|
Rund um Autocad : Befehl: messen
Bernd Cuder am 03.09.2002 um 12:42 Uhr (0)
Objekt wählen: (setq Object( entsel)) Pickpunkt auslesen: (setq Pickpoint (cdr Object)) Eigenschaften auslesen: (setq Data (entget (car Object))) In Data stehen jetzt alle DXF Codierten Daten des Elementes die mit den Listenfunktionen von Lisp (cdr, car, etc.) ausgelesen werden können. ------------------ Ing. Bernd Cuder Cad&Co makes CAD easy
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : DXF-Datei erstellen
Bernd Cuder am 04.09.2002 um 22:15 Uhr (0)
Ich würde dir zum selberschnitzen folgendes empfehlen: Ein Programm das dir die Koordinaten in eine DXF umwandelt, aber nur als Punkte, die einlesen, und dann ein Lisp oder Vba Programm das aus diesen Punkten eine Spline erstellt. diese Version geht am schnellsten, anbei eine Minimum Datei die drei Punkte einliest das Ding funktioniert, ausprobieren (Kommentare löschen !!): Code 8 ist der Layer, auf 0 belassen da ja sonst kein Layer vorhanden, Code 10, 20 und 30 sind die X, Y und Z Werte des Punktes 0 SE ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP oder besser VBA oder C++
Bernd Cuder am 04.09.2002 um 14:42 Uhr (0)
Nachdem mein Weg von Lisp nach VBA und endgültig ARX ging kann ich nur folgendes sagen: VBA ist einfacher da Dialogfeldererstellung einfacher LISP bietet (vor allem mit Visual LISP) mehr Möglichkeiten als VBA ARX ist der Ferrari unter den Schnittstellen, schneller und Möglichkeiten bis zum Abwinken (z.B. in einem Dialogfeld eine Zeichnung in einem Fenster öffnen, Bemaßungsvoransicht arbeitet so) aber auch die komplexeste, mit Layer.setColor wie in VBA ist es da nicht getan, Layerdatenbank öffnen, Layer öff ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP oder besser VBA oder C++
Bernd Cuder am 05.09.2002 um 00:09 Uhr (0)
Das ist dann wohl Ansichtssache was Geschwindigkeit ist Tatsache ist: ARX ist die mit Abstand schnellste Schnittstelle in AutoCAD (O Wunder wenn AutoCAD selbst in C geschrieben ist) Das die Entwicklung eines ARX Programmes möglicherweise aufwendiger ist habe ich ebenfalls erwähnt (siehe vorher) Und wenn wir schon bei Ferrari sind, die Entwicklungszeit eines neuen Ferraris hat noch niemanden interessiert, das Endergebnis zählt, ein schnelles Auto bzw. Programm. Ich habe meine Programme von Lisp in Vba und l ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP oder besser VBA oder C++
Bernd Cuder am 05.09.2002 um 00:24 Uhr (0)
Und noch etwas, die Entwicklungszeit und auch die Gründe die du unter ARX angeführt hast sind schlicht und einfach lächerlich, ich programmiere seit einem Jahr auf ARX, und ich habe auch benutzerdefinierte Objekte programmiert, aber ich bin heute auf ARX genauso schnell wie vor einem Jahr auf VBA oder Lisp. Vielleicht solltest du in ARX mehr programmieren als darüber zu schreiben, dann würdest vielleicht von 20-500? auf 5, oder wenn du gut bist auf 2 runter kommen. ------------------ Ing. Bernd Cuder Ca ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP oder besser VBA oder C++
Bernd Cuder am 05.09.2002 um 13:40 Uhr (0)
Falls ich unfreundlich geklungen habe tut mir das leid, wars sicher nicht meine Absicht, also Entschuldigung. Was in deinen Ausführungen immer wieder vorkommt ist, das ARX für benutzerdefinierte Objekte da ist (siehe Bohrung). Aber eben nicht nur, die Bohrung kann ich ebenso in ARX programmieren, ohne gleich ein neues Objekt zu erzeugen, und das ebenfalls in der selben Zeit wie in Lisp, vorausgesetzt ich habe Compiler, etc zur Hand. Ich meine damit, wenn ich in Lisp ein Bohrungskreuz aus zwei Linien erzeug ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : A-Fenster
Bernd Cuder am 25.09.2002 um 10:16 Uhr (0)
In Lisp: (command "MANSFEN" "SPERREN" "EIN") ------------------ Bernd Cuder Cad&Co makes CAD easy
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP-Fachmann gesucht
Bernd Cuder am 10.10.2002 um 00:12 Uhr (0)
Blöcke die als Attribut die Höhe beinhalten, aber auf Z = 0 liegen? Ein Programm das das das Attribut ausliest und den Block auf die Z Koordinate hochhebt? Habe ein Programm dafür geschrieben, aber momentan nicht verfügbar, morgen könnte ich es mailen ------------------ Bernd Cuder Cad&Co makes CAD easy
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP-Fachmann gesucht
Bernd Cuder am 10.10.2002 um 11:33 Uhr (0)
Habe mir die Zeichnung angesehen, die 649 Blöcke mit Attribut Höhe krieg ich hoch, die Texte mit Punkt (aufgelöste Blöcke?) nicht. Bin zu Zeit nicht im Büro, schicke die Zeicnung am Nachmittag. Bernd ------------------ Bernd Cuder Cad&Co makes CAD easy
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Lisp-Anfänger - Probleme mit "_ai_molc"
Bernd Cuder am 27.11.2002 um 16:55 Uhr (0)
Das problem ist das ai_molc selbst ein Lisp Befehl ist und daher mit der command Anweisung nicht aufgerufen werden kann. Lisp Befehle ruft man aus Lisp mit (C:ai_molc) auf, jedoch kann das Objekt nicht übergeben werden. Ich würde daher folgendes vorschlagen: (setq layobj (cdr (assoc 8 (entget (car (entsel)))))) fragt nach Objekt und liefert Layer retour (setvar "CLAYER" layobj) setzt Objektlayer aktuell Hinweis: Wenn bei der Objektauswahl danebengeklickt wird, wird die Variable ERRNO auf 7 gesetzt, prüfe ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : transparente Tastaturkürzel
Bernd Cuder am 23.11.2002 um 17:07 Uhr (0)
Mit (defun C:ZG() ... definierst du einen neuen Lisp Befehl in AutoCAD. Du kannst Lisp Befehle auch transparent aufrufen (in deinem Fall ZG), jedoch nur wenn im Lisp Befehl selbst keine Command Anweisung enthalten ist. Bernd ------------------ Bernd Cuder Cad&Co makes CAD easy
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : transparente Tastaturkürzel
Bernd Cuder am 27.11.2002 um 17:16 Uhr (0)
Also ein Lisp Befehl ist kein Tastaturkürzel sondern tatsächlich ein neu definierter Befehl. Und Lisp Routinen müssen auch keine Command Anweisung enthalten, das ist nur ein angenehmer Zusatzeffekt, ich kann Elemente auch direkt erzeugen, entmake etc. .yz ist wie du schreibst kein Befehl, sondern eine Option bei einer Punktabfrage. .yz;@;_endp würde bedeuten, nehme mir y und z des letzten Punktes, schalte auf Objektfang Endpunkt und nimm das x des gezeigten Punktes. Problem, du bist mitten in einer Punktab ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Supportdateien-Suchpfad
Bernd Cuder am 07.10.2002 um 08:55 Uhr (0)
Also abfragen kann man sie in Visual Lisp, aber ändern? ------------------ Bernd Cuder Cad&Co makes CAD easy
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |