|
Pro ENGINEER : Bohrraster erstellen
BergMax am 10.08.2018 um 12:40 Uhr (1)
Hallo,in der FamTab zwei beliebige Spalten markieren (Spaltenkopf mit STRG) und dann Editieren - Zwei Spalten vertauschenSchade, eigentlich könnte man das auch mit nur einem Punktmuster plus Bohrmuster erschlagen.Füllenmuster auf Rhombus stellen und als Abstandsmaß für die Löcher - da jetzt Diagonal - 50/sqrt(2) eingeben.Aber bei mir ergibt das beim Abstand dann 25,0033mm bzw. 50.0066mm. ------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 10. Aug. 2018 editiert.]
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : R - Reziprozitätsbedingung
BergMax am 14.08.2018 um 10:22 Uhr (1)
Moin,die R-Bedingung scheint es erst ab Creo 3 zu geben.Ich habe es eben am selben Modell in Version 2 und 3 probiert: bei Creo 3 gibt es M und R zusammen, bei Creo 2 nicht...In der Hilfe von Creo 2 sind auch nur LMC, MMC sowie RFS mit und ohne Symbol aufgeführt. Wo hast du her, dass auch R geht?------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 14. Aug. 2018 editiert.]
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Biegebalken Lagerdefinition und Ergebnisabruf
BergMax am 15.08.2018 um 15:16 Uhr (1)
Moin,ganz genau habe ich jetzt noch nicht geschaut, aber mir fällt sofort auf, dass der Balken nicht ordentlich eingebaut wurde.Wenn du den an zwei Stellen Lagern willst, dürfen auch nur zwei Verbindungen verwendet werden. Du aber hast vier Gelenke vom Typ Allgemein verwendet.Wenn man bei der Analyse dann mal die Redundanzen untersucht (Messwert vom Typ System Untertyp Redundanzen), stellt man auch fest, dass das Modell nicht Redundanzfrei gelagert ist. Sollte aber redundanzfrei sein.Beispiel Balken mit zw ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Biegebalken Lagerdefinition und Ergebnisabruf
BergMax am 16.08.2018 um 13:13 Uhr (1)
Moin...Zitat:Hi, vielen Dank Bernd,...Wer ist Bernd??? Zitat:Habe dies soweit so verstanden, dass wenn keine Redundanzen vorhanden, können auch keine Bewegungen stattfinden.Falsch verstanden.Redundanzen sagen nichts über die vorhandenen Bewegungsmöglichkeiten aus, sondern nur dass Bewegungsmöglichkeiten doppelt gesperrt wurden.Wenn du eine Tür mit nur einem Drehgelenk einbaust, funktioniert das wie es soll (zumindest in Creo ). Du hast noch einen Freiheitsgrad (soll ja auch) aber keine Redundanzen ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stücklistenbericht Parameter, Ausgabe hinzugügen
BergMax am 09.10.2018 um 08:34 Uhr (1)
Moin,die liegt im Data-Verzeichnis der STools im jeweiligen config-Ordner.Also z.B. [SUT-Laufwerk]datacreo2config.In deinem Fall heißt sie vermutlich sut_de.fmt und es ist eine spezielle Syntax notwendig.------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 09. Okt. 2018 editiert.]
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Wickeln - Spierale
BergMax am 12.01.2018 um 09:22 Uhr (1)
Hallo Karo,wenn du mit "Spirale auf Rolle" eine Schraubenlinie meinst (sprich um einen Zylinder gewickelte Linie), dann kann man "Wickeln" nehmen, aber auch "Kurve aus Gleichung" sollte funktionieren. Es ginge sogar ein "Spiralförmiges Zug-KE".Letztendlich hängt das davon ab, was genau du erreichen möchtest. Vielleicht kannst du das etwas näher erläutern (Bild?).EDIT: Ich spiele gerade mit den Varianten und musste feststellen, dass es bei "Kurve aus Gleichung" nicht möglich ist, die Höhe der Spirale bei vo ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo 3.0 Stud.vers. / Ressourcencenter-Fenster
BergMax am 06.02.2018 um 13:34 Uhr (1)
Moin Didi,Zitat:Original erstellt von VW-Styler:...und eine Neuinstallation von Creo in einem Ordner C:PTC . . . durchgeführt.Das ist schon mal richtig so.Zitat:Original erstellt von VW-Styler:Die SUT habe ich nicht mehr installiert.Gut, wenn du Lust auf INCH und Pfund und ANSI hast, bitte.Willst du mit unseren Normen arbeiten, dann nimm tunlichst wieder die SUT.Alle Änderungen, die du an der Config vornehmen willst, musst du bei Verwendung der SUT dort im entsprechenden Projektverzeichnis vornehmen.In der ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo 3.0 Stud.vers. / Ressourcencenter-Fenster
BergMax am 07.02.2018 um 08:41 Uhr (1)
Moin Didi,der Reihe nach, da unterschiedliche Sachen gemacht werden müssen...Der Sicherheitshinweis auf den Zertifikatsfehler: Da ist die PTC Webseite vom Resourcencenter schuld dran. Wenn man die unterdrückt, kommt auch die Meldung nicht mehr.Mach mal folgendens:Setze den Haken bei "In Zukunft nicht mehr fragen" und wähle "Nein - Arbeit beginnen". Dann den Haken unten links für das Resourcencenter (Fenster nicht mehr anzeigen). Beides ist erstmal (bis zum Neustart) weg.Jetzt gehst du in Creo auf Datei - O ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Im Navigator nur Symbole anzeigen
BergMax am 23.02.2018 um 09:39 Uhr (1)
Moin Meike,du meinst die Reiterbezeichung, oder? Was soll das bringen? Das Navigatorfenster schmaler machen für mehr Arbeitsfläche?Bei Arbeitsverzeichnis, Bib, Desktop und Konsorten mag das gehen, aber bei den selbst hinzugefügten Ordnern kommt doch immer das selbe Symbol und da braucht man den Namen.Eine Mindestbreite ist also notwendig und daher denke ich mal, es geht nicht.------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 23. Feb. 2018 editiert.]
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Im Navigator nur Symbole anzeigen
BergMax am 23.02.2018 um 10:18 Uhr (1)
Hallo Meike,mir entzieht sich der Sinn dahinter. Was hat man davon? Ob von den inaktiven Reitern da nun noch "Mo", "O." oder "..." hinter steht, ist doch egal.Beim aktiven Reiter steht immer der volle Name und schmaler bekommt man den Navigatorbereich sowieso nicht.------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 23. Feb. 2018 editiert.]
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Strg + rechte Maustaste geht nicht
BergMax am 09.03.2018 um 09:41 Uhr (1)
Moin,kommt denn bei langem RMT-Klick noch das Kontextmenü?"Bei mir war das immer OHNE Strg-Taste und rechte Taste?"NEin Gunnar, beim Messen geht das so nicht.------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 09. Mrz. 2018 editiert.]
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo2 definition editieren
BergMax am 13.03.2018 um 13:03 Uhr (1)
Moin,soetwas passiert z.B. wenn man keinerlei Startbezüge in der BG hat, also das erste BG-Teil im Modellbaum ganz oben steht.Du Udo hast Startbezüge...Da muss man nicht unbedingt ein Skelettteil erzeugen. Es geht auch einfach nach dem ersten KE ein neues Bauteil in der BG erzeugen.Dann kann man das erste Bauteil hinter das zweite ziehen und das Umdefinieren ist wieder da. Das leere neue Teil kann danach wieder gelöscht werden.------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 13. Mrz. ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Creo 3.0: Bohrungen im Winkel entlang einer Kurve mustern
BergMax am 18.04.2018 um 10:09 Uhr (1)
Moin,fast genauso wie Kuno2 hatte ich es auch versucht, da ich das mit dem alternativen Startpunkt kannte, doch...Ich habe aber statt die Achse für die erste Bohrung auf den Anfangspunkt der Kurve zu legen einen Punkt auf der Kurve mit Abstand zur Strinfläche erzeugt und die Achse da hingelegt. Die erste Bohrung sollte ja gleich an der richtigen Position liegen. Das führt aber dazu, dass es einem die Bohrungsrichtung in den Radien verspult, siehe Bilder...Auf die Idee den Endpunkt direkt zu nehmen, bin ich ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |