|
Pro ENGINEER : Kurvenscheibenkopplung-Genauigkeit
BergMax am 19.10.2016 um 09:07 Uhr (1)
Moinund sorry, mein Fehler... Du bist ja mit Creo/Elements unterwegs.Da findest du das unter Tools Baugruppeneinstellungen Mechanism Einstellungen------------------Beste GrüßeMax
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Creo Allgemein : Materialdatei
BergMax am 30.07.2013 um 19:04 Uhr (1)
Moin,da kann man auch neue Materialien erstellen, vorhandene als Kopie speichern, und bestehende editieren.Schau doch mal in die Menüs bzw. auf die Iconen...Zitat:Original erstellt von Diplont:...oder hier ein Tool von acrossbach:...Ob das allerdings mit Creo 2 funktioniert, kann ich nicht sagen...Nicht wirklich... ist eher ein Viewer für ein paar der Werte...------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 30. Jul. 2013 editiert.]
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Hilfslinien und Bohrungen
BergMax am 12.02.2014 um 09:16 Uhr (1)
Moin,es scheint du bist komplett ohne Grundkurs in Creo unterwegs?!Du brauchst keine Hilfslinien um Achsen für radiale Bohrungen zu erhalten.Wenn die Bohrungen entsprechend mit dem Bohrungstool platziert werden, kann man sich in der Zeichnungserstellung die Achsen einfach anzeigen lassen (Reiter Anmerkungen).Ich empfehle dir die Videos zu Creo2 hier einmal anzusehen. Dazu gibt es auch ein entsprechendes Lehrbuch.------------------Beste GrüßeMax
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Stl vom Structure Sensor bearbeiten
BergMax am 06.07.2015 um 09:08 Uhr (1)
Moin,vorweg: man kann STL-Dateien nicht direkt in Creo bearbeiten.Es ist immer erst eine Flächenrückführung erforderlich.Aus den erhaltenen Flächen kann man dann entweder mit der Flächenmodellierung in Cro weitermachen, oder man wandelt das (hoffentlich fehlerfreie) Flächenmodell in ein Volumenmodell um.Erst dann kann man in Creo so damit arbeiten, wie du es vermutlich kennst.Deine IGS-Datei ist vermutlich ein Flächenmodell und noch kein Volumen.Eine IGS-Datei sollte man entweder in ein leeres Creo-Part im ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : CREO Parametric startet nicht
BergMax am 12.09.2017 um 12:28 Uhr (1)
Moin,da gibt es mehrere Abstufungen, was die Lizenzen, bzw. die Lesbarkeit von Dateien in/aus den verschiedenen Versionen anbelangt.Komerziell - Hochschul - Student und dann noch Training, aber die lass ich mal außen vor.1)Zwischen Komerziell und Student ist in keine Richtung ein Datenaustausch möglich.2)Mit die Hochschullizenz kann man komerzielle Teile problemlos öffnen. Speichert man sie, sind es dann aber keine komerziell lesbaren Dateien mehr.Es gibt aber eine spezielle Konverterlizenz mit der man die ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Creo 4
BergMax am 16.04.2018 um 12:35 Uhr (15)
Moin,nein, für Creo 4 gibt es soetwas nicht. 30 Tage und aus.------------------Beste GrüßeMax
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Seilzug mit creo-paramteric
BergMax am 07.05.2018 um 11:09 Uhr (1)
Moin,ist ja ganz nett was er da bastelt, aber nur um die Bewegung abhängig zu bekommen, finde ich das doch etwas reichlich umständlich.Ich frage mich z.B. auch was die Gelenkdefinitionen über zwei Punkte und eine planare Verbindung sollen, statt ein Schubgelenk zu verwenden.Für die Bewegungsabhängigkeit könnte man einfach zwei passende Getriebe definieren und hätte das gleich Ergebnis, ganz ohne dritte "unsichtbare" Umlenkrolle. Übrigens, die Rotation der großen Rolle passt auch nicht zur Hebegeschwindigke ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Lizenz leihen mit Creo Start
BergMax am 13.12.2016 um 08:03 Uhr (1)
Moin,da ist erstmal zu klären, was in der Verknüpfung aufgerufen wird.Also was in den Verknüpfungseigenschaften unter "Ziel" eingetragen ist.Wird dort direkt Creo (parametric.exe) aufgerufen oder eine Zusatzsoftware?Prinzipiell muss halt dort, wo Creo letztendlich gestartet wird, mit der Borrow-Option gestartet werden - wenn man da ran kommt.------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 13. Dez. 2016 editiert.]
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Infos zu Creo Elements Pro 5.0 Student Edition zum Privatgebrauch
BergMax am 08.11.2011 um 18:30 Uhr (0)
Moin,die Frage ist aber, was du unter "normales ProE" verstehst.Was in der Student drinnen ist, hast du doch schon selbst verlinkt.Jetzt musst du nur noch mit eurer Lizenz vergleichen...Auf den Zeichnungsausdrucken kommt ein Hinweis "For educational use only" oder so ähnlich.Die erstellten Daten können natürlich nicht mit der kommerziellen Version gelesen werden und umgekehrt.------------------Beste Grüße,Max
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : CREO 4.0 - Arbeitsverzeichnis
BergMax am 18.12.2018 um 08:21 Uhr (1)
Moin,in der Startverknüpfung in das Feld "Ausführen in" den Pfad des gewünschten Arbeitsverzeichnisses schreiben.Zum weiteren Studium bietet sich dieser Beitrag an.------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 18. Dez. 2018 editiert.]
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Pro/E Einsatz an Universitäten und Fachhochschulen
BergMax am 19.12.2007 um 09:16 Uhr (1)
Moin allerseits,@Pietsch: wenn Du schon in Pforzheim suchst...(Im Maschinenbau wird ProE eingesetzt, Dein Link geht zur E-Technik) http://wwwcms.fh-pforzheim.de/inhalt/studiengaenge/stg_20/labore/index.html [EDIT]...und auch der Link landet bereits wieder im Nirvana...Trotzdem wird an der HS-Pforzheim aber im Maschinenbau immernoch mit Creo gespielt gearbeitet.------------------Beste Grüße,MaxZum Thema Systeminfo[Diese Nachricht wurde von BergMax am 25. Sep. 2018 editiert.]
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : mapkey Dateinamen bei Speichern als ergänzen
BergMax am 22.07.2015 um 10:31 Uhr (1)
Moin,ja das sollte möglich sein.Allerdings nicht mit reinen Creo-Bordmitteln.Dazu muss man z.B. mit VBScript arbeiten.Dazu gibt es hier Anregungen.------------------Beste GrüßeMax
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flächen einprägen/teilen für FEM
BergMax am 09.03.2016 um 15:14 Uhr (1)
Moin,@Paul (ToTacheles):Jetzt muss ich doch mal nachfragen...Woher kommt der Befehl "Freiform"?Aus welcher Creo/Wildfireversion ist der?Da beim Umdefinieren die alte Maske aufgeht wohl ein Befehl aus der Zeit BC (Bevor Creo).Gibt es das in Creo noch?------------------Beste GrüßeMax
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |