|
Lisp : Lisp beenden!
Brischke am 04.06.2015 um 10:06 Uhr (1)
(schon wieder Klugsch ...)Auch wenn dein Posting lediglich eine Feststellung und keine Frage oder konkretes Hilfegesuch enthält .. Du musst deine Abbruchbedingung in der (while - Schleife bei Leer Eingabe so einstellen, dass aus der Schleife herausgegangen wird.Mal über deinen Code geschaut:Wenn (if (setq schn (getpoint "Schnittpunkt wählen: ")) Falsch(also Nil) ist, dann musst du (setq t_0 nil) setzen.Grüße!Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Excel Daten aus sheet einlesen
Brischke am 05.06.2015 um 19:25 Uhr (15)
@Dirk: Du bist doch auch in .Net unterwegs. Bau dir da eine Lispfunktion zum Auslesen der Excel-Dateien und gib das Ergebnis so zurück, dass du damit in Lisp was anfangen kannst. Auf .Net-Seite bist du doch sehr viel näher an der Microsoftwelt, als du mit Lisp jemals sein wirst. ActiveX ist eine Krücke, die zwar funktioniert, aber auch extrem langsam ist und die Dateitypen nicht so recht zum Lisp kompatibel sind.Ich habe den Eindruck, dass du zwischen Lisp und .Net schwankst. Wenn ich mir aber deine Aufgab ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Excel Daten aus sheet einlesen
Brischke am 08.06.2015 um 09:19 Uhr (1)
Hallo,@meldin: das ist wirklich eine sehr schnelle Art, die Daten aus Excel zu lesen. Mit dem Abfragen des UsedRange hatte ich in der Vergangenheit so meine Probleme, da Excel mitunter auch den Bereich als genutzt kennzeichnet, in denen nur irgendwelche Zell-Formatierungen vorgenommen wurden und keine Werte enthalten sein müssen. Da kann es also sehr leicht dass man extrem viele leere Datensätze zurück bekommt, die die Weiterverarbeitung erschweren. Daher hatte ich seinerzeit eine Routine geschrieben, die ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Excel Daten aus sheet einlesen
Brischke am 08.06.2015 um 12:15 Uhr (1)
... keine Ahnung, dass musst du wissen.Ja nach dem, wie du dein Projekt aufbaust, kannst du es als DLL kompilieren für die Einbindung in AutoCAD mit integrierter Lisp-Funktion oder du machst eine exe, die irgendwohin eine lsp-File mit dem Tabelleninhalt schreibt.Ich habe bei mir beide Varianten integriert, EXE-Lösung aber nur, weil mein Kunde es so wollte.Wenn ich es ausschließlich AutoCAD nutze, dann würde ich das auch in einer AutoCAD-DLL integrieren.Grüße!Holger------------------Holger BrischkeCAD on de ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Productstream Autocad LISP nach Vault
Brischke am 11.12.2015 um 08:33 Uhr (1)
Keine Ahnung, ob es da etwas gibt.Idee:Starte mal AutoCAD OHNE dass Vault mitgestartet ist.Dann liest du dir mit (atoms-family (so oder so ähnlich??) alle in Lisp belegten Variablen aus.Dann machst du das gleiche, nun aber ist Vault mitgeladen.Die Ergebnisse vergleichst du, dann kannst due sehen, ob Vault irgendwas in Lisp zur Verfügung stellt.Andere Idee:Einen direkten Datenbankzugriff mit ADO kannst du mit Lisp natürlich auch umsetzen, dann solltest du dich aber mit der Struktur der Datenbank auskennen.N ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schnittpunkte zählen und Längen ermitteln
Brischke am 24.05.2016 um 09:41 Uhr (1)
Für AutoCAD kann mit c++, .Net; Lisp programmiert werden.Grüße!Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Finddir oder so, gibt es so was?
Brischke am 12.06.2016 um 14:25 Uhr (1)
... du schreibst, dass ein User deine Applikation installiert ... was meinst du damit?Von Lisp aus hast du keine Chance herauszufinden von wo aus diese geladen wurde. Den einzigen Weg den ich kenne, geht nur mit ObjectARX.Grüße!Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : AutoLISP Schulung ja/nein?
Brischke am 20.07.2016 um 16:03 Uhr (1)
... totgesagte leben länger! Gerüchte, das Lisp irgendwann nicht mehr dabei sein wird, gibt es eigentlich schon immer.Ob Lisp aber für dich die richtige Wahl ist, dass hängt in allererster Linie davon ab: was willst du programmieren? Was ist dein großes Ziel?Wenn du dazu ein paar Stichpunkte gibst, kann dir sicher konkreter geantwortet werden.Grüße!Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : AutoLISP Schulung ja/nein?
Brischke am 22.07.2016 um 09:50 Uhr (1)
Hallo,ich hatte mit meiner Antwort noch ein wenig gewartet, da noch eine ausführliche Antwort hinsichtlich der Visionen kommen sollte.Egal. Das was bisher als Vision genannt ist, geht sicher mit Lisp.Zitat:Ich stelle mir das sehr kompliziert vor. Deshalb die Schulung um gewisse Basics zu lernen. Ich finde es irgendwie immer leichter wenn einem, der das Programm beherrscht, dieses erklärt.Dazu eine Anmerkung: Das Erlernen des Programmierens ist aus meiner Sicht nicht davon abhängig, welche Programmiersprach ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Variable von .Net nach Lisp übergeben
Brischke am 02.09.2016 um 08:39 Uhr (1)
... das Einfacste:Du rufst die Lispbefehle mit im SendCommand auf.Grüße!Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Variable von .Net nach Lisp übergeben
Brischke am 02.09.2016 um 19:47 Uhr (1)
... der Umweg über eine extra Lispfunktion ist gar nicht nötig, da du ja lediglich die globalen Lisp-Variablen setzen willst. Darum genügt es doch wenn du einfach die zwei von dir geposteten Lispzeilen (setq ...)(setq ...) an erster Stelle deines SendCommands einfügst - natürlich mit den .Net- Variablenwerten in der korrekten Lisp-Syntax.Grüße!Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Objektkoordinaten mit Lisp abfragen
Brischke am 03.11.2016 um 19:51 Uhr (1)
Das XList habe ich mir jetzt nicht angesehen - das vorweg.Trivial ist die Aufgabe nicht. Die Z-Koordinate kann eine ganz andere sein, als das Objekt selber ausweist.Nimmst du einen Block, zeichnest eine Linie beginnend auf Z=0 und endend auf Z=100. Fügst dann eine Blockreferenz auf Z=2000 ein, dann ist die Z-Koordinate der gepickten Linie nach wie vor Start 0 und Ende = 100. Wenn die Blockreferenz auch noch in Z-Richtung skaliert ist, ist auch das Ende Linie nicht einfach durch Addition der Z-Koordinate de ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Objektkoordinaten mit Lisp abfragen
Brischke am 03.11.2016 um 20:21 Uhr (1)
Willst du das irgendwo einbauen oder genügen die Koordinaten im Textfenster?(princ (caddr(getpoint"
Punkt wählen:")))Grüße!Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!
|
In das Form Lisp wechseln |