Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 40 - 52, 115 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : Runde Elementanordnung asymmetrisch WIEDER anordnen
Big-Biker am 22.01.2008 um 10:41 Uhr (0)
Anordnungen lassen sich nicht mehr anordnen. Entweder die Ausklinkungen und das Bohrbild gemeinsam oder das Bohrbild nicht als Anordnung sondern komplett erzeugen.BB ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung mit Parameter
Big-Biker am 22.01.2008 um 09:34 Uhr (0)
Schaffe dir einen Benutzerparameter ohne Einheit (Schreib bei Einheit statt mm - oE). Dann verknüpst du den dort eingetragen Wert bei den Parametern für die Werkstücklänge und die Elementanzahl. Das Problem ist die Einheit. Die DIVA erwartet hier nur einen Zahlenwert.BB ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Noppenschaumstoff
Big-Biker am 28.10.2008 um 10:54 Uhr (0)
Ich hab auch eine Erhebung mit Verlaufsführung verwendet. Die Rechenzeit war akzeptabel. Nur stellt er bei der Anordnung im Teil nur die Ausgangsnocke dar!? In der Baugruppe lässt sich die Nocke anordnen (10x10 Nocken mit Bauteil 350Kb), leite ich diese ab, habe ich wieder nur eine Nocke!?BB ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !

In das Form Inventor wechseln
Inventor : runde Anordnung
Big-Biker am 21.02.2008 um 10:37 Uhr (0)
Wenn die Bohrungen stirnseitig drin sind, kannst du den Arbeitspunkt in der Skizze anordnen und dann im Modellbereich für jeden Punkt ein separates Feature erstellen (Skizze wiederverwenden). Das hat den Vorteil, das der Flugkreis und die Lage in einer Skizze definiert sind. BB ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !

In das Form Inventor wechseln
Inventor : In abgeleiteter KOmponente fehlen Teile aus der Ursprungsbaugruppe
Big-Biker am 19.06.2008 um 13:47 Uhr (0)
Das sind Flächenmodelle. Erkennst du mit einem Baugruppenschnitt.BB------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgeleitete Komponente
Big-Biker am 21.02.2008 um 09:57 Uhr (0)
Und eine ganz krumme Variante: Du extrudiesrt die Löcher wieder zu. Ist mein Ernst.BB ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Variable Anordnug
Big-Biker am 31.03.2009 um 12:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von HBo: doch geht wohl!RMK auf das Element im Browser, da gibt es dann die Option "unabhängig"Das erzeugt nur eine Kopie des angeordneten Teils außerhalb der Anordnung. Und außerdem muss dieses dann auch abhängig gemacht werden. Frage noch mal lesen Also: Geht nicht BB------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Linien sind nicht mehr zugewiesen
Big-Biker am 04.06.2008 um 09:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:...Irgedwas ist an der 2. und 3. BOhrung anders als an den anderen. Alle fehlerhaften Mittellinien betreffen den gleichen Bohrungstyp. Diese sind eventuell auch in einer Anordnung erstellt? Vielleicht ist es ein Schweißteil und steht beim Öffnen der idw noch in "Bearbeitung"? Alles nur Mutmaßungen.BB------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleiteter Körper
Big-Biker am 20.05.2008 um 11:47 Uhr (0)
Bauteil, nicht Komponente kopieren. Verwendest du das sonst nicht?BB ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Teilkreis bei Anordnung von Langlöchern
Big-Biker am 06.02.2008 um 09:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rtend12:Guten Morgen zusammen,schaut mal ins pdf.- Einfach die Mittelpunkte des Lanlochs nacheinander anklicken.- nach dem letzten RMK - erstellen- Ende der Mittellinie so ziehen, daß Kreis geschlossen istIst es das?GrußReinhardNein. Das Zauberwort heißt tangential. Auch in deiner Variante wirst du Schwierigkeiten haben, die MITTE des Langloches zu fassen.BB ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Step-File gelblich durchsichtig und unplatzierbar
Big-Biker am 23.04.2009 um 10:13 Uhr (0)
Ein "neues" Bauteil öffnen und die gespeicherte "Baugruppe" als abgeleitete Komponente reinholen.BB------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Prägen von Formen auf eine Fläche
Big-Biker am 26.11.2007 um 13:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von deepspeed: Abgeleitete Komponente?NEIN! Objekt kopieren war´s.BB ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Warum ist eine ausgeschlossenen Komponente auswählbar?
Big-Biker am 08.01.2008 um 11:31 Uhr (0)
Nein, aber in einer Kopie der Baugruppe die betreffenden Elemente löschen und dann ableiten. BB ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz