|
AutoLisp : Fortlaufende Nummern
Brischke am 06.05.2004 um 15:00 Uhr (0)
Hallo Heinz, klar kann man das machen, aber wie du selber schon festgestellt hast, ist das etwas schwieriger und zeitaufwendiger. Die Logic aus CADmiums Beitrag müsstest du dann einarbeiten. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Layereinstellung funktioniert nicht sauber
Brischke am 10.05.2004 um 10:30 Uhr (0)
Hallo Ralph, Ist vielleicht noch irgendein anderer Befehl aktiv? Was steht denn im Textfenster? Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Layereinstellung funktioniert nicht sauber
Brischke am 10.05.2004 um 10:38 Uhr (0)
Hallo Ralph, verändere mal die Zeile (setvar CMDECHO 1 ) auf 1 dann schau noch einmal, was im Textfenster so steht. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Layereinstellung funktioniert nicht sauber
Brischke am 10.05.2004 um 11:17 Uhr (0)
Sicher, dass dieser Layer 0_Li_Cy_013 existiert? Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Doppelte Elemente einer Liste finden...
Brischke am 10.05.2004 um 11:48 Uhr (0)
Hallo Marc,wozu ist dies: (if ( (- (length LST) (length (vl-remove ELEM LST))) 1) überhaupt drin? Es ist doch gar nicht notwendig, das Element von der Liste zu entfernenDeshalb dann soCode:(defun DOUBLES? (LST / RETVAL) (foreach E LST (if (not (member E RETVAL)) (setq RETVAL (cons E RETVAL)) ) ) (reverse RETVAL) );oder an Stelle der (foreach ..) (mapcar (lambda (E) (if (not (member E RETVAL)) (setq RETVAL (cons E RETVAL)) ) ) LST )Grüße Holger------------------Holger Brischke(defun - ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Doppelte Elemente einer Liste finden...
Brischke am 10.05.2004 um 12:45 Uhr (0)
Hallo Marc,Ok, habe es nicht getestet, nur überflogen und dann geschrieben.Hier deshalb das ganze ohne (vl-..) und so wie du es benötigst. Ich habe das ganze dann auch so gemacht, dass du mal dies und mal jenes als Ergebnis erhältst.Code:(defun DOUBLES? (LST WIE / RETVAL CHECK);|WIE - T = Liefert die doppelten Einträge der Liste LSTWIE - nil = Liefert die nicht doppelt vorhandenen Einträge der Liste LSTBSP:(DOUBLES? (0 1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 6 11) T); - (6)(DOUBLES? (0 1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 6 11) nil); - (0 1 ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : schnitt linie mit kreis/lwpolylinie
Brischke am 10.05.2004 um 13:44 Uhr (0)
Hallo Jan, Die Berechnung von Schnittpunkten ist doch seit vlax-... überhaupt kein Problem mehr. Schau mal in der VBA-Hilfe nach der Methode IntersectWith . Ebenso kannst du mal auf den einschlägig bekannten Sieten mal etwas die Suchfunktion mit desem Begriff quälen oder eben stöbern. Du wirst bestimmt fündig. z.B. hier Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : mehrere Zeichnungen mit Script bearbeiten
Brischke am 11.05.2004 um 14:12 Uhr (0)
Hallo Georg, dann musst du dir ein Programm schreiben, das alle diese Dateinamen ermittelt, und dann eine Script-Datei mit allen diesen Namen schreibt, die dann wiederum aufgerufen wird. Oder du nimmst ScriptPro aus den Migrationstools. oder bei obi Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : einfügepunkt ändern
Brischke am 11.05.2004 um 19:59 Uhr (0)
Hallo michelangelo, das ist ein Lisp zum Rechteck zeichnen. Von Text steht da nichts, das ist dann keinesfalls mit einer Systemvariablen zu erledigen. Das sind dann schon zusätzliche Code-Zeilen. Übrigens gibt es auf meiner Seite ein kleines Tutorial, welches an dem Bsp des Zeichnen eines Rechtecks eine kurze Einführung in die AutoLISP-Programmierung bietet. Schau unter Training- AutoLISP-Training. Hast Du Fragen zur Integration eines Textes in das Coding, dann schreib bitte konkret, wo dein Problem is ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : einige lsp´s funzen nicht.
Brischke am 12.05.2004 um 08:48 Uhr (0)
Hallo Ines, es wird nichts nützen, wenn du in allen dir bekannten Foren immer die gleiche Anfrage postest. Lies dir doch die Antworten durch, und bleibe dann bei einem Thread, wenn danach immer noch Probleme auftauchen. Zur Erinnerung, deine Themen: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/007251.shtml http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/000564.shtml http://www.autocad-magazin.de/forum/read.php?f=3&i=12062&t=12062#reply_12062 http://www.autocad-magazin.de/forum/read.php?f=3&i=12046&t=12046# ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Linien schneiden lassen....
Brischke am 12.05.2004 um 10:31 Uhr (0)
Hallo Holger, schau dir mal die Funktionen inters und die Methode IntersectWith an. Das sollte die Lösung deines Problems sein. Da ich jetzt nicht weß, welche Objekttypen, die Blauen darstellen, kann ich dir jetzt nicht genauer antworten, Wenn die Koordinaten der Linien/Liniensegmente? vorliegen, dann kannst du mit INTERS arbeiten, ansonsten teste das mal mit dem IntersectWith. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoC ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : linien in flächen umwandeln
Brischke am 12.05.2004 um 18:08 Uhr (0)
Hallo Imion, stell mal eine Bsp-Zeichnung hier rein, dann kann man eher mal Ansätze einer Lösung finden. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : nentsel
Brischke am 12.05.2004 um 21:31 Uhr (0)
Hallo Georg, bei den Attributen ist es der GC330 (cdr(assoc 330(entget(car(nentsel))))), in welchem sich der Ename des Inserts verbirgt. Bei den PLINES .. muss ich erst nachschauen, aber vielleicht hat dies jemand anders auch direkt zur Hand. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |