|
Inventor : Bauteil läßt sich nicht verschieben
Big-Biker am 25.08.2016 um 08:51 Uhr (1)
Danke. Man könnte seine Antwort als Tip auffassen, und dazu ist sie leider unbrauchbar. In der Realität kommen wir um geladene Teile nicht drumrum. Fehler im Breich der 5 Stelle nach dem Komma, irreparable Exporte aus anderen Programmen (auch SW!), die permanent bei Arbeiten unterdrückt werden müssen usw.BB------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Flächenmodellierung
Big-Biker am 20.03.2007 um 21:15 Uhr (0)
Die Antwort ist doch enthalten. Man kann bei den aktuellen Rel. (10+11) nur das ganze Modell verschieben. Aber das ist doch schon was. An den verschobenen Flächen kannst du dann dein anderes Bauteil trennen usw. Beim 10ér musste man, glaube ich, zweimal auf das zu verschiebende Teil klicken. Und wenn das nicht hilft: Alt+F4! Der Big-Biker ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : BG ist nicht sichtbar
Big-Biker am 04.05.2006 um 08:57 Uhr (0)
Hast du z.B. eine Schraube eingefügt und diese dann einfach mit der Maus angegriffen und verschoben, kann dies schnell Meter oder Kilometer entfernt von der Hauptbgr. sein. (Bedingung: Du hast schon eine z.B. axiale Abhängigkeit vergeben). Dann sind bei Zoom alles die Schraube und die Bgr. winzig klein und du siehst sie nicht. Suche eine Komponente über RMT im Modellbrowser: in Fenster suchen. Der Big-Biker------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Körperkanten fehlen in der idw
Big-Biker am 21.05.2007 um 13:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Stocki1982:Ich vermute mal, du hast einen Import Teil in deiner Baugruppe und der ist nicht ganz sauber. Hätte ich selber drauf kommen müssen. Es sind THK-Wagen, die Schienen machen keine Probs. Ich kenne das Problem eigentlich noch von älteren Lieferantenmodellen. Nur die Wagen von THK waren immer sauber. (Ich habe aber keine abgel. Komponente draus gemacht)Danke für den Tip. Thema erledigt! Der Big-Biker ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie übers ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Step-Datei einlesen
Big-Biker am 29.03.2007 um 12:40 Uhr (0)
Step-files lassen sich auch über: "Komponente platzieren" in eine Bgr. einfügen. Sie werden dann als .ipt gespeichert.Und wie äußert sich das Nichtfunktionieren. Kommt eine Fehlermeldung, passiert gar nichts, geht der Rechner fest, siehst du in der geöffneten Datei nichts oder stürzt der Rechner ab? Das sind alles mögliche Varianten.Der Big-Biker ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten ![Diese Nachricht wurde von Big-Biker am 29. Mrz. 2007 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fläche erstellen
Big-Biker am 22.02.2008 um 10:17 Uhr (0)
Wenn die Fläche und dein zu trennendes Bauteil in einer Bgr. stecken, kannst du die Fläche in das Bauteil "Verschieben", wenn das Bauteil in der Bgr. aktiviert wurde. Dann kannst du das Bauteil an der Fläche trennen. (Siehe Bild)BB ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Farbstil abgeleitete Komponente
Big-Biker am 20.08.2007 um 10:18 Uhr (0)
Hallo Gemeinde,für eine anschauliche Präsentation wollte ich einen modellierten Spulenträger zusammen mit der durchsichtigen Spule in ein Bauteil ableiten. Dort unterdrücke ich die Verknüpfung und ordne meine abgel. Komp. in der übergeordeten Bgr. vielfach an. Nur wird der Farbstil der Spule nicht mit in die Ableitung übernommen, da es ja dort nur ein Teil gibt. Egal, ob ich das Material der Spule auf Glas setze oder die Flächen nachträglich bearbeite, die Spule bleibt undurchsichtig. Wie komme ich hier we ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Prägen von Formen auf eine Fläche
Big-Biker am 26.11.2007 um 11:10 Uhr (0)
Drehung ist hier angebracht. Bei einer Halbkugel geht auch eine zyl. Extrusion mit anschließender innerer Verrundung. Bei komplexeren Figuren kannst du den Volumenkörper des einen Teiles durch "Verschieben" in das andere Teil holen (heißt beim 2008´er aber anders, bin zu Hause und der Name fällt mir nicht ein ) und dort das eine vom anderen abziehen.BB ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Standardwerkzeugleiste
Big-Biker am 12.03.2008 um 10:01 Uhr (0)
Hallo Gemeinde,wir haben auf einem unserer Rechner folgenden Effekt: Nach Erstellung einer neuen Komponente (hier ipt) und Platzierung auf einer Ursprungsebene, wird zwar die Skizzenumgebung angezeigt, nicht jedoch der Standardwerkzeugkasten der Skizzenumgebung. Dieser ist aber richtig definiert. Gehe ich anschließend zurück in die Bauteilumgebung und anschließend wieder in die Skizze, passt alles. Auch wenn ich das Teil einzeln erstelle, stimmt alles.Hatte das schon mal jemand und kennt dafür eine Lösung? ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zwischenraum vergiessen
Big-Biker am 18.06.2008 um 14:22 Uhr (0)
Bauteil in der Baugruppe aktivieren (Bearbeiten), dann den Befehl "Objekt kopieren" (neben AK) verwenden. Dann mit "Trennen" die kopierten Bauteile abziehen.BB Edit: Sehe gerade, dass du noch mit Inv. 9 arbeitest. Da hieß der Befehl noch anders. Ich hab aber vergessen wie . Ich glaube: Verschieben.------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten ![Diese Nachricht wurde von Big-Biker am 18. Jun. 2008 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Flächen verschmelzen
Big-Biker am 17.09.2007 um 15:08 Uhr (0)
???Hast du die Fragen obendrüber gelesen? Ich gehe davon aus, dass du zwei Teile in einer Bgr. verbaut hast und diese "vereinen" möchtest, ohne ein Schweißbgr. daraus zu machen. Dafür eine Extrusion in der Bgr. zu verwenden, ist ein denkbar schlechter Weg, geht aber. Wenn du dann von dieser Bgr. noch eine abgeleitete Komponente erstellst, hast du wieder ein Bauteil. Werden die Laschen im wirklichen Leben aber auch gefügt, solltest du keine Scheu vor den Funktionalitäten der Schweißbaugruppe haben. Der Big- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Negativform
Big-Biker am 22.05.2007 um 17:25 Uhr (0)
Den Würfel und das Automodell in eine Baugruppe packen. Dort den Würfel aktivieren und das Modell mittels "Verschieben" in die .ipt des Würfels holen. Dort mit dem Befehl trennen das Modell vom Würfel abziehen. ( A bissl probiern)Zu dem Thema gibt es auch jede Menge Beiträge. Lies dich mal mit Hilfe der Suche durch die vergangenen Treads. UND HERZLICH WILLKOMMEN HIER! Der Big-Biker ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Windows XP : Fragezeichen im Gerätemanager
Big-Biker am 14.10.2008 um 12:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael 18111968:Komponente mit Fragezeichen löschen und neu nach Hardware suchen lassen - manchmal erkennt Windoofs nur nicht, dass es eigentlich einen passenden Treiber hat.Hab ich natürlich schon gemacht. WIN XP SP3 hat keine Treiber dafür. Die automatische Online-Suche bei der Hardwareinstallation findet auch nichts. Ein einzelnes Paket "Chipsatztreiber" war bei Sony nicht zu finden. Die "Hotline" (die Anführungszeichen stehen da bewusst) meinte nur, ich müsse alle Anwendun ...
|
| In das Form Windows XP wechseln |