|
EPLAN Electric P8 : Artikeldaten in Navision einlesen
Balage am 07.11.2010 um 14:16 Uhr (0)
Hallo zusammen,bei der Realisierung von Schnittstellen gibt es zwei Szenarien, die am häufigsten vorkommen.1. Die Daten werden mit Hilfe einer Übergabedatei transferiert,2. die beiden Systeme nutzen Funktionen der Gegenseite z.B. über API.Welche Lösung in welchem Umfang realisierbar ist, hängt vom jeweiligen System ab. Worauf es letztendlich wirklich ankommt, sind die Möglichkeiten des Zielsystems, denn P8 ist mit seinem hochflexiblen Beschriftungsmodul und mit dem API für solche Aufgaben bestens aufgestel ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
 |
EPLAN Electric P8 : Projektkennzeichnung
Balage am 15.11.2010 um 19:54 Uhr (0)
Man braucht nicht unbedingt einen Filter, wenn die Einstellungen für die Auswertungen entsprechend erfolgen. Wenn also unter Optionen Einstellungen Projekt Projektname Auswertungen Ausgabe in Seiten in der Spalte Sortierung beispielsweise Einbauort gewählt wird, dann erzeugt EPLAN je Einbauort die jeweilige, zum Ort zugehörige Auswertung. Siehe auch im Bild.Diese Einstellung lässt sich auch mit einer Gesamtausgabe kombinieren.GrußFerenc------------------Until you spread your wings,youll have no idea h ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Artikel und Makros zum Austausch exportieren
Balage am 26.05.2011 um 10:47 Uhr (0)
Hallo Thomas,ich gehe zunächst davon aus, dass diese Sachen nicht extra exportiert werden müssen.Du hast ja das Makro bereits erarbeitet, also es liegt irgendwo als Datei vor. Ebenso ist die Artikeldatenbank, wo Du die Artikeldaten mit dem Makro "verheiratet" hast liegt irgendwo auf einer Festplatte. Es genügt, wenn den Kollegen auf die gelchen Daten der Zugriff gewährt wird. Aus diesem Grund liegen solche Daten in aller Regel auf einem Server in einem Verzeichnis, auf die jeder Konstrukteur Zugriff hat.Zu ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Anschlussbeschriftung bei Symbolerstellung
Balage am 26.05.2011 um 10:56 Uhr (0)
Hi,meines Wissens nach sind die "Vorbelegungen" der Anschlussbezeichnungen in der Funktionsdefinition hinterlegt.Die schlechte Nachricht ist: an die Funktionsdefinitionsbibliothek von EPLAN kommst nicht dran, die ist für Anwender nicht bearbeitbar.Die gute Nachricht: EPLAN selbt kann an Mittelspannungssymbolen interessiert sein, denn sie wollen ja auch im Bereich EVU Marktanteile erschließen. Darf ich weitermachen?Ferenc------------------Until you spread your wings,youll have no idea how far you can walk.
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Inhaltsverzeichnis
Balage am 26.05.2011 um 11:28 Uhr (0)
Den Einstellungen nach enthält Dein Fromular 6 Spalten. Ist das wirklich so?Wenn ja, dann Fehlt die Eigenschaft Spaltenbreite (oder so ähnlich), die den Abstand zwischen den Spalten definiert.Wenn nicht, dann muss die Zahl der Grafik entsprechend angepasst werden.Ich vermute, der Begriff Spalte etwas Erklädung bedarf.In einem Formular hat Spalte die gleiche Bedeutung, wie in einem Word-Dokument. Die Anzahl der Spalten definiert also NICHT die Anzahl der in einer Zeile auszugebenden Daten, sondern bedeutet, ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Artikel und Makros zum Austausch exportieren
Balage am 26.05.2011 um 12:03 Uhr (0)
So komfortabel (auf Kopfdruck) wird es zwar nicht ganz klappen, es gibt aber einige Möglichkeiten.Beispielsweise unter Projekt Sichern können sämtliche Makros eines ausgewählten Verzeichnisses oder die Artikeldatenbank(en) eines Verzeichnisses auf einem Schlag gesichert werden. Die Artikeldatenbank ist im EPLAN überigens standardmäßig eine Access-Datenbank (*.mdb) und als solche besteht sie aus nur einer Datei. Ausserdem kann man die betroffenen Makros in ein Makroprojekt einfügen und anschließend das Mak ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Export ins Excel
Balage am 27.05.2011 um 11:02 Uhr (0)
Moin!Es sieht so aus, dass Du nicht allein die "IT-Gewalt" über Deinem Rechner hast. Das ist sehr oft der Fall, wenn ein Workstation Mitglied in einer Windows-Domäne ist und die Updates zentral verteilt werden.Um an die Ursache ranzukommen, gibt es einige Möglichkeiten. Zunächst bitte die Logdatei (C:UserspublicEPLANElectric P8EplLog.txt) öffnen und die letzten Zeilen durchforsten. Gibt es dort keine Hinweise auf irgendeinen Fehler, dann findet man eventuell in der Ereignisanzeige von Windows (Systemsteuer ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Projektübernahme nach P8
Balage am 27.05.2011 um 11:22 Uhr (0)
Hallo MTB,ich glaube, Dir fehlen viele Grundlagen von P8 - was freilich keine Schande ist, also bitte nicht falsch verstehen! Die Datei *.elk und das gleichnamige Verzeichnis *.edb gehören immer zusammen. Die Datei ist im Grunde eine Textdatei, die einen Link auf das Verzeichnis enthält und für Windows wie eine Verknüpfung funktioniert. Ich rate Dir, vom Verzeichnisinhalt die Finger zu lassen - solange Du dessen Inhalt nicht kennst. Für den Anfang sollte es genügen, dass das Verzeichnis das eigentliche P ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Makros neue S7-CPU´s
Balage am 27.05.2011 um 13:49 Uhr (0)
Alles, was Siemens selbst anbietet ist unter diesem Link zu finden.Bestellnummer in entsprechenden Feld eingeben und als Objekttyp "ePlan-Makro" wählen.GrußFerenc------------------Until you spread your wings,youll have no idea how far you can walk.
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Systemdaten aktualisieren
Balage am 19.06.2009 um 10:34 Uhr (0)
Hallo Sigi und willkommen hier! Ich hatte vor Kurzem ein ähnliches Problem. Die Ursache lag in den P8 Versionen, mit denen das Projekt angefasst wurde. Die schlechte Nachricht: mein Projekt war nicht mehr zu retten. Was nicht unbedingt heisst, dass Dein Projekt auch hinüber ist! Ich habe ein neues leeres Projekt angelegt und alle noch brauchbaren Seiten rüberkopiert, den Rest dann manuell nachgezogen.Übrigens, in den EPLAN News steht drin, dass EPLAN von einem Mischbetrieb von unterschiedlichen Version ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : EPLAN: m-Seiten n-mal kopieren
Balage am 14.02.2012 um 00:15 Uhr (0)
Das alles müsste auch mit der Suche zu erledigen sein. Wahscheinlich müsste man mehrmals hintereinander die Suche auf den frisch kopierten Seiten anwerfen, es dürfte aber ziemlich einfach sein.Es gibt darüber hinaus den Weg über die Externe Bearbeitung (unter Dienstprogramme). Das kommt - glaube ich - deiner Vorstellung am nächsten. In der Online-Hilfe ist die Arbeitsweise zwar einfach, aber doch ganz gut erklärt.Die ganz harte Tour läuft dann über das "Hacken" von Seitenmakros, nach dem Vorbild von Ex- un ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Update von 1.9.11 auf 2.1 SP1
Balage am 13.04.2012 um 16:36 Uhr (0)
Hallöchen,ich würde als Lieferant ein altes Projekt nur dann auf die neue Version hochziehen, wenn der Kunde dies vorschreibt und er selbst das EPLAN-Projekt mit der Enddoku verlangt. In diesem Fall würde ich allerdings das aktuelle P8-Projekt vom Kunden geben lassen und nicht auf dem Stand meines Projekts aufbauen - wer weiss, was der Kunde in der Zwischenzeit verändert hat. Braucht der Kunde kein P8-Projekt, würde ich es einfach weiterbearbeiten, selbst dann, wenn inzwischen die EPLAN Version höher ist. ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : EPLAN Lizenz zu viel ?
Balage am 18.04.2012 um 13:25 Uhr (0)
Hi Django,profilaktisch schon mal die Software-Wartung kündigen, damit keine Kosten mehr anfallen. Danach hättest Du die Lizenz nur noch im Betriebsvermögen, was vielleicht doch nicht so schlecht ist (Stichwort Ranking).Wenn der Wert der Lizenz auch aus den Büchern verschwinden soll, müsstest Du sie entweder als Verlust abschreiben (Einwände vom Finanzamt vorbehalten), über AFA abschreiben (wenn das überhaupt für Lizenzen geht) oder verkaufen. Da es sich aber nur um ein Nutzungsrecht handelt, der nicht Dei ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |