|
Inventor : Komme einfach nicht drauf
Andreas Gawin am 18.08.2007 um 11:21 Uhr (0)
Guten Morgen Henry,nach Leos Lösungsweg ists doch am einfachsten, die schräge Lasche (L 750mm) von Anfang an auf L 375mm zu setzen und dann das gesamte Teil als runde Anordnung zu erzeugen. Dabei sollte dann eigentlich auch die Rotationsachse exakt mittig liegen.Gruss Andreas------------------mein alter Nickname...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie kreuzgekantetes Blech mit Inventor erstellen?
Andreas Gawin am 04.08.2007 um 00:24 Uhr (0)
Mahlzeit!Nach mehrfachen PMs verschiedener Mitglieder, habe ich 2 längere animated Gifs in hoher Auflösung 800x600 über die Erzeugung dieser Sickenkontur erstellt.Diese sind zu gross für die Darstellung hier im Forum, daher sind sie als fünfteiliges Multivolumenarchiv zum Download gepackt. Vorgehensweise zum Verwenden der Dateien:Alle Dateien in ein Verzeichnis verschieben und den angehängten txt-Extender entfernen. Doppelklick auf die (natürlich virenfreie!) exe-Datei durchführen und den Erstellungsort de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
AutoCAD LT : ACLT2014 SP1: Farbeigenschaften von Anordnungen
Andreas Gawin am 12.06.2014 um 10:26 Uhr (15)
Danke für den Tipp! Dann kann der Kollege entweder die klassische Erzeugung der Anordnung vornehmen, oder den Block sprengen und umfärben.Die nachträgliche Blockbearbeitung halte ich nur eingeschränkt durchführbar, wenn die exakte Lage des Ursprungselementes nicht bekannt ist (wer hat schon Zeit zum suchen und probieren?).LG Andreas------------------Neues Cad.de Forum zum Thema Punktwolkenzuschnitt und -handling (Vorstufe zur Verwendung im 3D CAD): Autodesk Recap
|
| In das Form AutoCAD LT wechseln |
|
Inventor : Neueinsteiger: Problem mit Skizzen übertragen
Andreas Gawin am 27.12.2007 um 22:14 Uhr (0)
Hallo Lelo,wenn die Änderungen der Löcher des Hauptbleches bei den einzelnen Streben mitgezogen werden sollen, musst Du etwas anders vorgehen. In der Baugruppenumgebung lässt sich sowas nicht wirklich gut umsetzen.Für diesen Anwendungsfall (das automatische Anpassen von Einzelteilen nach Änderungen am Hauptbauteil) solltest Du die Inventorfunktion abgeleitete Komponente verwenden.In Kurzform:---in einer IPT das Hauptteil modellieren, dort die Löcher zur Befestigung der Anbauteile einbringen---neue IPT pro ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängige Datei
Andreas Gawin am 04.11.2010 um 11:48 Uhr (0)
Wie Leo weiter ober schon beschrieb, wäre die Verwendung einer abgeleiteten Komponente hier das Mittel der Wahl. Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente
Andreas Gawin am 10.02.2011 um 22:29 Uhr (0)
Das müsst Ihr unter Euch klären. Du erzeugst letztlich doch nur einen "Dummklumpen".Wozu eigentlich, Performance oder Geheimhaltung?Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Umbenennen oder Kopieren Tool
Andreas Gawin am 13.12.2007 um 20:17 Uhr (1)
Kurze Frage zu den Inventor Tools:Wie muss ich vorgehen, um die Zeichnungsableitung und die darin enthaltene Baugruppe nebst aller notwendigen Dateien als unabhängige Kopien zu erzeugen? Die Struktur sieht so aus:1.) Steuerkörper zum Ableiten 2.) Dies Teil enthält den Steuerkörper aus 1.) als abgeleitete Komponente und ist partiell mit "Verdicken" als Blechteil modelliert 3.) Dies Teil enthält den Steuerkörper aus 1.) als abgeleitete Komponente und ist partiell mit "Verdicken" als Blechteil modelliert 4 ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
AutoCAD Mechanical : Abgeleitete Komponente
Andreas Gawin am 26.11.2007 um 14:40 Uhr (0)
Hallo, Du bist im falschen Forum gelandet. Die Frage stellst Du besser im Inventor Forum. Gruss Andreas
|
| In das Form AutoCAD Mechanical wechseln |
|
Inventor : Extrusion
Andreas Gawin am 13.02.2012 um 14:34 Uhr (0)
Hier ein Ansatz mit IV 2008.Nochmals die Erklärung der abgeleiteten Komponente.Beispiele für die Verwendung von abgeleiteten Komponenten mit IV 2008: 5 Kleine animated GifsAndreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Standardproblem Bohrungspositionen übertragen
Andreas Gawin am 31.10.2011 um 06:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thomas1080:.... Allein der Hinweis auf die abgeleitete Komponente erschließt mir noch nicht den Lösungsweg..........Lies Dir einmal diesen Thread durch. Dort erklärt DocSnyder sehr anschaulich die Möglichkeit einer zusammenhängenden Konstruktion. Eine kurze Beschreibung der Funktion "abgeleitete Komponente (AK)":Die AK dient dem Transfer von Informationen. Eine abgeleitete Komponente kann sein:-- eine Fläche aus einem Modell / einer Datei -- eine Skizze aus einem Modell / einer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung-Kanten nicht ok
Andreas Gawin am 10.05.2008 um 09:39 Uhr (0)
Als Ergänzung wäre noch anzumerken:Damit das Verdicken von Aussen nach Innen und nachfolgend von Innen nach Aussen auch bei Masterkonstruktionen funktioniert, sollte der Blechkoerper als AK (abgeleitete Komponente / Option: Volumenkörper) in eine neue Blechdatei hereingeholt werden. Dies ist aus zwei Gründen empfehlenswert:1.) Eine AK, die unter Verwendung der Option Körper als Arbeitsfläche hereingeholt wurde, ist als Basis für eine unter der Option Schnittmenge vorzunehmende Verdickung nicht verwendbar2. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2010 Blechrohrstutzen und Abwicklung
Andreas Gawin am 23.04.2011 um 08:40 Uhr (0)
Guten Morgen!Du könntest das als Multibodypart durchführen, oder als Blechbauteil, von dem Du die Einzelteile ableitest.Für das Multibodypart habe ich derzeit kein aufbereitetes Beispiel parat, daher beschreibe ich die zweite Variante.Das Teil solltest Du als einteiligen Flächenkörper modellieren (Extrusionsbefehl nutzen) Beispieldatei hier und mit den Befehlen "Fläche trennen" und "Fläche löschen" überschüssige Teile löschen.Danach kannst Du mit der Funktion "Verdickung" die Blechstärke aufbringen und na ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bearbeitungsstand auf IDW
Andreas Gawin am 17.02.2011 um 09:06 Uhr (0)
Dargestellt werden kann nur, was vorhanden ist. Es gäbe die Möglichkeit, das vorhandene Bauteil in neue Dateien abzuleiten und die abgeleitete Komponente (eine pro Bearbeitungsstand) in der jeweiligen Ansicht zu verwenden.Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |