|
Inventor : Oberflächenangabe in .ipt
Andreas Gawin am 30.09.2008 um 13:11 Uhr (0)
Hallo!Als hilfsweise Oberflächenkennzeichnung und Richtungsangabe verwende ich einfache I-Features. Des öfteren sind Blechteile mit einseitiger Deko- oder Farboberfläche zu fertigen. Um die Sichtseiten zu kennzeichnen verwende ich dann ein Augensymbol. Ist darüber hinaus die Angabe einer Strukturrichtung erforderlich (zB. bei gebürstetem Material) kommt ein Pfeilsymbol zum Einsatz.Beide Symbole sind als 1/10mm tiefe Extrusion erstellt und geben immer sofort über die jeweils sichtbare Seite des Modells Ausk ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohrdeckel mit Kontur erstellen!
Andreas Gawin am 21.02.2008 um 16:56 Uhr (0)
Hier das Beispiel im 2008er Format: Die Form der aufeinandertreffenden Bauteile spielt dabei keine Rolle, denn das Prinzip ist immer gleich. Abgeleitete Komponenten holen, Fläche verdicken und den Deckel durch eine Extrusion ausschneiden. Gruss AndreasEDIT: ZIP nachgereicht EDIT[Diese Nachricht wurde von Andreas Gawin am 21. Feb. 2008 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Trichter Dummy - Einzelteile Blech - schnelle Möglichkeit?
Andreas Gawin am 06.05.2008 um 11:41 Uhr (0)
Guten Morgen!In diesem Beispiel wird ein Klotz als Basis für anmodellierte Bleche verwendet. So ähnlich hatte Sascha es ja schon beschrieben.Man muss auch nicht unbedingt alle Bleche ausmodellieren, je nach Bauteilgeometrie reichen 2 Seiten und werden als Basis für gespiegelte AKs (abgeleitete Komponenten) verwendet.Gruss Andreas[Diese Nachricht wurde von Andreas Gawin am 06. Mai. 2008 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem mit Adaptivitäten im Model
Andreas Gawin am 30.01.2008 um 10:18 Uhr (0)
Guten Morgen,Du solltest noch etwas konsequenter die abgeleiteten Komponenten (AK) nutzen. Lies doch mal das Beispiel mit der Holzkiste durch. Dort ist die Arbeitsweise mit den AK ausführlich erklärt.Auf Adaptivität verzichtest Du dann vollständig. Leider lässt sich die Methode nicht nachträglich bei einer bestehenden Konstruktion anwenden ohne den Grossteil der bereits vorhandenen Bauteile abzuschreiben. Denn die Methode lebt davon, dass ein prägnantes, durch seine Geometrie besonders geeignetes Teil als ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe Globale Konstruktionslinien
Andreas Gawin am 25.07.2013 um 18:30 Uhr (1)
Noch eine weitere Ergänzug: Der Kunde möchte mehrere Tüllen haben, in die der Halter samt Stift eingesteckt werden kann.Dies lässt sich im der MBP Datei "IVF78-Multibodypart-B.ipt" durch eine parametergesteuerte rechteckige Anordnung erzeugen, deren Steuerwerte "Tuellenraster_Anzahl" und "Tuellenraster_Abstand" zur Weiterverarbeitung in die Zusammenbaudatei "IVF78-Zusammenbau-B.iam" exportiert werden.Innerhalb der Zusammenbaudatei sorgen die Verknüpften Parameterwerte (in anderen CAD Programmen auch extern ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
MegaCAD : 3D Spüle von SAT zu PRT zu DWG (evtl. @ Support)
Andreas Gawin am 25.01.2008 um 15:48 Uhr (0)
Hallo Herr Hochbaum,wegen eines Crosslinks in einem der Autocadforen.Aufrgrund von 1,6 MB Groesse ist die 3D Datei in ein Multivolumenarchiv geteilt. Entpacken wie folgt:Alle Dateien in ein Verzeichnis verschieben und den angehängten ".txt" Extender entfernen. Doppelklick auf die (natürlich virenfreie!) exe-Datei durchführen und den Erstellungsort der zusammenzusetzenden Datei angeben
|
| In das Form MegaCAD wechseln |
|
Inventor : Baugruppe Globale Konstruktionslinien
Andreas Gawin am 26.07.2013 um 12:37 Uhr (1)
Hallo Nighty!Ich empfinde das "Speichern unter" als nicht so dramatisch, da ich über "Komponenten erstellen" nur recht umständlich verschiedene Werkstoffe zu den einzelnen Bauteilen zuordnen kann und letzlich eh jede einzelne Datei öffnen muss (wenn ich mir nicht gerade säckeweise Vorlagen gestrickt hab).Zum Verstehen der Funktion ist es meiner Meinung nach auch nicht übel, das von Hand zu machen. Später, wenn die Grundlagen verstanden worden sind, darf gerne die von Dir genannte Komfortmethode genutzt wer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sattelblech auf Tellerboden
Andreas Gawin am 05.06.2008 um 23:33 Uhr (0)
Hallo!Du meintest mit "Tellerboden" wahrscheinlich Klöpperboden? Falls ja, einfach wie folgt modellieren:Der vorhandene Klöpperboden wird als AK (abgeleitete Komponente / Körper als Arbeitsfläche) in eine neue IPT geholt. Dann wird mit der Funktion Verdickung eine Aussenhaut mit der Stärke des Sattelbleches erzeugt. Nachfolgend eine Skizze mit der Rechteckkontur des Sattelbleches erzeugen und mit der Funktion Extrusion/Schnittmenge freischneiden.[EDIT] Das nun entstandene Blech ist an zwei Seiten schräg. D ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Splitterschutz Folie/Lack
Andreas Gawin am 06.02.2008 um 12:57 Uhr (0)
Hallo Björn,zur Methodik des Aufbringens von Adhäsionsfolien auf glatten Oberflächen:-Folienzuschnitt in den Ecken mit kleinen Fasen ausführen (2mm x45 Grad o. ä.)-Grundkörper reinigen (staub- und fettfrei soll er sein)-die gesamte Klebeseite der Folie dünn mit Prilwasser benetzen-Folie auflegen und vermitteln (lässt sich gut verschieben)-von der Mitte zur Aussenseite hin mit einer umkleideten EC oder sonstigen Plastikkarte die Luftblasen herausstreichen (Umkleidet = mit einem Tempo umwickelt um Kratzer zu ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
 IVF_12.zip |
Inventor : Mastermodell: Die Chop Suey Methodik
Andreas Gawin am 27.04.2008 um 15:06 Uhr (1)
Mahlzeit!Vor einiger Zeit gab es einen Thread der die Modellierung eines Stützbocks zum Thema hatte.Dieser Thread war so lang geworden, dass der Übersichtlichkeit halber die nachfolgende Ergänzung nicht mehr daran angehängt wird.Deshalb dieser neue Beitrag. Eine weitere Möglichkeit, wie dieses Teil modelliert werden kann, ist die Durchführung als Mastervolumenmodell (auch als DocSnyders "Chop Suey" Technik bekannt). [EDIT 27.04.08]Im Gegensatz zur bisher beschriebenen Methodik wird hier ein anderer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Blechbauteile und -konstruktion : Eine kleine Einführung zu den gebräuchlichsten Blechsorten
Andreas Gawin am 06.04.2008 um 21:39 Uhr (0)
weitere Materialarten--- Lochbleche aus diversen Werkstoffen wie zB. ST roh (zum Einschweissen in Stahlkonstruktionen oder als Rohmaterial für spätere Pulverbeschichtung)ST verzinkt (zum Einschrauben in Geräteverkleidungen oder Gehäuse)Edelstahl/ChromNickelStahl (wird teils in der lebensmittelverarbeitenden Industrie als Grobfilter, teils als dekoratives Element in Treppengeländern eingesetzt)Aluminium (wird oft als Vormaterial für pulverbeschichtete Bauteile, die im Wetterbereich montiert werden, eingeset ...
|
| In das Form Blechbauteile und -konstruktion wechseln |
|
AutoCAD LT : ACLT2014 SP1: Farbeigenschaften von Anordnungen
Andreas Gawin am 12.06.2014 um 13:21 Uhr (1)
Also: Eine mit dem Befehl "Reihe" unter ACLT2014 SP1 erstellte Anordnung wird mit LMT selektiert und nachfolgend mit RMT/Anordnung/"Quellobjekte direkt bearbeiten" angewählt. Daraufhin wird die Aufforderung "Element der Anordnung auswählen" eingeblendet. Alle Objekte der Anordnung sind sichtbar und wählbar. Ich entdecke keine Kennzeichnung des Quellobjektes.Die Anwendung von _arrayedit/Auswahl Anordnung/Option "Quelle" führt ebenfalls zur Aufforderung "Element der Anordnung auswählen". Alle Objekte der Ano ...
|
| In das Form AutoCAD LT wechseln |
|
Inventor : verschieben von Komponenten
Andreas Gawin am 28.11.2019 um 18:19 Uhr (1)
Hallo Martin,in welcher Umgebung möchtest Du denn das Bauteil verschieben? Es gäbe da ja verschiedene Möglichkeiten:-- Verschieben eines Bauteils/einer Baugruppe in der Zusammenbauumgebung (IAM)-- Verschieben eines Bauteils in der Bauteilumgebung (IPT)Wie bereits von den Kollegen beschrieben, gibt esin der Baugruppenumgebung (IAM Datei): -- die Abhängigkeiten (Constraints)-- die Manipulation der absoluten Koordinatenposition über die Exemplareigenschaften (i-Properties)-- den Rasterfangoder alternativ in d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |