|
Inventor : In BG hinzugefügte BG lassen sich nicht mehr nach Abhängigkeit verschieben/drehen
Andreas Gawin am 27.11.2009 um 06:18 Uhr (0)
Guten Morgen! Zitat:Original erstellt von Caboose:....Alternativ bräuchte ich einen Hinweis, wie ich (nach Abhängigkeit) fertig zusammengepuzzelte Bauteile duplizieren kann (ohne dass die Duplikate explosionsartig auseinander gehen)....Damit dürften mit dem Windows Explorer kopierte Baugruppen gemeint sein, von denen einige nach Änderungen an Modellen auseinanderfliegen.Lösung: Den Design- bzw. Konstruktionsassisten zum erzeugen unabhängiger Baugruppenkopien nutzen. Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohr durch Kegel
Andreas Gawin am 01.12.2008 um 20:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Jenna:.....Es ging um das erstellen von abgeleiteten Bauteilen. Der Umgang damit erschliesst sich mir noch nicht so vollkommen.....Dann schau Dir die kleinen Filmchen aus diesem Thread darüber an. Zitat:Original erstellt von Jenna:.....Aber zum Glück gibts ja noch andere Lösungswege.....Die haben allerdings weniger Vorteile und mehr Nachteile. Die abgeleiteten Komponenten nicht zu nutzen, ist ein essentieller Nachteil. In anderen CAD Programmen musst Du für ein einzelnes Zusatz ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ableitungen verschieben
Andreas Gawin am 14.02.2012 um 21:27 Uhr (0)
Die von Harry bereits erwähnten Skizzenblöcke können mit Hilfe der Skizzenfunktion "Drehen" wunderbar einfach gedreht und mit den Abhängigkeiten "Horizontal" und/oder "Vertikal" ausgerichtet werden. Das exakte Positionieren eines Skizzenblockes dauert ca. 10 bis 20 Sekunden.Nachtrag: Wenn der Block nach bestehender schräger Geometrie ausgerichtet werden soll, kann diese projiziert und für die Vergabe der Abhängigkeit "Parallel" sowie zur Ausrichtung durch Bemaßung genutzt werden.Andreas [Diese Nachricht wu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blechteil oder Inventor-Einzelteil
Andreas Gawin am 06.12.2010 um 06:35 Uhr (0)
Guten Morgen Roland!Es ging hier IMHO aber um die Modellierung des Einzelteiles und die Frage, ob das Blechmodul dabei Vorteile aufweist, und nicht um die Beschaffenheit einer oder mehrerer Steuerdatei(en).Die Situation, ob es bereits eine Basis in Form abgeleiteter Komponenten in der Datei gibt ist also de facto egal, weil die Frage lautet, ob bei der dann folgenden Modellierung die "Blechteileigenschaften" im Vergleich zu den "Normalteileigenschaften" von Vorteil sind.Ich arbeite übrigens regelmässig mit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : rechteckige Anordnung
Andreas Gawin am 26.03.2012 um 14:01 Uhr (0)
Es gibt mehrere Lösungsmöglichkeiten dazu. Wenn die Löcher nicht alle gebraucht werden, dann nur die 4 Ecklöcher modellieren und in der IDW eine Lochfeldbemaßung in der Art: 120*22,5=2700 setzen.Werden alle Löcher unbedingt benötigt, dann sollten im ersten Schritt nur die 4 Ecklöcher modelliert werden. Und erst ganz am Schluss, wenn alles andere erledigt ist werden die fehlenden drölftausend Restlöcher als angeordnetes Element (also keinesfalls als Skizzenanordnung) eingebracht.Das reduziert die Trägheit a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ein Modell für verschiedene Zeichnungsableitungen
Andreas Gawin am 14.02.2012 um 17:59 Uhr (0)
Erwähnenswert wäre noch, dass "Abkömmlinge" welche durch die Verwendung abgeleiteter Komponenten entstanden sind, nicht zwangsläufig durch das Öffnen der zugehörigen Zeichnungsableitungen aktualisiert werden!Nach Änderungen am Quellbauteil müssen die "Abkömmlinge" (IPTs) entweder alle geöffnet, aktualisiert und gespeichert werden oder man erstellt eine Art "Aktualisierungsbaugruppe". In diese werden alle Teile eingefügt. Nach Änderungen am Quellbauteil wird die Aktualisierungsbaugruppe geöffnet, nachfolgen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bildschirmanzeige Drehen mit Option normale Ansicht auf Knopfdruck möglich?
Andreas Gawin am 12.02.2008 um 08:48 Uhr (0)
Guten Morgen Thomas,mit AKs meinte ich abgeleitete Komponenten (sorrry, bin durchs Forum schon zu versaut)."Parallelansicht bei Skizzenerstellung" habe ich abgeschaltet, trotzdem Danke für den Hinweis! Überwiegend geht es um Blechkonstruktionen mit hereingeholten AKs (Körper als Arbeitsfläche), da sind neben den Körperkanten immer auch die tangentialen Biegekanten sichtbar. In der Vorgabeeinstellung sind diese AKs dann auch noch transparent, das macht es noch unübersichtlicher.Mit dem SpacePilot ziehe und ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilübergreifende Konstruktion von Blechbauteilen verschiedener Stärke
Andreas Gawin am 07.12.2011 um 22:12 Uhr (1)
4.) Erstellung des Seitenteils "IVF-63_Seitenteil.ipt"Vorbereitung:Zur Erstellung des Seitenteils werden folgende Komponenten aus der Quelldatei "IVF-63_Layout" abgeleitet:-- die Skizze "SK_Seitenteil"-- die Skizze "SK_Konturlasche_Seitenteil"-- die Skizze "SK_Loch"-- der Benutzerparameter "Blechstärke_Seitenteil"-- der Benutzerparameter "Lochachsabstand"-- der Benutzerparameter "Anzahl"In den Blechstandards wird im Feld "Stärke" der aus der Quelldatei abgeleitete Parameter "Blechstärke_Seitenteil" eingetr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Alternativmethodik als Ersatz für abgeleitete Baugruppen?
Andreas Gawin am 02.10.2007 um 21:30 Uhr (0)
Hallo!Nachdem ich verstanden habe wie Mastermodelling funktioniert, setze ich es mit wachsender Begeisterung ein. Bei der von mir bevorzugten Methode wird ein Einzelteil pro IPT modelliert, dabei arbeite ich sehr viel mit abgeleiteten Komponenten. Leider habe ich stets zuwenig Zeit und möchte nicht gern alles doppelt und dreifach machen. Im Klartext: Lieber kopiere ich mit dem Designassistenten 10 Minuten lang fertige Teile und Zeichnungen zum Zwecke der schnellen Abänderung, als 7 Stunden lang alles neu z ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hosenrohr
Andreas Gawin am 25.09.2018 um 18:56 Uhr (1)
Hallo Leute, da die administrativen Funktionen (einen im falschen Forum erstellten Thread in das korrekte Fachforum zu verschieben seit Jahren nicht funktionieren,und ich wenig Zeit habe, verlinke ich hier einen Thread aus "Blechbauteile und Konstruktion der inhaltlich im Inventor Forum besser aufgehoben ist.@mainscheIch habe nur IV 2018 am laufen und kann Dir deshalb allenfalls eine schriftliche Problemlösung und Dateien via STEP zukommen lassen. Jedoch möchte ich Dir versichern, dass Dein Problem mit "Bo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
MegaCAD : DWG aus Inventor
Andreas Gawin am 08.11.2011 um 14:02 Uhr (0)
Hallo!Freut mich, dass es hingehauen hat! Dem Support würde ich nicht unbedingt böse sein, die Ursache für den fehlgeschlagenen Import ins Megacad liegt in den verwendeten Optionen beim Export aus Inventor.So richtig verstehen kann man diese Optionen nur dann, wenn man mit Autocad bereits gearbeitet hat.Im Inventor kann man einstellen, ob das Abbild der 3D Modellgeometrie in den sogenannten "Papierbereich" oder in den "Modellbereich" einer AutoCad.DWG gelegt werden soll.Das ist ein erheblicher Unterschied, ...
|
| In das Form MegaCAD wechseln |
|
Inventor : Unterschied zwischen adaptiv und abgeleitet
Andreas Gawin am 25.03.2013 um 16:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Lothar Boekels:..........Bei der Adaptivität kommt das Dirty-Flag nicht zum tragen. Es wird somit permanent gerechnet und nachgesehen, ob sich Information verändert hat. Das braucht permanent Zeit und beansprucht immer einen Teil unserer Rechnerkapazität. Auch muss dafür immer die komplette Datei geladen werden - und nicht nur der Grafikteil............Hallo Lothar Wo ich das gerade lese: Abgeleitete Komponenten kann man auch für beliebig lange Dauer an der Aktualisierung hinde ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blech Abwicklung
Andreas Gawin am 20.02.2013 um 16:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andreas Gawin:Hallo, mangels IV 2010 hier eine Beschreibung: Das Erstellen der Abwicklungen wäre recht einfach: Erzeuge 4 einzelne Dateien, in die Du als abgeleitete Komponente (Typ: Volumenkörper) das bestehende Fertigteil hereinholst. Dann mit der Funktion "Verdickung" (Option:Schnittmenge") von Innen das entsprechende der vier zu erzeugenden Seitenbleche anklicken und freischneiden.In jeder der 4 einzelnen Dateien ein anderes Seitenblech freischneiden.Je nach gewünschter Schw ...
|
| In das Form Inventor wechseln |