|
Pro ENGINEER : Tangentiale Bemaßung
BergMax am 11.11.2015 um 11:41 Uhr (1)
Hallo,welches Creo habt ihr denn? Creo Elements/pro ist noch nicht "Creo" und identisch mit WF5.Hier funktioniert es genau wie in Creo 2.In Creo 2 wird die rechte Maustaste nicht mehr gebraucht.Einfach mit LMT nacheinander die beiden Bögen anwählen und danach mit der MMT ablegen. Dann kommt das Menü automatisch hoch.In Creo 3 ist es wieder anders...------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 11. Nov. 2015 editiert.]
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 fraeser_hinterschnitt_com.prt.1.txt |
Pro ENGINEER : Körper entlang einer Kurve schneiden
BergMax am 02.12.2015 um 09:38 Uhr (1)
Moin Fabian und alle,so sollte es gehen (Creo 2)... ------------------Beste GrüßeMax
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Teilkreisachsen bei Importgeometrien
BergMax am 23.12.2015 um 23:59 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von RoNö:...Den Reiter mit flexibler Modellierung habe ich gar nicht. Sieht so aus, als ob Du schon mit Creo 3 unterwegs bist. In Creo 2 gibt es den Reiter nicht, sofern nicht das an eine spezielle Lizenz gebunden ist. Den Reiter gibt es auch in Creo 2, es liegt wohl an einer fehlenden Lizenz "Flexible Modeling".------------------Beste GrüßeMax
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kollisionsanalyse Tool
BergMax am 08.02.2016 um 18:06 Uhr (1)
Moin,das hat Creo doch an Board...Im Modul "Mechanismus" alle Gelenke entsprechend definieren.An den Gelenken Motoren definieren, die den Bewegungsablauf simulieren.Eine Kinematische Analyse erzeugen und durchrechnen lassen und beim Abspielen der Analyse die Kollisionsprüfung aktivieren.------------------Beste GrüßeMax
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flächen einprägen/teilen für FEM
BergMax am 09.03.2016 um 08:54 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von PRO-sbehr:Dein Teil ist nicht zufällig mit Creo 3.0 erstellt ?Ich kann die Datei somit nicht öffnen.Gruß StefanIn deiner Systeminfo steht aber Creo 3 M40, also solltest du es öffnen können... @KunoDie Sache mit dem Versatz gefällt mir persönlich aber nicht wirklich.Auch wenn es nur 2 tausendstel Aufmaß sind, es verändert die Kontur...------------------Beste GrüßeMax
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Erfahrungen mit 3D-Druck in Creo 3.0
BergMax am 22.03.2016 um 12:19 Uhr (1)
Moin,verstehe den Zusammenhang da nicht ganz?Ein 3D-Drucker braucht im Normalfall STL-Daten.Die kann Creo liefern. Das geht auch.Vielleicht ist deine Frage etwas ungenau... ------------------Beste GrüßeMax
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo 2.0 M80 mit Windows 10
BergMax am 25.04.2016 um 10:57 Uhr (1)
Moin,laut PTC-Dokument heißt es Creo 2 und Win 10 ab der WV M190.Dennoch kann auch M80 laufen, muss aber nicht.Warum nichts aktuelleres? Kein Support?------------------Beste GrüßeMax
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : OT: Tschüss nach 15 Jahren Creo und PTC (nicht ganz)
BergMax am 02.08.2016 um 10:30 Uhr (1)
Mensch Alois,das kannst du uns doch nicht antun .Was soll denn jetzt werden, ohne dein enormes Wissen um ProE/Creo und die ganzen Konfigoptionen, die du auswenig kannst...Tja, da wird uns hier aber gehörig was fehlen.Bleibt wohl nur zu hoffen, dass du hier nicht wirklich einfach abtauchst, sondern ab und an auch wieder auftauchst.Dir viel Spaß bei der Arbeit mit der neuen Weichware und ein dickes DANKESCHÖN für die vielen, vielen hilfreichen Beiträge von dir.(Gibt es die dann demnächst in einem anderen Br ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : OT: Tschüss nach 15 Jahren Creo und PTC (nicht ganz)
BergMax am 09.08.2016 um 09:57 Uhr (1)
Moin Alois,auf die Schnelle habe ich das hier gefunden.------------------Beste GrüßeMax
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 Testmurks_KSK.zip |
Pro ENGINEER : Creo Mechanismus, Durchdringung von Bauteilen
BergMax am 21.09.2016 um 09:55 Uhr (1)
Moin,eine mögliche Lösung heißt "Kurvenscheibenkopplung".Dabei muss man aber beachten, dass (mindestens) eine der beiden Flächen einseitig gekrümmt sein muss (z.B Zylindermantel).Evtl. muss man da etwas tricksen und an der entsprechenden Stelle eine (unsichtbare) Zylinderfläche erzeugen.Edit:Im Anhang mal ein übertriebenes Beispiel. Schau mal genau an, was da definiert wurde.Bei der Kurvenscheibenkopplung ist nur wichtig, dass die Kurvenscheibenrichtung bei beiden Kopplungsflächen gleich ist.Beim Zylinder ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo Mechanismus, Durchdringung von Bauteilen
BergMax am 23.09.2016 um 09:53 Uhr (1)
Moin,der 3D-Kontakt ist bei mir immer nur 2. Wahl, den nehme ich nur im Notfall.Ich habe leider die Erfahrung machen müssen, dass er oft nicht richtig bis garnicht funktioniert.Außerdem verlängert sich die Analysedauer teilweise drastisch.Eine dritte Variante habe ich gerade ausprobiert und musste mal wieder feststellen, das Creo nicht das macht, was ich erwartet habe.Ich habe eine Führung zwischen einem Punkt auf dem Stempel und einer Linie auf der Platte definiert und zwar so, dass der Punkt am Ende der ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bohrbild auf Zylinder konstruieren
BergMax am 21.10.2016 um 10:38 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von U_Suess:Ich konnte jetzt auch nachvollziehen, dass Creo in das gebogene Blech mit den verzerrten Bohrungen keine Achsen erzeugt. Aber auch hier habe ich kein Verständnis für Creo, weil es normalerweise bei Kegelflächen sehr wohl Achsen erzeugt. (Ein sehr unkooperatives Programm in dem Fall )Hallo Udo,wenn ich nicht irre sind diese gebogenen Bohrungen aber keine Kegel...Die Bohrungen werden ja nur über eine Achse gebogen (1-seitig gekrümmt).Soll aus so einer Bohrung ein Kegel w ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo 3.0 schließt direkt nach dem Start
BergMax am 25.10.2016 um 09:57 Uhr (1)
Moin,tja, da ist wohl mal wieder in den Standardpfad installiert worden...Bei Windows gibt es da dann schon mal Berechtigungsdprobleme oder Probleme mit dem Dateipfad (Programme = Program Files).Was tut denn das normele Startkomanndo? Werden da vorab zusätzliche Konfigurationen/Programme gestartet.Also: Installation immer in ein gesondertes Verzeichnis (z.B.: c:Creo) und NICHT in den Standard c:Program Files aka C:Programme.Weiterhin sollte man Creo unter vollen Adminrechten installieren und auch so ausfüh ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |