|
Inventor : Step
Bonkers am 31.01.2005 um 15:07 Uhr (0)
Wie oben beschrieben: Inventor Datei erzeugen (Step öffnen und als ipt-Datei abspeichern) Datei/Neu -- Norm.ipt wählen, Skizze1 beenden und anschliessend löschen Befehl Abgeleitete Komponente aufrufen, Bauteil auswählen und unter Skalierungsfaktor den Wert um den des Schwundes erhöhen. Nur noch als TeilX mit Schwund abspeichern und fertig! ------------------ Fg Mario
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittlinien verschieben
Bonkers am 20.10.2005 um 12:21 Uhr (0)
Hallo Armin,ganz einfach, RMK auf die Schnittlinie und bearbeiten wählen!Du bist dann in der dazugehörigen 2D Skizze und kannst dir die nötigen BT-Geometrien hinein projezieren und Linien dazu zeichnen.Auch Abhängigkeiten zu der BT Geometrie vergeben, bemaßen, ...! ------------------ Fg Mario
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Step
Bonkers am 02.02.2005 um 11:21 Uhr (0)
Die einfache Art: Im Zusammenbauzeichnung noch einen Dummy-Materialblock hineinlegen, der natürlich alle Hohlräume abdeckt bzw in die Platten reinsteht. Danach braucht du nur noch eins machen: Neue Bauteil Datei erstellen, Skizze 1 beenden und löschen. Abgeleitete Komponente aufrufen, ZB-Zeichnung auswählen und bei allen Teilen (außer den Dummy Material Block ein Minuszeichen davor setzen! ------------------ Fg Mario
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teile schneiden
Bonkers am 01.03.2005 um 11:53 Uhr (0)
Das ist mit größter Warscheinlichkeit das Problem daran! Obwohl ich hatte auch schon mal mit Inventor eigenen Teilen das Problem, dass ich diesen nicht abziehen konnte. Der Teil war einwandfrei gezeichnet (gebogene Fläche mit Entformungsschräge), und doch funktionierte die Abgeleitete Komponente nicht! Entformungsschräge unterdrückt und schon ging es! Vielleicht bekommst du dein Importteil in deinem anderen Format, oder mit anderen Einstellungen? ------------------ Fg Mario
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2 Körper von einander abziehen möglich?
Bonkers am 29.07.2005 um 09:20 Uhr (0)
Hallo Markus, also wie schon oben beschrieben: Neue Baugruppe öffen, deine beiden Teile einfügen und mit Abhängigkeiten positionieren. Diese BG dann speichern! Als nächstes eine neues Bauteil erstellen, erste Skizze beenden und deine BG als abgeleitete Komponente einfügen. Danach kommt eine Dialogbox in der dir die enthaltenen Bauteile angezeicht werden. Bei dem Plus-Symbol kannst du dann umschalten welches abgezogen werden soll! ------------------ Fg Mario
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : CAD-cleaning
Bonkers am 17.02.2005 um 11:29 Uhr (0)
Hallo Emanuela, wenn du die iges Datei im Inventor öffnest musst du im Dialogfeld unter Optionen das Häckchen bei Automatisch heften und verschieben aktivieren. Dann müsstest du einen Körper erhalten. Falls es nicht funktioniert, was ich nicht hoffe sind Fehler in deiner Übersetzung. Danach hilft nur noch reparieren. Am besten funktioniert es bei mir immer mit step Dateien. Vielleicht versuchst du diesen Weg auch mal! ------------------ Fg Mario
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittlinie verschieben
Bonkers am 29.07.2005 um 10:36 Uhr (0)
Hallo Nikken, die Mittelline hängt ja auch an einer Linie des Bauteils, oder wie hast du diese sonst erstellt? Also wenn du es so machen würdest, die Linie des Bauteils, wenn du deine Schnittline bearbeitest reinprojezieren und mit Abhängigkeiten oder Maßen dazu abhängig machen! Steffen hat leider recht die Mittelline kannst du dazu nicht verwenden! ------------------ Fg Mario
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Koordinatensystem Baugruppe ausrichten
Bonkers am 06.10.2005 um 12:29 Uhr (0)
Hallo Schimmy,das erste Bauteil, das du in die Baugruppe einfügst wird automatisch fixiert. Das siehst du im Bauteilbrowser am Pin Symbol.Wenn du nun im Bauteilbrowser auf das erste eingefügte BT einen Rechtsklick machst, dann das fixiert ausschaltest kannst du deine BG verschieben.Nun mußt du nur noch das erste BT mittels Abhängigkeiten an die Ursprungs Ebenen (Ordener Ursprung vorm ersten BT) dranhängen!Dann sollte alles OK sein!------------------ Fg Mario
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : CAD-cleaning
Bonkers am 15.02.2005 um 10:54 Uhr (0)
Hallo Emanuela, das Verschmelzen von Körpern funktioniert über abgeleitete Komponenten! DH Baugruppe öffnen, Teile einfügen und positionieren. Danach neue Bauteilzeichnung öffnen, Skizze beenden und ev. löschen. Befehl Abgeleitete Komponente aufrufen und bei den Symbolen überall auf Plus lassen. Du erhältst dann ein einzige Bauteil. Danach Befehl Wandstärke aufrufen! Anstatt des Befehles Wandstärke kannst du auch versuchen, es mit IGES Export als Flächenmodell. Danach müsstest du auch einzelne Flächen lösc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeit Fluchtend auf gekrümmter Fläche
Bonkers am 07.02.2005 um 07:48 Uhr (0)
Guten Morgen Roland, ja, da hast du recht, das diente nur zur Beschreibung der Situation in diesem Beispiel. Eine Winkelabhängigkeit lässt sich nicht direkt zwischen Fläche und Arbeitspunkt setzen. Was gemeint war: Die Fläche geht genau durch den Arbeitspunkt!!! Wenn sich nun plötzlich (unerklärlich) was verschieben sollte, ist das nur bei der Option passend/fluchtend der Fläche möglich! Das wär aber dann ein grober Fehler und kommt hoffentlich in gar keinen Fall vor! ------------------ Fg Mario
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Glas im ZB verdeckt andere Teile
Bonkers am 27.04.2010 um 07:44 Uhr (0)
Hallo Steffen,ja da gibt es einen kleinen Trick um so was zu machen!1) Du erstellst eine Ansicht deines Zusammenbaus auf einem Blatt. Diese kopierst du (Rechtsklick-Menü)2) Ein neues leeres Blatt einfügen und mittels Rechtsklick die Ansicht z2x einfügen3) Im seitlichen Browser hast du beide Ansichten aufgelistet. Bei einem davon erweiterst du diese und schaltest die Sichtbarkeit der Glasscheibe aus.Du musst nur aufpassen, weil bei einem Verschieben einer der beiden Ansichten, musst du leider wieder von vor ...
|
| In das Form Inventor wechseln |