|
Inventor : Trichterseitenwand als Blechbauteil
Andreas Gawin am 11.07.2013 um 23:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von c.smits:..........wofür ein MBP oder verschiedene Blechdicken in der IPT? In dem Fall habe ich doch eine Schweißbaugruppe und muss die Teile eh einzeln machen...........1.) Ein MBP Modell innerhalb dessen mehrere Bauteile modelliert werden sollen, ist einem einvolumigen Modell (egal ob Blech oder Solid) in mehrfacher Hinsicht weit überlegen:--- Begrenzbarkeit von Verarbeitungsbefehlen auf einzelne Volumenkörper (also auch auf einzelne Bauteile innerhalb eines modellierten Zusamm ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Fertigungstechnik : Hersteller für Klemm-Mechanismus
Andreas Gawin am 24.04.2009 um 22:20 Uhr (0)
Guten Abend Stefan,im Forum Fertigungstechnik wäre die Frage etwas besser platziert gewesen. Ich schlage vor, den Thread dorthin zu verschieben, denn die Resonanz wird grösser sein.Bis dahin bliebe zu klären, was Du denn provisorisch klemmen möchtest. Die Kartuschenpistolen aus Blech haben zwar einen selbsthemmenden Mechanismus, aber der taugt nicht wirklich für mehr als geringe Belastung.Die Tischlerzwingen in der Schnellspannausführung können schon wesentlich grössere Kräfte aufnehmen.Um nun sinnvolle Vo ...
|
| In das Form Fertigungstechnik wechseln |
|
Blechbauteile und -konstruktion : Hersteller für Klemm-Mechanismus
Andreas Gawin am 24.04.2009 um 22:20 Uhr (0)
Guten Abend Stefan,im Forum Fertigungstechnik wäre die Frage etwas besser platziert gewesen. Ich schlage vor, den Thread dorthin zu verschieben, denn die Resonanz wird grösser sein.Bis dahin bliebe zu klären, was Du denn provisorisch klemmen möchtest. Die Kartuschenpistolen aus Blech haben zwar einen selbsthemmenden Mechanismus, aber der taugt nicht wirklich für mehr als geringe Belastung.Die Tischlerzwingen in der Schnellspannausführung können schon wesentlich grössere Kräfte aufnehmen.Um nun sinnvolle Vo ...
|
| In das Form Blechbauteile und -konstruktion wechseln |
|
Inventor : Bauteilübergreifende Konstruktion von Blechbauteilen verschiedener Stärke
Andreas Gawin am 07.12.2011 um 22:13 Uhr (1)
U5.) Erstellung des Rohres "IVF-63_Rohr.ipt"/UVorbereitung:Zur Erstellung des Rohres werden Komponenten aus verschiedenen Quelldateien benötigt. Aus der Quelldatei "IVF-63_Layout" werden abgeleitet:-- die Skizze "SK_Rohrquerschnitt"-- die Arbeitsebene "AE_Rohrquerschnitt"-- die Skizze "SK_Loch"-- der Benutzerparameter "Blechstärke_Rohr"-- der Benutzerparameter "Spalte"-- der Modellparameter "Rohrdurchmesser"Aus der Quelldatei "IVF-63_Oberteil.ipt" wird abgeleitet: -- der Volumenkörper 1 als FlächenkörperAu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Eine kleine Übersicht zum Thema TopDown Modellierung
Andreas Gawin am 04.05.2008 um 14:48 Uhr (15)
Hallo,hier eine Liste zum leichteren Auffinden von Threads betreffend "TopDown-Konstruktion"Bei Änderungs- oder Ergänzungswünschen bitte PM an mich, das Einpflegen per Edit ist kein Problem.Gruss AndreasWas ist Mastermodelling und in welchen Fällen wird es eingesetzt? ---hertstein hat ein Problem mit dem Zusammentreffen schräg angeordneter Rundrohre, DocSnyder erklärt wie das Problem gelöst werden kann und erläutert nebenbei auch die Methode an sich [1146]---Platzhalter: Hier wird zu einem späteren Zeitpun ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilübergreifende Konstruktion von Blechbauteilen verschiedener Stärke
Andreas Gawin am 07.12.2011 um 22:10 Uhr (1)
Vorüberlegung zum AufbauUm bauteilübergreifend konstruieren zu können, muss eine Art Layoutmodell erschaffen werden, das die Einzelteile miteinander in Verbindung bringt. Das Modellieren mehrerer Blechkörper unterschiedlicher Stärken innerhalb einer einzelnen ipt Datei ist zwar nicht unmöglich, aber in vielen Fällen nur bedingt änderungsstabil und überdies zeitaufwendig, da die zeitsparenden Blechfunktionen dann nur bedingt nutzbar sind. Es bieten sich zwei mögliche Varianten einer gesteuerten Konstruktion ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Randnotizen für den Umstieg vom AutoCad zum Inventor
Andreas Gawin am 28.06.2008 um 21:27 Uhr (0)
Wer eine sehr gute Schulung erhalten hat, sich mit Kollegen austauschen kann und vielleicht auch mit einem PDM System arbeitet, kann getrost aufhören zu lesen.Dies hier ist mehr für Umsteiger und Anfänger gedacht, die sich das Programm selbst beibringen wollen (oder müssen).Diese Zielgruppe möchte ich auf einige Kleinigkeiten hinweisen, die so in den mir bekannten Büchern nicht hinreichend deutlich hervorgehoben werden.Ein grundsätzlicher Unterschied:Mit AutoCad wird gezeichnet, es werden fertige Zeichnung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Tutorial Mastermodelling
Andreas Gawin am 09.02.2011 um 18:30 Uhr (0)
Hallo Herr Wyndorps!Da ich mir nicht sicher bin, ob ich duzen oder siezen soll, zunächst die formelle Anrede. Diesen Thread haben Sie (leider) während meiner letztjährigen Haus Such, -kauf und Renovierphase erstellt, so dass ich ihn erst jetzt gefunden habe. ------Original erstellt von Wyndorps:In der Skizze [i]SK_Hoehenssteuerung aus IVF12_Masterskizze.ipt zeigt mir die automatische Bemaßung noch ein fehlendes Maß an. Es handelt sich dabei um die dargestellte Länge der projezierten Achse oder Ebene. In ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ein Rohr schräg auflaufend auf ein anderes Rohr anordnen
Andreas Gawin am 06.03.2008 um 19:18 Uhr (1)
Nusret, Du musst unbedingt konzentrierter lesen. Ich hatte Dich weiter Oben im Thread um den Nachbau des neuen Modells (Revision1) gebeten. In Revision1 ist nix mit Extrusions- oder Umgrenzungsflächen.Ebenfalls beschrieben unter Punkt 5 ist, dass mit IV2008 eine Extrusion im minimalen Modus möglich ist, während IV11 das nicht kann und einen zusätzlichen Arbeitsschritt erfordert. Du machst als IV2008 User eine Von/bis Extrusion und klickst auf dem zweiten Register der Extrusionsdialogbox "minimaler Modus" a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Masterskizze für Abgeleitet Komponenten - wie komplex?
Andreas Gawin am 04.03.2012 um 22:29 Uhr (0)
Guten Abend!Zur Frage, wie komplex eine Skizze sein sollte oder darf: Genau so, wie derjenige der damit arbeiten soll es noch gut überblicken und verarbeiten kann.Wie bei allen anderen Dingen im Leben gehen die Meinungen zu diesem Thema weit auseinander. Um für sich selbst zu beurteilen, ob einfache, mittelschwere oder wirklich komplexe Master- bzw. Layoutskizzen vorteilhaft sind, muss man schon den konkreten Anwendungsfall mit allen Vor- und Nachteilen analysieren.Diese Analyse hat einen Haken: Sie lässt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Hardware Allgemein : hp ZBook Fury 16 G10 funktioniert nicht richtig
Andreas Gawin am 02.06.2024 um 22:10 Uhr (1)
Moin Roland,hier meine Erfahrungen mit HP mobile Workstations ab 2020:FALL NO 1: von 02-2020 bis 04-2024 habe ich täglich genutzt:HP ZBook 17 9850H 32GB 512GB M 2 RTX 3000 17.3"Mobile Workstation (die Bezeichnung FURY hat sich das Marketing später einfallen lassen)mit 2 Stück Dockingstation TypeHP Thunderbolt Dock G2 (230W) + Combo CableFazit: Notobook ohne Dock absolut zuverlässig, stürzte vielleicht 5x in 4 Jahren ab. Mit Dockingstation ein Geduldsspiel, damit der angeschlossene Monitor beim Booten erkan ...
|
| In das Form Hardware Allgemein wechseln |
 IVF-88Layoutmodell.zip |
Inventor : Anfängerfrage zu Abhängigkeiten (zum nächsten Bauteil oder alles auf ein Bauteil?)
Andreas Gawin am 02.10.2020 um 18:49 Uhr (1)
Hallo Stormbird,das sieht doch schon anständig aus, Du bist auf einem sehr guten Weg! Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten zur Erzeugung eines "Master", "Layout" bzw. "TopDownmodelles". Du hast den eines flächenbasierten Layoutmodelles gewählt. Deine aktuelle Vorgehensweise basiert vermutlich auf den älteren Beiträgen, die ich verlinkt hatte.Du hast Dich (in alte aber korrekte Beiträge) eingelesen und die Infos umgesetzt. Das von Dir konstruierte Beispiel ist gut. Es gibt mittlerweile allerdings einige ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Trennen in einer Baugruppe
Andreas Gawin am 08.11.2007 um 08:13 Uhr (0)
Guten Morgen Christian,Zeit für eine Richtungsentscheidung: Möchtest Du zukünftig jedes Einzelteil für sich ändern wenn die Kiste insgesamt kürzer oder länger werden soll? Und hinterher die Abhängigkeiten für den Zusammenbau nötigenfalls reparieren?Oder soll die Kiste steuerbar sein, so dass nach der Änderung eines Hauptmasses alle anderen Teile sich automatisch passend dazu ändern?Um das zu ermöglichen braucht man eine Referenzgeometrie (RFG). Sinnvollerweise wird der Teil des Modells als Referenz gewählt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |