 |
PTC Creo Allgemein : Profilzylinder mit Flächen schneiden
BergMax am 18.05.2018 um 09:06 Uhr (1)
Moin,wenn man gleich gewusst hätte, was du willst...Ich habe sowas mal als BG aufgebaut, sollte aber auch im Einzelteil möglich sein.Kurve aus Gleichung (zylindrisches KSys), Zug-KE, Muster, fertig.War ursprünglich mit rundem Querschnitt (Draht). Im Bild nur schnell umdefiniert, daher gibt es stellenweise ein paar Durchdringungen.------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 18. Mai. 2018 editiert.]
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Im Navigator nur Symbole anzeigen
BergMax am 23.02.2018 um 09:39 Uhr (1)
Moin Meike,du meinst die Reiterbezeichung, oder? Was soll das bringen? Das Navigatorfenster schmaler machen für mehr Arbeitsfläche?Bei Arbeitsverzeichnis, Bib, Desktop und Konsorten mag das gehen, aber bei den selbst hinzugefügten Ordnern kommt doch immer das selbe Symbol und da braucht man den Namen.Eine Mindestbreite ist also notwendig und daher denke ich mal, es geht nicht.------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 23. Feb. 2018 editiert.]
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Spule rechteckig
BergMax am 11.12.2018 um 13:14 Uhr (1)
Moin,so aus der Hüfte geschossen würde ich sagen den "Spulenkörper" als Fläche erzeugen, Linie mit passender Steigung skizzieren und wickeln. Damit hat man dann eine Zugkurve.Ist natürlich keine "ebene Wicklung mit Sprung" vor der nächsten Runde, sondern eine konstante Steigung.Edit: Arni war am schnellsten... ------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 11. Dez. 2018 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Gewindesteigung in Zeichnung
BergMax am 19.12.2018 um 12:10 Uhr (1)
MoinZitat:Original erstellt von vobu:...das müsste doch in einem Parametrische System doch auch gehen...Einfach auswählen geht leider nicht, da soetwas von den Programmierern an der Stelle wohl nicht vorgesehen wurde. Man muss es leider händisch eintragen, so wie von Arni gezeigt.[EDIT: zu langsam ]------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 19. Dez. 2018 editiert.]
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Idee für Mechanismus Simulation
BergMax am 13.04.2018 um 07:58 Uhr (15)
Moin,im Video sieht es eher so aus als würde die Folie den Sauger anziehen.Erklär mal ein bisschen genauer, was passieren soll. Wie ist die "Wippe" gelagert?Einen Kontakt, der bei "Berührung" haften bleibt gibt es nicht.Man könnte evtl. einen tabellengesteuerten (Positions-)Motor definieren der dann ab einer bestimmten Zeit eine konstante Position hat.------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 13. Apr. 2018 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bohrraster erstellen
BergMax am 10.08.2018 um 12:40 Uhr (1)
Hallo,in der FamTab zwei beliebige Spalten markieren (Spaltenkopf mit STRG) und dann Editieren - Zwei Spalten vertauschenSchade, eigentlich könnte man das auch mit nur einem Punktmuster plus Bohrmuster erschlagen.Füllenmuster auf Rhombus stellen und als Abstandsmaß für die Löcher - da jetzt Diagonal - 50/sqrt(2) eingeben.Aber bei mir ergibt das beim Abstand dann 25,0033mm bzw. 50.0066mm. ------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 10. Aug. 2018 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Bohrraster erstellen
BergMax am 10.08.2018 um 07:46 Uhr (1)
Moin,Zitat:Original erstellt von Samuela:...Ich kann das Modell leider nicht hochladen...Schon mal alle KEs unterdrückt, dann gespeichert und anschließend gepackt (Zip)?Aber wo ist das Problem?Du könntest drei Parameter definieren: Breit, Hoch, Radius. In den jeweiligen Skizzenbedingungen vom KE werden den Bemaßungen diese Parameter zugeordnet. In der Familietabelle nimmst du dann die drei Parameter auf.------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 10. Aug. 2018 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Idee für Mechanismus Simulation
BergMax am 13.04.2018 um 12:29 Uhr (1)
So ähnlich mit Kurvenscheibenkopplung. Der 3D-Kontakt zickt so gerne.Zitat:Jetzt muss ich noch schauen dass die Folie sich mit biegt.Dazu muss die Folie aber zweiteilig sein und an der Knickstelle ein Gelenk aufweisen.Wenn man dann die Bewegung von Sauger und Folie zeitlich passend aufeinander abstimmt, braucht man die HIlsfgeschichte mit dem 3D-Kontakt nicht.Das ist dann mehr ein Trickfilm als eine Analyse ------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 13. Apr. 2018 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo 5 - Motion Assembly - Schlauchfuehrung
BergMax am 01.10.2018 um 13:32 Uhr (1)
Moin Robert,hatte gerade etwas Zeit und habe dein Modell mal umgebaut.Gimbal und Planargelenk habe ich jeweils komplett gelöscht und durch ein Drehgelenk ersetzt.Sprich Achse vom Zapfen auf Achse von der Bohrung bei der Achsausrichtung und jeweils die Front-Ebenen bei Translation aufeinander. Dann noch die Rotation entsprechend eingestellt. Ergebnis beim Ziehen: absolut flüssig, kein Hängen mehr.------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 02. Okt. 2018 editiert.]
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Pro/E Einsatz an Universitäten und Fachhochschulen
BergMax am 19.12.2007 um 09:16 Uhr (1)
Moin allerseits,@Pietsch: wenn Du schon in Pforzheim suchst...(Im Maschinenbau wird ProE eingesetzt, Dein Link geht zur E-Technik) http://wwwcms.fh-pforzheim.de/inhalt/studiengaenge/stg_20/labore/index.html [EDIT]...und auch der Link landet bereits wieder im Nirvana...Trotzdem wird an der HS-Pforzheim aber im Maschinenbau immernoch mit Creo gespielt gearbeitet.------------------Beste Grüße,MaxZum Thema Systeminfo[Diese Nachricht wurde von BergMax am 25. Sep. 2018 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo 3.0 Stud.vers. / Ressourcencenter-Fenster
BergMax am 07.02.2018 um 08:41 Uhr (1)
Moin Didi,der Reihe nach, da unterschiedliche Sachen gemacht werden müssen...Der Sicherheitshinweis auf den Zertifikatsfehler: Da ist die PTC Webseite vom Resourcencenter schuld dran. Wenn man die unterdrückt, kommt auch die Meldung nicht mehr.Mach mal folgendens:Setze den Haken bei "In Zukunft nicht mehr fragen" und wähle "Nein - Arbeit beginnen". Dann den Haken unten links für das Resourcencenter (Fenster nicht mehr anzeigen). Beides ist erstmal (bis zum Neustart) weg.Jetzt gehst du in Creo auf Datei - O ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo2 definition editieren
BergMax am 13.03.2018 um 13:03 Uhr (1)
Moin,soetwas passiert z.B. wenn man keinerlei Startbezüge in der BG hat, also das erste BG-Teil im Modellbaum ganz oben steht.Du Udo hast Startbezüge...Da muss man nicht unbedingt ein Skelettteil erzeugen. Es geht auch einfach nach dem ersten KE ein neues Bauteil in der BG erzeugen.Dann kann man das erste Bauteil hinter das zweite ziehen und das Umdefinieren ist wieder da. Das leere neue Teil kann danach wieder gelöscht werden.------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 13. Mrz. ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Stückliste einer Unterbaugruppe
BergMax am 28.09.2018 um 10:06 Uhr (1)
Moin,dann wäre ein Filter nach Regel eine Möglichkeit.Du kannst z.B. einen Filter "&asm.mbr.type != ASSEMBLY" setzten und es wird in der StüLi keine Baugruppe mehr angezeigt.Es geht auch anders rum: mit "asm.mbr.type == PART" wird alles aus der StüLi geworfen, was kein Teil ist.Man kann auch nach beliebigen anderen Parametern filtern. Nach was, hängt natürlich von euren vorhandenen Parametern ab.------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 28. Sep. 2018 editiert.]
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |