|
AutoLisp : plt-Datei erzeugen
Brischke am 18.01.2006 um 09:55 Uhr (0)
das Dateierzeugen dauert ne "Weile" , da kann es sein, das dein Lisp zu schnell ist, deshalb mit (findfile ..) prüfen, evtl. in einer While-Schleife------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Menü tauschen mit einem LISP-Skript??
Brischke am 15.03.2006 um 00:44 Uhr (0)
Hallo Marando,für diese Geschichten solltest du dir mal das Thema CUI und Arbeitsbereiche ansehen. Für Deine Sache bietet sich gerade das Thema Unternehmens-cui an.Programmieren geht natürlich auch. Dann kann man sicher auch Lösungen bieten die entsprechend des Loginnamens ausfiltern, welche Unternehmens-CUI geladen wird.Grüße Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : xlspl ??? wie sieht denn die liste aus ?
Brischke am 15.03.2006 um 10:58 Uhr (0)
Hallo philipp,dann bastel dir doch eine XSLT, die das Zeugs in eine Lisp-Datei schreibt. LSP sind nur ASCIIs, was dann also mit dem Saxon-Transformator möglich sein sollte.Ich kann mir in diesem Zusammenhang aber auch eine Transformation in eine DXF-Datei vorstellen. Oder eine PHP, die dann eine DXF erzeugt. Damit wärst du Plattformunabhängig und die Geometrie kann in allen möglichen CAD-Systemen angezeigt werden.Oder du machst (wie scheinbar geplant) eine Transformation in das Punkte und Linien-Sysem. Dan ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Variable in Lisp aus Excel
Brischke am 21.04.2006 um 13:02 Uhr (1)
Hallo Rabbit,mit ActiveX, darauf basiert das Ganze hier, hast du ja Zugriff auf alle Eigenschaften, die ein Objekt zur Verfügung stellt. Hilfe dazu findest du in der VBA-Hilfe des Programmes, welches du nun gerade via ActiveX ansprichst!!! Du musst also nur in der Excel-VBA-Hilfe blättern, und schon hast du raus, wie du den UsedRange auch abfragst.Du greifst einfach die Eigenschaft UsedRange des Cells-Objekt ab:(vlax-get-property(vlax-get-property xlsCells "UsedRange")Mit den bekannten vlax-Funktionen ist ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Textfahnen ??
Brischke am 22.03.2006 um 03:58 Uhr (0)
Hallo Bauvermesser,für diesen Fall würde sich doch eine Gruppe und/oder Block geradezu anbieten?Wie soll aber ein Lisp herausbekommen, welcher Punkt und welcher Text zusammen gehören? Gibt es irgendwelche Regeln? Wenn es einzig die Nähe ist, dann ist von deiner Zeichnung abhängig, ob ich den von mir entwickelten Algorithmus (Bsp-Aufgabe)hier anwenden kann. Am besten du stellst mal einen Zeichnungsausschnitt hier ins Forum oder mailst mir, dann kann man sich das einmal anschauen.Grüße Holger---------------- ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Menüdatei, Toolbar ein- und ausschalten mit LISP
Brischke am 27.03.2006 um 16:29 Uhr (0)
Hallo Jens,warum schließt du die Toolbar nicht über das kleine Kreuz rechts oben in der Toolbar?Grüße Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Menüdatei, Toolbar ein- und ausschalten mit LISP
Brischke am 27.03.2006 um 19:16 Uhr (0)
Hallo Jens,wenn nur der Weg das Ziel ist - ok. Wenn es aber wirklich darauf ankommt dem User etwas hilfreiches zur Verfügung zu stellen, dann würde ich in diesem Fall auf die gegebenen Funktionalitäten hinweisen. Da gäbe es ja auch noch die rechte Maustaste wo dann ja die im Menü enthaltenen Toolbars ein- und ausgeschaltet werden können.Grüße Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Auswahl aller Objekte auf bestimmten Layern
Brischke am 29.03.2006 um 14:48 Uhr (0)
Hallo Didi,ok, dann wollen wir mal helfen, dass das Lisp-Wissen wächst.Du brauchst also eine Schleife die Beendet wird, wenn kein Objekt mehr gewählt wurde.Das ist dann eindeutig (whileDu brauchst was zur Objektwahl: (entsel ..)Du brauchst was, um den Layer rauszubekommen: (cdr(assoc 8 (entget ..Und du brauchst was, um den String zu basteln, der die Layernamen entält.(setq laySTRING (strcat laySTRING "," LAYERNAME))und im Ganzen müsste das so, oder so ähnlich aussehen:(while (setq obj(entsel "Qobjekt wähle ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Variable in Lisp aus Excel
Brischke am 18.03.2006 um 12:54 Uhr (1)
Hallo rabbit,du musst die Verbindung trennen. (vlax-release-object obj)Grüße Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Variable in Lisp aus Excel
Brischke am 17.03.2006 um 08:24 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Dolcetto:...(setq a (vlax-get-property ExcelCells "A1"))Dabei bekomme ich allerdings die Fehlermeldung: unbekannter Name: A1 ... (vlax-get-property ExcelCells "ITEM" Zeile Spalte)Die Zeile und Spalte musst du getrennt übergeben, dann auch als Integer.Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Variable in Lisp aus Excel
Brischke am 16.03.2006 um 15:56 Uhr (1)
Hallo Rabbit, hallo Dolcetto,dolcetto, du hast ja schon ein paar Code-Zeilen gefunden. An genau dieser Stelle im Forum (dieser Beitrag) steht eigentlich alles drin.Ihr macht es Euch wirklich sehr viel schwerer als es ist.Ihr müsst keine Angst vor dem (vlax-irgendwas ..) haben, sondern Euch mit der Materie der Strukturen und Möglichkeiten im ActiveX (das hat nichts mit Lisp zu tun) beschäftigen.Da gibt es eben Objekte und diese haben Eigenschaften. Im AutoCAD ohne diese ActiveX-Schnittstelle gab es Elementd ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Geschwindigkeit mit ActiveX
Brischke am 21.04.2006 um 13:44 Uhr (0)
Hallo Stefan,das hast du richtig festgestellt. Der Zugriff auf Excel via ActiveX ist seeeehr langasam. Weshalb ich nach wie vor empfehle die Daten, sofern diese nicht minütliche Änderungen erfahren als TAB-getrennte ASCII-Datei zu speichern. Diese ist innerhalb kürzester Zeit mit Lisp eingelesen und sortiert.Grüße Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : dcl list_box
Brischke am 25.04.2006 um 14:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von joern bosse:...Wenn Du Dich in VBA ein bißchen auskennst, dann könntest Du auch LISP und VBA kombinieren, imdem Du aus dem LISP-Programm eine VBA-Routine aufrufst, die Dir dann mit den VBA-Möglichkeiten die Koordinatenliste mit einem Listenansicht-Steuerelement (ListView) darstellst. Dort hast Du dann die Möglichkeit, Spalten zu erzeugen. Die Datenübergabe habe ich über Dictionaries gelöst. ...Der Ansatz ist Klasse. Ich habe schon oft überlegt, wie man das ganze gut miteinander ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |