|
Inventor : Beschichtung
Andy-UP am 13.01.2006 um 10:53 Uhr (0)
Hi hasti,über abgeleitete Komponente - Körper als Arbeitsfläche - und dann aufdicken.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung -> Spirale
Andy-UP am 31.01.2006 um 14:08 Uhr (0)
Hi Olaf,ja, eine Archimedische Spirale, wobei ich Anfang und Ende keinerlei Aufmerksamkeit geschenkt habe. Erzeugt mit Spline, dann dementsprechend mit Abhängigkeiten versehen. Du kannst aber den Spline modifizieren wie Du Lust und Laune hast. Es gibt (fast) keine Grenzen.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sweeping + Kontur messen
Andy-UP am 22.11.2006 um 10:30 Uhr (0)
Hallo zusammen.es ist schon ein Kreuz mit der DIVA. Si will offenbar beschissen werden. Nach dem Erstellen deines Sweeping-Pfades führe dem Befehl "Rechteckige Anordnung" aus. Du hast zwar nichts zum anordnen aber egal. Richtung1 wählen, Pfad auswählen, "Kurvenlange" anklicken.Fertig.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schweissnähte anordnen
Andy-UP am 29.03.2006 um 07:53 Uhr (0)
Hi space2200,nee Anordnung von Schweissnaht ist nicht. Das wäre aber auch zu schön gewesen. Zitat:Es gibt da aber auch einen Haken, der besagt, das die ganze Kontur geschweißt werden soll.Welche IV Version soll das sein Ich kenne nur die Taste für die Schweissnahtkontur.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : verdeckte Körperkanten
Andy-UP am 02.02.2006 um 19:54 Uhr (0)
Jau, stimmt. Hab ich ein wenig durcheinander geschmissen. War gedanklich irgendwie bei Anzeigen vollständig verdeckter Komponente in einer BG. SorryAndreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten spiegeln....
Andy-UP am 19.07.2005 um 14:23 Uhr (0)
Hi mongolei, Du möchtest also eine Anordnung spiegeln, richtig? das ist ja ohne weiteres möglich, aber die Position der gespiegelten Bauteile werden ja schon durch die Position der Ursprungsteile sowie die Lage der Spiegelebene definiert. Wo sollte jetzt noch eine Abhängigkeit vergeben werden? Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bei Extrusion werden Grenzen nicht dem Spiegeln od. Anordnung nicht erkannt
Andy-UP am 22.04.2005 um 14:47 Uhr (0)
Jaja, habe auch gelegentlich Probleme mit gespiegelter Skizzengeometrie. Man muss halt nur das unbedingt Notwendige spiegeln. Es ist (find ich ) nicht immer ganz leicht das Richtige zu tun. Vielleicht kommst Du ja weiter, wenn Du erst extrudierst und dann das Volumen spiegelst? Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wann Runde Anordnung in Skizze, wann als Element?
Andy-UP am 04.04.2007 um 10:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von lipotech:Ja Aber mal leicht provokativ gefragt:Wann nutzt man dann überhaupt umgekehrt in der Skizze die Befehle Spiegeln und Anordnungen sinnvoll und vorzugsweise?Dann, wenn es keine sinnvolle Alternative gibt, z.B. in der BG-Bearbeitung insbesondere in der Schweißbaugruppenbearbeitung. Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Modellierung eines Zahnriemens
Andy-UP am 04.10.2004 um 14:05 Uhr (0)
Hallo Stevie, Du musst bei der rechteckigen Anordnung den Pfeil in dem Dialogfenster unten rechts anklicken und die Ausrichtung für Richtung 2 auf Richtung 1 setzen dann sollte es klappen. Ach ja, im oberen Teil des Dialogfensters unter Richtung 1 kannst du verschiedene Optionen anwählen (Intervall Abstand Kurvenlänge). Damit kannst Du ja ein bischen spielen. Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Auftragsschweißen
Andy-UP am 05.01.2005 um 18:12 Uhr (0)
Hi, Du musst die Zeichnungsableitung nicht von einer abgeleiteten Komponente sondern von der BG machen, in der die Schweissnaht ein einenständiges Reil ist. Dann klappt´s auch mit der Schraffur Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bearbeiten einer abgeleiteten Komponente mit mehreren Volumenkörpern
Andy-UP am 08.05.2013 um 11:34 Uhr (0)
OK, danke Thomas.Also machen wir, was wir schon all die Jahre zur Perfektion getrieben haben: Wir werken drum herum. Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Steuerblock-Hydraulikblockkonstruktion
Andy-UP am 21.09.2005 um 13:56 Uhr (0)
Hab auch schon mal den fertig gebohrten Block vom ungebohrten via abgeleitete Komponente abgezogen. auch sehr nett anzusehen.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Zusammengepasste Lagersaetze von Rikulas
Andy-UP am 11.10.2006 um 15:09 Uhr (0)
Also, ich sehe keine großen Probleme auf dichzu kommen bei einfacher paarweiser Anordnung von Rillenkugellagern. Man darf nur nicht davon ausgehen, dass die zwei Lager die doppelte Tragzahl der Einzellager haben. Einen gewissen Gewinn bezüglich Steifigkeit habe ich aber auf jeden Fall.Vielleicht hilft dir ja auch die Anfrage bei einem anderen Lagerlieferanten. Hier ein Beispiel für die Oberklasse der Wälzlager.Andreas
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |