|
SolidWorks : Flow drill
Andy-UP am 09.05.2012 um 14:16 Uhr (0)
Na Klasse!Zwei gleiche Beiträge mit Cross-Posting und jetzt durch Verschieben im selben Brett. Bitte einen der Beiträge schliessen.Andreas
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Inventor : Bauteil drehen
Andy-UP am 19.12.2005 um 08:20 Uhr (0)
Hallo zusammen,noch besser geht es in der ipn, in der man Bauteile und -gruppen kontrolliert verschieben und rotieren kann und diese Bewegung(en) dann als Sequenz abspielen kann. Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verdickung einer Erhebungsfläche
Andy-UP am 04.09.2006 um 14:42 Uhr (0)
Der Knackpunkt wird wohl in der Entstehung der erhabenen Fläche zu suchen sein. Habe diese mal eben selbst erstellt und verdickt ohne, dass sich Probleme eingestellt hätten. Weiteres kann man aber erst nach Einstellen der Datei(Ausmuldung) sagen, von der die Komponente abgeleitet wurde.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ausklinken über Biegung mal kompliziert
Andy-UP am 19.10.2006 um 09:05 Uhr (0)
Es gäbe die Möglichkeit, das Rohr als Fläche zu erstellen, das Anschlußrohr, das den Ausschnitt bestimmt über abgeleitete Komponente in das Bauteil zu holen (als Fläche) damit dann den gewünschten Ausschnitt aus der eigentlichen Rohrfläche auszuschneiden (trennen) und die Blechstärke mittels Verdickung hinzuzufügen.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschieben von Schnitten in Ableitungen
Andy-UP am 17.01.2005 um 13:09 Uhr (0)
Hey Joe, ich würd di Bemassungen für die Schnittenden entfernen dann Skizze beenden und in der Ansicht mit der Maus die Schnittenden herausziehen. Danach sollte sich die schnittlinie nicht mehr verändern. Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor NG World Cup - Dezember 2005
Andy-UP am 22.12.2005 um 10:04 Uhr (0)
Hallo Michael,zuerst möchte ich dir auf diesem Wege einmal danken dafür,dass Du dich in diesem Forum so sehr für diesen tollen World Cup einsetzt.Bravo Michael Bei deinem Wellblech ist mir aufgefallen, dass Du die notwendigen Arbeitspunkte per Runde Anordnung erstellt hast. Das ist natürlich ganz schön pfiffig. Ich hatte das gleiche Prinzip gewählt, also radiale Erhebung, aber alle Arbeitspunkte zu Fuß erstellt. Und bei der Betrachtung der Rangliste konnte ich nur ungläubig staunen welche Zeiten erzieh ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Lautsprecher skalieren
Andy-UP am 05.06.2007 um 20:33 Uhr (0)
Hallo Michi,Einzelteile kannst Du mithilfe der abgeleiteten Komponente skalieren.Baugruppen zuerst in ein Einzelteil ableiten, dann dieses Einzelteil nochmals skaliert ableiten. Das ist der Stand der Dinge bei IV 10. Ob sich zwischenzeitlich bei neueren IV Versionen etwas daran geändert hat kann ich nicht sagen.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Auftragsschweißen
Andy-UP am 05.01.2005 um 13:22 Uhr (0)
Hallo Inba. Diese Schweissnaht ist möglich wenn das eigentliche Bauteil uber abgeleitete Komponente weiter bearbeitet wird. Andreas [Edit] Entschuldigung für den Schnellschuss. Mit drei Flächen und konvexer Schweissnaht leider nicht [/Edit] [Diese Nachricht wurde von Andy-UP am 05. Jan. 2005 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Darstellungsfehler in IDW
Andy-UP am 22.01.2004 um 11:29 Uhr (0)
Hallo Andi Also RMT hilft dir auch nicht weiter. Hab dein Modell runtergeladen und eine Zeichnung gemacht und hatte das selbe Problem. Dann hatte ich den zweiten Punkt aus der fraglichen Skizze gelöscht und eine lineare Anordnung mit zwei Punkten gemacht. Ebenfalls Fehlanzeige. Danach habe ich den Abstand variiert und siehe da, der Gewindebogen erschien. In der Schnittdarstellung ist das Gewinde übrigens immer zu sehen. Ich weiss, dass dir das jetzt überhaupt nicht weiterhilft. Aber ich probier gleich noch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Giessen : Antriebstechnik?
Andy-UP am 05.03.2005 um 15:47 Uhr (0)
Hi Leo, Du sagst Dir steht ein Signal zur Verfügung, welches sich proportional zur Geschwindigkeit verhält also vielleicht ein Frequenzumrichter mit einem analogen Ausgangssignal. Natürlich könnte man einen zweiten Antrieb mittels dieses Signals an den ersten ankoppeln. Bin mir nur nicht sicher, ob die geforderte Präzision (0,5%) mit dieser Anordnung erreicht werden kann. Rein gefühlsmässig würde ich aber ja sagen. Das hängt ein bischchen davon ab, wie das Durchlaufmaterial angetrieben wird. (Schlupf?, Ver ...
|
| In das Form Giessen wechseln |
|
Inventor : STEP-Export einer IAM ohne Struktur
Andy-UP am 20.11.2006 um 14:47 Uhr (0)
Also, nachdem ich eine abgeleitete Komponente erstellt habe, die Verbindung zum Basisteil gelöst habe, daraus ein STEP-file erstellt habe, ist mein STEP-file ein ziemlich dummes Gebilde mit nur einer Zeile (Basis1) im Browser.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : intelligente Konen
Andy-UP am 07.11.2006 um 13:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kairu:...Wie funktioniert das mit Mastersketch?"Mastersketch" in die Suchmaske eingeben.Kurzfassung: Skizze der zwei Konusquerschnitte erstellen; BT_1 abspeichern; neues BT_2 öffnen; Skizzierungebung verlassen; Befehl "abgeleitete Komponente" wählen; Datei mit der Masterskizze auswählen; von der Sizze nur den gewünschten Querschnitt rotieren;neues BT_3 öffnen und in der gleichen Weise verfahrenwie bei BT_2Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Extrusion in BG
Andy-UP am 15.09.2006 um 20:25 Uhr (0)
NAbend zusammen.Extrusion in der Baugruppe? Dient eigentlich nur dem Verbohren zweier Bauteile, oder dem Bearbeiten einer Schweißbaugruppe. Jedenfalls kann man nur was wegnehmen. Und Erhebung in der Baugruppe? Die Funktion ist mir im 10er unbekannt. (Den 11er kenne ich nicht)Ich nehme an, du möchtest in der Baugruppe ein neues Bauteil erzeugen, stimmt´s. Dafür gibt´s den zweiten Button im Baugruppe-Menue: "Komponente erstellen"Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |