|
Inventor : Ein Brennteil in zwei Richtungen kanten?
Andy-UP am 26.06.2006 um 15:31 Uhr (0)
Hallo Sascha,ohne dein Teil gesehen zu haben, (vermute es ist IV 11 und somit für mich nicht zu öffnen) hört sich deine Beschreibung sehr danach an, als ob es wieder einmal ein Fall für die abgeleitete Komponente ist.Also: Brennteil modellieren, zweimal ableiten, einmal links biegen und einmal rechts biegen. Also Biegeteil vom flachen Blech ausgehend, Biegung mit "freier Lasche".Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mehrere Bohrungen in der Kugel
Andy-UP am 18.06.2007 um 19:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von plushkin:Ja genau, vielen dank, aber wie mache ich das prinzipiell =? 1. Kugel erzeugen2. Rotationsachse wählen (am einfachsten eine Ursprungsachse)3. Skizze auf einer Ebene komplanar zur Rotationsachse (also möglichst wieder eine Ursprungsebene) in der Skizze dan eine Linie ziehen vom Ursprung unter einem Winkel von in diesem Falle 30°, Skizze beenden.4. Arbeitspunkt mit Hilfe der erzeugten Linie und der Kugeloberfläche setzen.5a. "Bohrung" mit der Option "auf Punkt" Richtung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sweeping
Andy-UP am 15.03.2006 um 11:05 Uhr (0)
Hallo Wolfsblut,Du hast also in deiner BG mit "Komponente erstellen" ein neues Teil eingefügt. Dann die erste (2D)Skizze mit dem Kreis und danach die 3D-Skizze für ded Pfad des Sweepings erstellt. Was mich ein wenig iritiert ist, dass man alle Teile der BG als massive Volumina sieht. Wenn ich ein Bauteil in der BG bearbeite sollten die übrigen BT nur schwach transparent zu sehen sein. Um dein Sweeping durchuführen musst Du dich aber im "Bauteil bearbeiten" Modus befinden.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ummantelung
Andy-UP am 12.04.2005 um 13:49 Uhr (0)
Hi oggy, warummachst Du´s nicht so wie von leo schon ganz zu Anfgang vorgeschlagen? Voll-Volumen modellieren,welches den äusseren Abmessungen Deiner Ummantelung entspricht; Baugruppe erstellen mit dem neuen Ummantelungs-Volumen und darin plaziert der Rollenhalter; Neues Bauteil aufmachen Skizze schließen Befehl abgeleitete Komponente wählen, neu erstellte BG wählen, dabei Rollenhalter von Ummantelungsvolumen abziehen;evtl. noch kleinere Restvolumina entfernen. Fertig. Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnung: Sichtbarkeit neuer Bauteile
Andy-UP am 14.12.2006 um 18:14 Uhr (0)
Man muss sich halt darüber im Klaren sein, dass das genau die Funktionsweise ist die durch die Assoziativität erzwungen wird. Wenn man diese Assoziativität nicht will muss man eine BG erzeugen, die einen bestimmten Zustand einfriert. Also "Kopie speichern unter" oder "Abgeleitete Komponente" oder erst Zeichnungsableitungen machen, wenn das Modell fertig ist und nicht mehr erweitert werden soll.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Extrusion/Drehung
Andy-UP am 29.08.2007 um 15:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von HBo: ...Und klar, ich meine auch im Bauteil-Modell!EDITdas stimmt ja garnicht!Ein mit dem Konstruktionsassistenten erstelltes Zahnradist ja eine Baugruppe!Vielleicht kommen wir dem Problem jetzt näher?[Diese Nachricht wurde von HBo am 29. Aug. 2007 editiert.]Wenn es tatsächlich um das Ändern eines mit dem Konstruktionsassistenten erstellten Zahnrades ist, dann mach eine abgeleitete Komponente davon (von dem einen oder anderen Zahnrad) und modelliere diese nach deinen Wünschen. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie modelliere ich diesen Lautsprecher am besten...?
Andy-UP am 24.08.2006 um 20:04 Uhr (0)
Hallo schauki,Kreis auf Elipse? Das schreit förmlich nach Erhebung. Also Skizze mit Freis, dann auf einer Ebene parallel zur Ersten versetzten Ebene eine Elipse skizziert, dann senkrecht zu diesen eine weitere Skizzierebene für ein oder besser zwei Verlaufsführungen. Den so mi Erhebung entstandenen Körper von einem einfachen Klotz abziehen und zwar mit, wir ahnen es bereits, "abgeleiteter Komponente" und fertig ist der Schalltrichter.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Flächen bearbeiten
Andy-UP am 20.12.2005 um 08:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:...als astrein würde ich diesen WA nicht bezeichnen, sondern als einen der krudesten die mir bisher untergekommen sind.Hallo Zusammen,ich denke auch, dass mir dieser WA zu sehr in Arbeit ausarten würde. Vielleicht sollte man den Weg über die abgeleitete Komponente nicht ganz ausser Acht lassen. Man hat wieder ein Bauteil kann somit Flächen und features einfärben und hat obendrein bequemere Bearbeitungsmöglichkeiten gegenüber der Baugruppenbearbeitung.Warscheinlich h ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Elemtente im D ausblenden
Andy-UP am 05.03.2005 um 15:12 Uhr (0)
Hallo Jochen, es ist doch eigentlich Gang und Gäbe für verschiedene Fertigungsschritte eines Bauteils mehrere unterschiedliche Fertigungszeichnungen zu erstellen (Beispiel: Gussteil) Glücklicherweise ist das Arbeiten mit abgeleiteten Komponenten so einfach und problemlos möglich mit Inventor, so daß Du ein Modell für das erste Fertigungsverfahren erstellst und für das nächste via abgeleitete Komponente genau auf dem zuerst erstellten Modell aufbauen kannst, unter Beibehaltung der Assoziativität. Die Modell ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Einölen von Kugellagern
Andy-UP am 30.11.2015 um 17:27 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von daniel1980:Kurz zur Anwendung:Das Lager ist Teil eines Messystems für Laborgeräte (mit entsprechend "humanen" Umgebungsbedingungen). Hauptaufgabe des Lagers ist dabei, einen Messarm, der an einer Kraftmessdose angebracht ist, möglichst leichtgängig zu führen. Der Arm / das Lager kippt dabei um max. 3° -- quasistatische Belastung. Das Problem bei einer Fettschmierung kann dabei sein, daß das Lager schwergängig wird, was Stip-Slick-Effekte (die sich in der Messkurve bemerkbar mach ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Inventor : Physikalische Eigenschaften ändern
Andy-UP am 16.12.2008 um 16:09 Uhr (0)
Hallo Zusammen.Ich würde ja schnell, wenn mit dieser Aktion nur die eigene Neugier befriedigt werden soll, eine abgeleitete Komponente dieser BG erstellen, Material auf Stahl einstellen und fertig. Nur, wozu sollte das gut sein, zumal Du wie Du schreibst Kaufteile aus STEP erstellt in deiner BG hast. Wenn ich mir meine Baugruppen mit Zukaufteilen so ansehe, so stimmen diese in der Regel uberhaupt nicht mit der Realität überein (Servomotor als Vollvolumen). Und wenn das Volumen der BG nicht stimmt kannst Du ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kugel/Ball aus Ringen erstellen
Andy-UP am 16.05.2013 um 18:43 Uhr (0)
Lieber Chris,kann es sein, daß du eine Kugel aus mehreren Scheiben erstellen möchtest, die die benachbarten Scheiben in parallelen Flächen berühren, die also eine Kugel mit Breitengraden als Grenzen zwischen den Scheiben bzw Segmenten bilden?Das sollte mit Inventor kein Problem sein. Entweder als Baugruppe von Bauteilen mit einer gemeinsamen Masterskizze Stichwort abgeleitete Komponente oder Bauteil mit mehreren Volumenelementen, diese ebenfalls durch eine gemeinsame Skizze voneinander abhängig.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Führungslinientext ohne Führungslinie
Andy-UP am 05.07.2007 um 14:11 Uhr (0)
Hallo Zusammen.Geht das bei euch auch so?Plazieren von Führungslinientext mit anschließendem unterdrücken der Führungslinie. Solange man die idw nicht verlässt ist alles in Ordnung. Kann die Ansichten verschieben und der Text, nun ohne Führungslinie folgt brav hinterher. Sobald ich aber eine andere Datei öffne und zur fraglichen idw zurückkehre ist der Führungslinientext ohne Führungslinie futsch!!Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |