|
Pro ENGINEER : Druckfeder als flexible Komponente
Armin am 22.05.2009 um 22:00 Uhr (0)
Und zu den Releaseständen bei PTC suchen unter "kostenlose downloads":Versionsübergreifende, auf GRANITE basierende Interoperabilität (GRANITE-Based Cross-Release Interoperability, GCRI) für Pro/ENGINEER GCRI ist eine Plugin-Anwendung, die Interoperabilität zwischen Pro/ENGINEER Versionen ermöglicht. Dadurch können Benutzer von Pro/ENGINEER Wildfire 2.0 oder höher Teile und Baugruppen, die in einer neueren Pro/ENGINEER Version erstellt wurden, öffnen, ändern und speichern. Benutzer neuerer Versionen können ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : WF2 Baugruppenbedienung
Armin am 18.04.2005 um 15:50 Uhr (0)
Ok, die Tipps von Bruce und Lucky sind Schienbeintritte. so mach ich das, wenn ich beim Umdefinieren eines KEs in der Skizze bin, und dann aber ohne Änderung schnell wieder weg will. Ich muß dann NURNOCH 3X (ächz) eine Menübox bestätigen. Der Tipp von Uwe ist ok, wenn ich außer der gerade aktivierten noch eine andere Komponente habe, die direkt in der Hauptbaugruppe eingebaut ist. Jetzt grad hab ich da aber nur andere Unterbaugruppen, die dann aktiviert werden... Ganz schön hakelig, die WF-Bedienung, oder ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : PDF Dateien aus Pro/E
Armin am 30.07.2002 um 14:26 Uhr (0)
Geht einwandfrei.Ich hab da zwei entsprechende System-Drucker eingerichtet1. Einen PDF-Drucker mit PDF-Factory (siehe weiter oben)2. Einen FAX-Drucker für Angebotszeichnungen über Win-Fax. Beides klappt fehlerfrei und problemlos direkt aus Pro/E 2001 mit dem Systemdrucker. Beim Faxdrucker hab ich noch ein wenig die Skalierung und den Offset korrigieren müssen, das wars auch schon. Bei beiden Programmen ist übrigens eine sehr komfortable Voransicht dabei (wie damals bei ACAD - nur schneller), damit siht man ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponentenplatzierung
Armin am 29.12.2000 um 15:53 Uhr (0)
ich habe öfters Baugruppen, in denen ich eine einzelne Komponente bewegen möchte. Beispiel: Tür offen und zu darstellen. Ich mache das mit einem erzeugten Bezug und einem Winkel am Bezug. Alles ganz einfach eigentlich. Diese Tür soll aber jetzt mit einer Gasfeder abgestützt werden, und die Gasfeder soll gefälligst immer passen, egal, ob die Tür auf oder zu ist. Die Gasfeder denkt aber gar nicht daran! Die Gasfeder ist folgendermaßen eingebaut: Erstes Ende - mit Bohrung eingefügt und eine Fläche gegengerich ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |