|
AutoLisp : durch ersetzen
Brischke am 24.10.2004 um 05:45 Uhr (0)
Hallo Jan, woher bekommst du denn diese Pfadangabe? Vielleicht ist dort eine Änderung notwendig/möglich. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : durch ersetzen
Brischke am 25.10.2004 um 09:36 Uhr (0)
Hallo Jan, ich weiß nicht, was jetzt eine Pfadangabe im DOS-Format von einer Pfadangabe im WIN-Format (bis auf die Zeichenenzahl) unterscheidet. Die Frage war auch, wie kommt diese Pfadangabe in das Programm - eintippen/getfiled/read-line??? Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : entnext für nächstes Blockelement
Brischke am 25.10.2004 um 12:08 Uhr (0)
Hallo Hans-Peter, das ist ganz logisch, denn ein INSERT (Blockreferenz) hat nur dann ein nächstes Element, wenn dieser über variable Attribute verfügt. Du musst dann wahrscheinlich in die Blocktabelle, und dort die Blockdefinition nach dem nächsten Element durchsuchen. (entget(tblobjname BLOCK (cdr(assoc 2 (entget(car(entsel))))))) Damit hast du erst einmal die Blockdefinition. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : entnext für nächstes Blockelement
Brischke am 25.10.2004 um 14:17 Uhr (0)
Hallo Hans-Peter, MTexten werden die Eigenschaften nicht nur über die Gruppencodes des Elementes zugewiesen. So kann der Text selbst formatiert sein, die Farbe also im String (was dann GC 1 ist) enthalten sein. Gleich verhält es sich auch mit Textstilen, Fonts usw. Diese Formatierungen haben Vorrang vor den Gruppencodes. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Externe Lisp in Repeat starten möglich?
Brischke am 26.10.2004 um 14:19 Uhr (0)
Hallo Stefan, wenn dort (defun c:pverb ...steht, dann ist der Aufruf in Lisp auch ( c:pverb ) Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Layer umschalten bei der Bemassung
Brischke am 27.10.2004 um 09:19 Uhr (0)
Hallo Hans-Peter,erste Vermutung zu 1) Schreibe mal ganz oben zum Code noch ein (vl-load-com) dazu. Vielleicht war es das schon.2) Befehlsabbruch abfangen - Was meinst du damit genau? Jeden X-beliebigen Befehl, oder bestimmte?Grüße Holger------------------Holger Brischke(defun - Lisp over night!AutoLISP-Programmierung für AutoCADDa weiß man, wann mans hat!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : DCL-Toggle funktion in Lisp einbinden
Brischke am 28.10.2004 um 15:29 Uhr (0)
Hallo Jürgen, erstmal prinipiell, solange ein Diafenster aktiv ist, kannst du mit (command ..) nix machen. Ich mache es bei einem Toggle immer so, das ich eine (if abfrage reinbringe: (action-tile .. (if (= $value 1 ) (machwas)(machwasanderes)) ) Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : DCL-Toggle funktion in Lisp einbinden
Brischke am 28.10.2004 um 16:15 Uhr (0)
Hallo Jürgen, in der Konstellation, wie du es jetzt hast, ist immer noch der (command ..)-Aufruf während das Diafenster aktiv ist. Das funktioniert nicht! Du musst dann mit (entmake ..) ran, wenn der Layer unbedingt erstellt werden soll, wenn das Dialogfenster offen ist. Was meines Erachtens keinen Sinn macht, es sei denn, der soll dann gleich in einer Liste angezeigt werden oder so? Was mir auch noch auffällt ist, dass du die Variablen nicht lokal deklariert hast. Insbesondere die dcl_id kann dadurch, das ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Namenloser Textstill
Brischke am 28.10.2004 um 16:18 Uhr (0)
Hallo Proxy, dann hilf dir am besten mit einem Hilfskonstrukt, dass dem namenlosen Textstil zunächst einen Namen verpasst. Alos umbenennen. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : OT unverdienter Topposter
Brischke am 02.11.2004 um 09:49 Uhr (0)
Jetzt bin ich aber echt enttäuscht. Holger ))))) ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : pause - Symbol
Brischke am 03.11.2004 um 06:28 Uhr (0)
Hallo Mario, dann bring doch anstelle der Pause eine (if ..) Abfrage rein. (if (setq pt (getpoint)) pt @0,0 ) Ungetestet, sollte aber gehen. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : substring
Brischke am 03.11.2004 um 15:32 Uhr (0)
Hallo, Ich würde das mit einer INI-Datei machen. In etwa so: [CURRENT] SPRACHE=D [SPRACHEN] DEUTSCH=D ENGLISCH=E SPANISCH=S [PUNKT] D=Punkt wählen E=Select Point S=KEINE Ahnung wie die Spanier sagen [OBJECT] D=Objekt wählen E=Select Object S=KEINE Ahnung wie die Spanier sagen ... Diese Datei kann man ohne große Probleme um viele Sprachen erweitern, ohne, dass am Programmcode auch nur eine Zeile geändert werden müsste. Durch [CURRENT]SPRACHE=D wird festgelegt in welchem Modus die Programme laufen, weshalb d ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : benennUBL.lsp liefert Fehlermeldung
Brischke am 08.11.2004 um 17:26 Uhr (0)
Hallo CADking, das sagt nichts anderes, als dass das das Safearray eine größere untere Grenze als obere Grenze hat. Soll heißen, dass versucht wird eine Liste von z.B 2 bis 0 versucht wird zu erstellen, was nicht geht. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |