|
Inventor : Muster (Anordnung) von features in Mehrvolumenkörpern
Andy-UP am 09.05.2014 um 12:53 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Wyoming:Man könnte auch Adesk in den Hintern treten...Wo ist der 100 Ü Button?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung
Andy-UP am 12.01.2007 um 14:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von HA.WE:Ist ja toll...Naja, wenn man bedenkt, welche Möglichkeiten man mit dem Befehl Anordnung in der BT-Umgebung hat.... Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : boolsche Operation
Andy-UP am 20.04.2005 um 09:08 Uhr (0)
Hallo und herzlich Willkommen im WBF.Doch mit abgeleiteter Komponente ist das ohne Probleme möglich.Dazu erstellst Du eine BG mit deinem Quader, von dem Du etwas abziehen willst und der eigentlichen BG, die von besagtem Quader abgezugen werden soll. Neue Datei aufmachen Befehl abgeleitete Komponente. Die BG mit dem eingefügten Quader wählen. In der Dialogbox kannst Du jetzt auf die Symbole klicken, die sich vor den Baugruppenkomponenten befinden. Damit kannst Du auch einige Baugruppenelemente ignorieren od ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung
Andy-UP am 12.01.2007 um 14:31 Uhr (0)
Hallo Hans,Du nimmst als zweite Richtung für eine rechteckige Anordnung eine Linie parallel zur ersten.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung anordnen?
Andy-UP am 06.03.2006 um 11:34 Uhr (0)
Nee Jürgen alles klar. Nach wiederholtem Ausprobieren hab ich´s geschnallt.Danke Jürgen, wieder was gelernt.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zentrierte Anordnung ohne Mittelpunkt
Andy-UP am 10.11.2006 um 15:15 Uhr (0)
Wie sind denn die drei Bohrungen, die auf einem Kreis angeordnet sind, im Modell entstanden?Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung
Andy-UP am 12.01.2007 um 14:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Aesop:Nimmste die 2. Anordnung für den Minus-Bereich...Also 1x nach links, 1x nach rechts.und ein bisschen Rechnen und Phantasie.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Darstellung von Rippenrohr
Andy-UP am 05.10.2005 um 15:09 Uhr (0)
Hallo Mario,versuch doch mal die Rippe (nur exakt eine Windung) mit einer Anordnung zu multiplizieren. Entspricht unter Umständen auch eher der Wirklichkeit.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bewegen an Pfad (Übergang-Abhängigkeit)
Andy-UP am 14.01.2005 um 16:57 Uhr (0)
Hallo, ich weiss ja nicht ob´s interresiert, aber ich habe festgestellt, daß schon das Verschieben des Wagens nicht möglich war. Die Bedingung Übergang funktionierte nicht einwandfrei. Dann habe ich die Schiene neu erstellt und zwar mit sweeping und auf dem Wagen zwei Rollen (sprich Zylinder) angesetzt. Jetzt funktioniert das Verschieben entlang der Schiene jedenfalls. Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Muster (Anordnung) von features in Mehrvolumenkörpern
Andy-UP am 09.05.2014 um 10:58 Uhr (1)
Hallo Peter,vielen Dank für deine schnelle Antwort.Schade, aber immerhin brauch ich jetzt nicht mehr weiter zu suchen.Muss ich halt zwei Anordnungen machen.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten Generator - Konstruktionsass. des Trägers -Fehler? oder ich stehe Leitung
Andy-UP am 23.11.2005 um 10:08 Uhr (0)
Hallo zusammen,offensichtlich hängt dieses Verhalten von der Position der rechten Stütze ab. Diese wird nicht automatisch ans Ende des Trägers positioniert, wenn man die Länge des Trägers ändert. Bei bestimmten Längen ist es dann wohl nicht möglich durch manuelles Verschieben genau das Ende zu treffen. Also Stütze verschieben und Durchbiegung kontrollieren ... und gelegentlich wundern. Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teile schneiden
Andy-UP am 01.03.2005 um 11:37 Uhr (0)
Hi, wie wär´s mit abgeleitete Komponente ? Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe als *ipt konvertieren?
Andy-UP am 09.11.2006 um 10:16 Uhr (0)
Hi Mao,mach eine abgeleitete Komponente von der BG.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |