|
Berechnung von Maschinenelementen : scherenberechnung
Andy-UP am 31.03.2006 um 18:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von 3D Flip:... dass eigentlich jedes Gewicht getragen werden kann, sofern mein Kontaktpunkt genau seitlich auftrifft und sofern die mechanischen Komponenten das aushalten. Ist das richtig ?Das ist richtig, gilt aber nur für gleiche geometrische Abmessungen. Denn dadurch, dass die Schere einen Drehpunkt hat, verändert sich der Abstand zwischen Drehpunkt und Kraftwirkungslinie. Im einfachsten Fall hätte das zur Folge, dass bei sehr weiter Öffnung der Schere die erforderliche Normalk ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Inventor : Animieren von Skizzen
Andy-UP am 06.09.2006 um 11:20 Uhr (0)
Hallo HTRB,dass man Skizzen auch animieren könnte wäre mir neu. Allerdings kann man trotzdem eine ganze Menge mit einer Masterskizze machen. Man kann die Geometrien veschiedener Komponenten abbilden, diese zueinander in Abhängigkeit setzen, Bemaßungen in getriebene Bemaßungen umwandeln und auf diese Weise sehen, was passiert, wenn ich ein ganz bestimmtes Maß variiere. Die 2D-Skizze ist ein ziemlich mächtiges Werkzeug und lässt sich nicht in zwie, drei Sätzen erschöpfend erklären. Vielleicht mal die Hilfe i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Konstruktionstechnik : buntes Brünieren
Andy-UP am 08.09.2006 um 09:53 Uhr (0)
Hallo Ronald,leider kann ich dir bei deiner Frage nicht weiterhelfen. Aber vielleicht wäre sie in einem anderen Forum besser platziert. Schließlich haben wir ja seit einigen Wochen einen neuen Foren-Bereich hier auf CAD.DE nämlich http://www.konstrukteure-online.de/ Dort findest Du die Themengruppe Werkstofftechnik. Ich denke da solltest Du es mal versuchen.Das Forum Tribologie und Oberflächentechnik ist noch ganz jungfräulich. Du hättest die Gelegenheit als allererster dort zu posten. Wenn Du willst kann ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Tribologie und Oberflächentechik : buntes Brünieren
Andy-UP am 08.09.2006 um 09:53 Uhr (0)
Hallo Ronald,leider kann ich dir bei deiner Frage nicht weiterhelfen. Aber vielleicht wäre sie in einem anderen Forum besser platziert. Schließlich haben wir ja seit einigen Wochen einen neuen Foren-Bereich hier auf CAD.DE nämlich http://www.konstrukteure-online.de/ Dort findest Du die Themengruppe Werkstofftechnik. Ich denke da solltest Du es mal versuchen.Das Forum Tribologie und Oberflächentechnik ist noch ganz jungfräulich. Du hättest die Gelegenheit als allererster dort zu posten. Wenn Du willst kann ...
|
| In das Form Tribologie und Oberflächentechik wechseln |
|
>> Zeichnungs - Praxis : Anwendung der steigenden Bemaßung
Andy-UP am 23.07.2007 um 10:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Moin!...Ich würde mich nach Denen richten, die nach der Zeichnung arbeiten sollen. ...100 % Zustimmung. Aber da wir mehrere Lieferanten haben und es von vornherein noch nicht abzusehen ist, wer denn letztendlich dieses Teil fertigen wird. ist es gerade diese Prämisse, die mich bei der Zeichnungserstellung so ins Grübeln bringt.BTW: Habe gerade gesehen, dass Andreas Kippenberg tatsächlich ein Brett für diese Art Fragen geschaffen hat. Daher werde ich jetzt diesen ...
|
| In das Form >> Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
>>Allgemeines im Maschinenbau : Anwendung der steigenden Bemaßung
Andy-UP am 23.07.2007 um 10:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Moin!...Ich würde mich nach Denen richten, die nach der Zeichnung arbeiten sollen. ...100 % Zustimmung. Aber da wir mehrere Lieferanten haben und es von vornherein noch nicht abzusehen ist, wer denn letztendlich dieses Teil fertigen wird. ist es gerade diese Prämisse, die mich bei der Zeichnungserstellung so ins Grübeln bringt.BTW: Habe gerade gesehen, dass Andreas Kippenberg tatsächlich ein Brett für diese Art Fragen geschaffen hat. Daher werde ich jetzt diesen ...
|
| In das Form >>Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Inventor : Wie eine Form / Lagetoleranz an ein Mass anhängen ?
Andy-UP am 27.04.2006 um 16:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von wolkan:Moin Uwe,wenn Du bei Erstellung den Pfeil der Form-Lagetoleranz genau auf den grünen Schnittpunkt (Masshilflinie/Masspfeil) setzt, dann geht die FLT bei Verschieben des Masses mit.schönen Tag nochWolfgangHallo Zusammen,ich habe bisher meine Form- und Lagetoleranzen an die Maßlinie gehängt und zwar wenn diese über die Maßhilfslinien herausragt. Wenn ich Wolfgangs Rat befolge habe ich ungefähr das gleiche in Grün, nämlich der Führungslinienpfeil der Lagetoleranz verschwind ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Umformtechnik : Toleranzangabe Pressteiloberflächen
Andy-UP am 28.11.2007 um 16:45 Uhr (0)
Hallo Markus,aufgrund deiner PM habe ich mal kurz seitwärts geschaut und diesen Beitrag gefunden, der sich mit einer ähnlichen Problematik beschäftigt.Meiner Meinung nach solltest Du die Möglichkeiten der Form- und Lagetolerierung zur Vermeidung solcher Unebenheiten ausschöpfen. Wenn Du sagst, dass diese Unebenheiten noch in der Toleranz liegen aber dennoch unerwünscht sind, könnte man auch einfach das Toleranzfeld einengen.Da Du hier ein Problem beschreibst, dass sich nicht nur in der Umformtechnik stellt ...
|
| In das Form Umformtechnik wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Toleranzangabe Pressteiloberflächen
Andy-UP am 28.11.2007 um 16:45 Uhr (0)
Hallo Markus,aufgrund deiner PM habe ich mal kurz seitwärts geschaut und diesen Beitrag gefunden, der sich mit einer ähnlichen Problematik beschäftigt.Meiner Meinung nach solltest Du die Möglichkeiten der Form- und Lagetolerierung zur Vermeidung solcher Unebenheiten ausschöpfen. Wenn Du sagst, dass diese Unebenheiten noch in der Toleranz liegen aber dennoch unerwünscht sind, könnte man auch einfach das Toleranzfeld einengen.Da Du hier ein Problem beschreibst, dass sich nicht nur in der Umformtechnik stellt ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Inventor : Bewegen an Pfad (Übergang-Abhängigkeit)
Andy-UP am 17.01.2005 um 08:46 Uhr (0)
Guten Morgen, ich möchte nochmal hier weitermachen, hat mir einfach keine Ruhe gelassen. Also, das Verschieben funktioniert unter folgenden Voraussetzungen 1. Die Führungsschiene ist gesweept. 2. Tangentiale Abhängigkeitenzwischen Führungsschiene und Wagen über Zylinder oder Kurvensegmente grösseren Durchmessers (0.01 mm Durchmesser ist sehr ungünstig). 3. Zwei parallele Arbeitsebenen. Eine wiederum mit tangenzialer Abhängigkeit zum Wagen. Diese wird über "nach Abhängigkeiten bewegen" relativ zur anderen A ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Fräsen : Baugruppenkostruktion: Getriebe
Andy-UP am 19.11.2005 um 20:42 Uhr (0)
Hallo Postalservice,richte deine Schrägverzahnung so aus, dass die resultierenden Axialkräfte die Räder in der Endstellung halten und nicht auf die Schaltgabel wirken. Schau dir noch mal die Skizze an, die Du uns hierzu reingestellt hast. Dort haben die Räder auf der Eingangswelle die gleiche Richtung. Das halte ich nicht für so vorteilhaft. Besser wäre es, wenn die Schrägverzahnung der Räder 1 und 3 unterschiedlich orientiert wäre, so dass die Axialkraft in beiden Stellungen jeweils von der Schaltgabel we ...
|
| In das Form Fräsen wechseln |