Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 66 - 78, 89 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
Inventor : Spiegeln von Baugruppen
Andy-UP am 09.07.2004 um 11:23 Uhr (0)
funktioniert... leider (natürlich) nicht mit den Bearbeitungsfeatures, die ja das eigentlich Aufwändige der Schweiss-BG sind. Nur die groben, nicht bearbeiteten Komponenten, sprich Platten einfachster Geometrie, zu spiegeln macht nicht sehr viel Sinn. Trotzdem... vielen Dank für Deine schnelle Hilfe. Ciao Andreas

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Adaptivität - wie bitte?
Andy-UP am 26.03.2004 um 12:09 Uhr (0)
Hallo Frank, vielen dank für den Tipp Nr.1 zu Deinem zweiten Tipp: Ich befürchte das wäre zuviel Aufwand (muss z.B.dieses Stativ nur einmal in die richtige Pos. bringen) ausserdem fällt mir der Umgang mit abgeleiteten Komponenten mangels Übung immer noch schwer - ergo: der sicherste Weg ist der Bekannte (Moltke) (glaub ich) ciao Andreas

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Mehrere Bohrungen in der Kugel
Andy-UP am 18.06.2007 um 19:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von plushkin:Ja genau, vielen dank, aber wie mache ich das prinzipiell =? 1. Kugel erzeugen2. Rotationsachse wählen (am einfachsten eine Ursprungsachse)3. Skizze auf einer Ebene komplanar zur Rotationsachse (also möglichst wieder eine Ursprungsebene) in der Skizze dan eine Linie ziehen vom Ursprung unter einem Winkel von in diesem Falle 30°, Skizze beenden.4. Arbeitspunkt mit Hilfe der erzeugten Linie und der Kugeloberfläche setzen.5a. "Bohrung" mit der Option "auf Punkt" Richtung ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Miniatur-Kugelrollen
Andy-UP am 28.01.2005 um 20:41 Uhr (0)
Hallo Roland, klar, ein berührungslos messender Lasertaster wäre mir am liebsten, aber ich finde keinen mit der notwendigen Auflösung( = 0.01). Ich lasse mich aber gerne belehren. Die Steuerung des Pneumatikzylinders ist übrigens kein Problem, da wir die Position des Stabes über optische Taster präzise erfassen können.Diese Sensoren sind ohnehin schon vorhanden und steuern für die Führung notwendige, pneumatisch angetriebene Komponenten. Ciao und schönen Abend noch Andreas

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schnittmenge in abgeleiteter Komponente
Andy-UP am 26.07.2006 um 07:57 Uhr (0)
Hallo zusammen,Anzumerken bleibt noch, dass dieses Verfahren -Fläche aus Baugruppe in Bauteil verschieben- nicht adaptiv ist. Die einmal verschobenen Fläche bleibt im Bauteil festgenagelt, auch wenn sich die Position des Ursprungsteils der verschobenen Fläche oder die Geometrie geändert hat.Andreas

In das Form Inventor wechseln
Maschinenelemente allgemein : Passschraube
Andy-UP am 28.08.2006 um 20:47 Uhr (0)
Hallo Henrik,deine Argumentation kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Ich habe aus eigener Erfahrung gelernt, dass das Zurückgreifen auf Standard-Komponenten ein fester Grundsatz beim kostengerechten Konstruieren ist.Eine Passschraube aus Stahl ist wie ein Kunststoffgleitlager ein Standardelement. Beide lassen sich ausgezeichnet kombinieren. Andererseits gibt es noch einen Haufen an Verbindungselementen aus Kunststoff, die unter den jeweiligen Umständen noch besser geeignet sind. (Stichwort Befestigungss ...

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Einölen von Kugellagern
Andy-UP am 30.11.2015 um 17:27 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von daniel1980:Kurz zur Anwendung:Das Lager ist Teil eines Messystems für Laborgeräte (mit entsprechend "humanen" Umgebungsbedingungen). Hauptaufgabe des Lagers ist dabei, einen Messarm, der an einer Kraftmessdose angebracht ist, möglichst leichtgängig zu führen. Der Arm / das Lager kippt dabei um max. 3° -- quasistatische Belastung. Das Problem bei einer Fettschmierung kann dabei sein, daß das Lager schwergängig wird, was Stip-Slick-Effekte (die sich in der Messkurve bemerkbar mach ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Inventor : Führungslinientext ohne Führungslinie
Andy-UP am 05.07.2007 um 14:11 Uhr (0)
Hallo Zusammen.Geht das bei euch auch so?Plazieren von Führungslinientext mit anschließendem unterdrücken der Führungslinie. Solange man die idw nicht verlässt ist alles in Ordnung. Kann die Ansichten verschieben und der Text, nun ohne Führungslinie folgt brav hinterher. Sobald ich aber eine andere Datei öffne und zur fraglichen idw zurückkehre ist der Führungslinientext ohne Führungslinie futsch!!Andreas

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Neues Bauteil auf XZ-Achse beginnen
Andy-UP am 16.06.2005 um 12:59 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: [QUOTE]Original erstellt von Harry G.: [B]Eine Ausrichtung zu ändern ist dermaßen einfach... .... Trotzdem finde ich es besser, wenn die Komponenten beim Einfügen sofort eine sinnvolle Orientierung haben. Früher oder später kommt dieser Wunsch auch bei Ursprung-Agnostikern. Gruß Roland [/QUOTE] Halte es so wie Harry. Und der Wunsch wird wohl bei mir eher später kommen. Andreas

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Elemtente im D ausblenden
Andy-UP am 05.03.2005 um 15:12 Uhr (0)
Hallo Jochen, es ist doch eigentlich Gang und Gäbe für verschiedene Fertigungsschritte eines Bauteils mehrere unterschiedliche Fertigungszeichnungen zu erstellen (Beispiel: Gussteil) Glücklicherweise ist das Arbeiten mit abgeleiteten Komponenten so einfach und problemlos möglich mit Inventor, so daß Du ein Modell für das erste Fertigungsverfahren erstellst und für das nächste via abgeleitete Komponente genau auf dem zuerst erstellten Modell aufbauen kannst, unter Beibehaltung der Assoziativität. Die Modell ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abhängigkeiten beim Verschieben von Bauteilen in eine Baugruppe
Andy-UP am 10.06.2005 um 13:00 Uhr (0)
Hallo olinka, Also, wenn Du mehrere Teile mit dem Befehl nach unten zu einer neuen Baugruppe machen willst gehen die Abhängigkeiten zur Hauptbaugruppe verloren, die Abhängigkeiten untereinander sollten aber bestehen bleiben, so daß Du am Ende nur deine neue Baugruppe in der Hauptbaugruppe verankern musst. Die 2-3 Abhängigkeiten sind doch schnell wieder gesetzt, oder? Andreas

In das Form Inventor wechseln
Maschinenelemente allgemein : Federvorgespannte Lager
Andy-UP am 13.08.2015 um 15:59 Uhr (1)
Hallo Robert,In deinem ersten Bild sieht man eine O-Anordnung von Axial-Pendelrollenlagern.Beide Aussenringe stützen sich gegen eine feste Schulter ab. Die Distanzhülse auf der Welle stellt die gewünschte Vorspannung sicher. D.h.: Wenn sich die beiden Innenringe der Lager gegen die Distanzhülse abstützen sollte die angestrebte Vorspannung erreicht sein. Dazu ist sehr genaues Anpassen dieser Distanzhülse erforderlich. Jetzt wird die Lagerung axial belastet. Dabei ist es möglich, dass die Axialkraft die Vors ...

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Inventor : Mann, ist das heute öde ....
Andy-UP am 28.12.2004 um 15:17 Uhr (0)
Hi Jürgen, ich hab nun mittlerweile alles mögliche probiert. Man weiss ja nie genau wie intuitiv sich so´n Symbol im Inventor verhält. Hätte ja sein können, daß eine Kombination aus Pfeiltasten, gleichzeitig mit der Shift- und/oder Ctrl-Taste gedrückt gehalten und bei heftigem Mausklicken auf des fragliche Symbol, dieses plötzlich anstelle der Verschieben -Pfeile einen Verdrehen -Pfeil sichtbar werden lässt. Aber, leider, leider nichts dergleichen. Schade Andreas

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz