|
Lisp : Fehler Automatisierungsfehler Ungültige Eingabe / vla-get-area
Bernd10 am 20.06.2011 um 11:00 Uhr (0)
Hallo Thomas,vielen Dank für Deine Antwort. Zitat:Original erstellt von CADmium:Haben einige (alte) Schraffuren so ansich .... vielleicht vorher (per Lisp) die Umgrenzung neu erstellen, Area abfragen (geht auch via vlax-curve)..Inzwischen habe ich festgetsellt, dass die Schraffur die Eigenschaft Fläsche nicht hat. Ich werde mal testen, wie die Funktion vlax-curve reagiert. Ich melde mich danach wieder.Viele GrüßeBernd
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fehler Automatisierungsfehler Ungültige Eingabe / vla-get-area
Bernd10 am 20.06.2011 um 12:10 Uhr (0)
Hallo,ich habe nun das eigentliche Problem gefunden. Die Schraffuren werden per Lisp für die Objekte Polyline erstellt. Deren Geometrie kommt per DXF in die Zeichnung und sind deshalb für das Erstellen von Schraffuren teilweise nicht verwendbar. Es fehlt diesen Schraffuren dann die Eigenschaft Fläche und es kommt in der Folge zu meinem Fehler bei der Funktion vla-get-area. Ich werde versuchen, bereits beim Erstellen der Schraffuren eine Kontrolle einzubauen.Danke für die Hilfe und viele GrüßeBernd
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schnittpunkt ohne Geometrie
Bernd10 am 01.08.2011 um 10:28 Uhr (0)
Hallo,ich möchte den Schnittpunkt einer Linie und einem Kreisbogen berechnen, jedoch ohne dass die Objekte vorhanden sind. Wären diese vorhanden, könnte ich es wie im Beitrag http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/000302.shtml machen. Wären es zwei Linien würde die Lisp-Funktion (inters lpkt1s lpkt1e lpkt2s lpkt2e nil) funktionieren. Folglich suche ich eine ähnliche Lisp-Funktion zu inters, die aber den Schnittpunkt einer Linie und einem Kreisbogen berechnet.Diese Werte sind mir bekannt:- Startpunkt Lin ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schnittpunkt ohne Geometrie
Bernd10 am 01.08.2011 um 11:30 Uhr (0)
Hallo Thomas,danke für Deine Antwort. Zitat:Original erstellt von tunnelbauer:Welchen der beiden Schnittpunkte?Wenn ich alle Schnittpunkte hätte, könnte ich vielleicht durch eine weitere Analyse meinen gewünschten Schnittpunkt herausfinden. Zitat:Original erstellt von tunnelbauer:Siehe: http://www.unet.univie.ac.at/~a9907818/kreisund.htm http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20081204075108AABfb0U Das übersteigt meine Mathe-Kenntnisse. Ich verstehe zwar noch, dass es die drei Fälle geben kann, a ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schnittpunkt ohne Geometrie
Bernd10 am 01.08.2011 um 14:42 Uhr (0)
Hallo Thomas,danke für Deine Informationen. Zitat:Original erstellt von tunnelbauer: http://forums.autodesk.com/t5/Visual-LISP-AutoLISP-and-General/ Intersection-between-line-and-circle/td-p/831902 Die Lisp-Funktionen in diesem Beitrag berechnen den von mir gesuchten Schnittpunkt. Ich verstehe zwar nicht nicht wie das passiert, aber ich werde es mir noch genauer ansehen.Viele GrüßeBernd
|
In das Form Lisp wechseln |
 schnpkt_kreis_linie.lsp.txt |
Lisp : Schnittpunkt ohne Geometrie
Bernd10 am 02.08.2011 um 16:04 Uhr (0)
Hallo,hier meine Lisp-Funktion, mit der ich nun beginne meine Fälle zu testen. Danke an alle für die super Unterstützung und viele GrüßeBernd
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Realzahl runden
Bernd10 am 12.10.2011 um 13:16 Uhr (0)
Hallo,ich habe ein Problem beim Runden zweier Realzahlen, das ich mir nicht erklären kann. Dabei runde ich die zwei Realzahlen rxausdeed und rxausdkoor mit meiner Funktion, die für mich gleich sind (siehe Datei Ueberwachung.jpg). Die Lisp-Funktion, die ich dafür verwende, ist ebenfalls in der Anlage enthalten.Warum sind die beiden Realzahlen rxausdeed und rxausdkoor nach dem Runden nicht gleich?Danke im Voraus und viele GrüßeBernd
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Zeichenreihenfolge (draworder) sichern und wiederherstellen
Bernd10 am 22.03.2012 um 11:42 Uhr (0)
Hallo,ich möchte per Lisp die Zeichenreihenfolge für ein bestimmtes Objektt sichern, anschließend diese verändert und danach wieder auf den die urspüngliche Zeichenreihenfolge zurücksetzen. Bisher weiß ich nur, dass ich mit dem Befehl _draworder die Zeichenreihenfolge des Objektes ändern kann.Mein gewünschtes Vorgehen als Beispiel:(setq zeichenreihenfolge_sichern (????? objekt)) ; - sichern..(command "_.draworder" objekt "" "_f") ; ----------- ändern..(????? objekt zeichenreihenfolge_sichern) ; -------- zu ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Befehl _.style unter Windows 7 32-Bit
Bernd10 am 28.03.2012 um 13:19 Uhr (0)
Hallo,wegen einem Rechnerwechsel habe ich nun Windows 7 Professional 32-Bit und nicht mehr Windows XP Professional. Auf beiden Rechner ist Mechanical 2009 installiert und es gibt dafür eine VLX-Anwendung von mir. Unter Windows 7 habe ich nun ein Problem mit dem Befehl _.style.Unter Windows XP hat Folgendes funktioniert:(command "_.style" "Test18" "LSRM____.TTF" "" "" "" "" "")Unter Windows 7 steht bei der Ausführung der oben genannten Zeile dies im Textfenster:_.style Namen des Textstils eingeben oder [?] ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Objekt Spline / Umfang und Länge
Bernd10 am 28.06.2012 um 12:02 Uhr (0)
Hallo Henning,danke für Deine Antwort.Zitat:Original erstellt von wronzky:der Befehl Fläche / _Area speichert die ermittelten Werte von Länge und Fläche in Systemvariablen ab, die Du anschließend auslesen kannst:Code: (command "_area" "_o" pause) (prompt (strcat "
Fläche: " (vl-prin1-to-string (getvar "area")) "
Länge: " (vl-prin1-to-string (getvar "perimeter"))))Durch Deine Informationen kann ich die gewünschten Werte ermitteln.Ich verwende bereits zur Ermittlung der Fläche die Funktion vla-get-area. Ic ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Befehl Plotstil / Aktive Plotstiltabelle
Bernd10 am 02.07.2012 um 15:07 Uhr (0)
Hallo,beim Befehl Plotstil wird unter anderem die aktive Plotstiltabelle bei der Verwendung von benannten Plotstilen (STB) angezeigt.Wie kann ich die aktive Plotstiltabelle per Lisp setzen?Danke im Voraus und viele GrüßeBernd[Diese Nachricht wurde von Bernd10 am 02. Jul. 2012 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Befehl Zurück (_undo)
Bernd10 am 17.07.2012 um 13:57 Uhr (0)
Hallo,ich verwende den Befehl Zurück so:(command "_.undo" "steuern" "nichts")(command "_.undo" "ganz")Diese beiden Zeilen würde ich gerne durch Lisp-Funktionen ersetzen. Mir sind aber nur die Funktionen vla-startundomark und vla-endundomark bekannt.Wie kann ich die beiden command-Aufrufe durch Lisp-Funktionen ersetzen?Danke im Voraus und viele GrüßeBernd[Diese Nachricht wurde von Bernd10 am 17. Jul. 2012 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Befehl Zurück (_undo)
Bernd10 am 26.07.2012 um 13:58 Uhr (0)
Hallo GottesGeschenk,danke für Deine Antwort. Damit habe ich aber nicht wie gewünscht den command-Aufruf in meinem Lisp-Code ersetzt, sondern nur eine Funktion darum geschrieben.Viele GrüßeBernd
|
In das Form Lisp wechseln |