbcad: und Anordnungen werden auch nicht mehr erkannt. Lothar, an welcher Stelle? Im MBP?Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente erstellen, Extrusion gegen Zylinder
Andreas Gawin am 19.04.2011 um 13:49 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von yheuser:......Ich weiß nicht ob das mit der abgeleiteten Komponente das richtige dafür ist. Mit der Hilfe kam ich nicht so richtig klar...........Es gibt zwei Möglichkeiten zur Realisierung Deiner Aufgabe:1.) Arbeiten mit einem Multibodypartoder alternativ2.) Arbeiten mit abgeleiteten Komponenten Zum Multibodypart kann ich derzeit kein Beispiel anbieten, zur Funtion der abgeleitweten Komponenten gibt es allerdings viele Erklärungen und Beispiele. Siehe hier und hier.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameterwerte in abgeleitetete Komponente nachträglich einbinden
Andreas Gawin am 18.08.2007 um 09:47 Uhr (0)
Hallo,folgender Fall: Es ist eine Masterskizze vorhanden, mit der die Außenmaße eines Blechrahmens gesteuert werden sollen. Die Masterskizze enthält einige Parameter, die für den Export angekreuzt sind.Eine neue Datei wurde erzeugt, in diese als abgeleitete Komponente die Masterskizze eingefügt. Dabei wurden neben der Skizzengeometrie auch alle aus der Masterskizze zu exportierenden Parameter zum Import gewählt.Gesetzt den Fall daß man schon einiges auf Basis der Masterskizze modelliert hat, und der Kunde ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unterdrückung
Andreas Gawin am 25.06.2015 um 07:00 Uhr (1)
Guten Morgen!Einen Rohrabzweig kann man einfacher innerhalb einer einzelnen Ipt Datei modellieren. Das Teil dann unter Verwendung der Funktion "abgeleitete Komponente" in zwei leere Blechdateien ableiten und jeweils die Abwicklungen erstellen.Beispiele für mehteilige Blechkörper:Beispiel Nr. 1Beispiel Nr. 2Beispiel Nr. 3Erklärung der Funktion "abgeleitete Komponente"Gruss AndreasEdit: Korrektur Link------------------Neues Cad.de Forum zum Thema Punktwolkenzuschnitt und -handling (Vorstufe zur Verwendung im ...
|
| In das Form Inventor wechseln |