|
ZWCAD : Lisp-Editor für ZWCAD
Brischke am 17.03.2010 um 07:31 Uhr (0)
... das finde ich mal eine gute Idee. Gibt es auch einen Zeithorizont?Grüße Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
|
In das Form ZWCAD wechseln |
|
Rund um Autocad : automatische attribute wie username/datum
Brischke am 17.05.2001 um 11:16 Uhr (0)
Hallo Gabriel, arbeitest du mit AutoCAD2000, dann schaue mal bei den EXPRESS-Tools in der Hilfe unter "rtext". Damit kannst du dynamische Texteinträge in der Zeichnung ohne LISP machen.
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : auto lisp + mehrere zeichnungen
Brischke am 07.06.2001 um 07:43 Uhr (0)
Hallo Gabriel, das funktioniert so nicht. Am besten du schreibst die entsprechende LISP- die die Änderungen in der Zeichnung vornimmt. Diese läßt Du nach dem Öffnen gleich ausführen, indem du die Ladeanweisung und den Aufruf in der acad.lsp bei (defun s::startup () ...) vereinbarst. Jetzt ist nur noch das Problem, daß das ganze im Batchprozeß ablaufen soll. Im AutoCAD2000 ist dazu das Zusatzprogramm ScriptPro (bei den Migrationstools enthalten) genau das richtige. Bei Fragen ... Grüße Holger
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP oder sonstwas?
Brischke am 20.06.2001 um 12:36 Uhr (0)
Hallo Gotthard, totgesagte leben länger! AutoLISP wird im Allgemeinen -soweit mir bekannt ist jedoch nicht von Autodesk- in Frage gestellt. Bisher hat Autodesk immer den Befehlsumfang erweitert und stellt nun auch die Entwicklungsumgebung zur Verfügung. Mit LISP können viele Sachen sehr viel einfacher gelöst werden, als z.B. mit VB oder C. Deshalb werden einige Funktionen der Applikationen auch mit LISP programmiert. Meiner Meinung nach, wird LISP weiterhin existieren und auch eine Daseinsberechtigung habe ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP oder sonstwas?
Brischke am 20.06.2001 um 13:08 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von MichaHo: Hallo, ... www.autodesk.de / www.autodesk.com Gruß Michael Zitat: Autodesk schreibt dazu: 7.6 Was ist Visual LISP? Visual LISP ist die neue Generation von AutoLISP®. Visual LISP ist voll kompatibel mit AutoLISP und bietet u.a. auch Zugriff auf die neue Multiple Design Environment oder die COM/ActiveX Schnittstelle. Visual LISP bietet ferner eine komplette und leistungsstarke Entwicklungsumgebung mit Tools für die Erstellung und Fehlerbehebung in L ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Menüupdate per Lisp/Script?
Brischke am 20.06.2001 um 08:50 Uhr (0)
Hallo Yeti, vor genau dem gleichem Problem stand ich auch einmal. Die Lösung war dann folgendermaßen. Ich speichere die mnu-Datei in einem Verzeichnis auf das alle ACAD-User Zugriff haben. Den Usern selbst schicke ich dann nur noch eine BAT-Datei. Da bei uns die Installation überall gleich ist, weiß ich auch wo die alten mnu-Dateien liegen. Die BAT-Datei, die dann von den Usern aufgerufen wird, löscht die mnu,mnc,mns (und mnl) -Dateien auf dem Rechner und kopiert dann die neuen mnu (und mnl)-Dateien an ent ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Ergänzung Lisp-Routine für das automatische plotten benannter Ausschnitte ?
Brischke am 25.06.2001 um 12:57 Uhr (0)
Hallo Wolli, ich kann für meinen Teil sagen, daß ich reinweg nur mit der AutoCAD-Dokumentation arbeite. Angefangen habe ich mit den Büchern von R12. Diese fand ich sehr gut, die folgenden sind in meinen Augen immer schlechter geworden. Problem ist, daß man zwar alle Funktionen schön im Buch beschrieben sind, welche Eingangsgrößen und Rückgabewerte zu erwarten sind, was jedoch fehlt ist eine Beschreibung, wozu man diese Funktionen sinnvoll gebrauchen kann. Ich glaube das bringt nur die Erfahrung. Wenn ich m ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Layerauflistung
Brischke am 28.06.2001 um 14:51 Uhr (0)
Hallo Wolfi, anbei die wenigen Zeilen LISP, die deine Wünsche erfüllt. (defun c:lali ( / datei f name color ltyp lay wtext ) (setq datei (getfiled "Datei wählen" "" "txt" 1) f (open datei "w")) (setq lay (tblnext "LAYER" T)) (while lay (setq name (cdr (assoc 2 lay)) color (itoa (cdr (assoc 62 lay))) ltyp (cdr (assoc 6 lay)) lay (tblnext "LAYER") wtext (strcat name " " color " " ltyp) ) (write-line wtext f) ) (close f) ) Grüße Holger
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Layer wechseln
Brischke am 06.08.2001 um 11:00 Uhr (0)
Hallo Wolli, wenn das nicht geht, dann geht es mit LISP. Einfach die Blocktabelle durchlaufen und die Blockelemente prüfen bzgl. der Layer. Bist du in LISP soweit fit? Im Forum von induma.com habe ich einmal eine LISP veröffentlicht, in der es auch um Layerkonvertierung geht. b Im /b Quelltext ist erkennbar, wie man die Elemente in den Blöcken ändert. http://www.induma.com/ftp/farbkonv.zip Bei Fragen ... Grüße Holger
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Listen
Brischke am 22.08.2001 um 08:13 Uhr (0)
Hallo Mario, folgende LISP-Zeilen erfüllen deine Anforderungen. Ich denke, das kannst du deinen speziellen Bedürfnissen anpassen. Bei Fragen ... Grüße Holger (setvar "attreq" 1);Sicherstellen, daß Attribute abgefragt werden (setq ATTLI (list "12345697" "PROJEKTNAME" "DWGNAME" "GRUNDRISS"));Listenwerte in Reihenfolge der Attributabfrage (command "_.INSERT" "PLANKOPF" "0,0" "" "" "");Einfügen des Blockes OHNE Attribute auszufüllen (mapcar (lambda (WE);Attribute ausfüllen (command WE) ) ATTLI ) (wh ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Fehler in der Polylinienspeicherung
Brischke am 24.08.2001 um 07:40 Uhr (0)
Hallo Mario, dann schreibe doch die LISP-Routinen um. Wie Du an die Punkte von LWPolylinien kommst kannst du in folgendem Beitrag nachlesen. http://www.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/000306.shtml Bei Fragen ... Grüße Holger
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Schnittpunkt mit Blockkante in Lisp ermitteln
Brischke am 17.09.2001 um 08:44 Uhr (0)
Hallo jt, dein Rechteck besteht aus Liniensegmenten, sprich immer 2 aufeinander folgende Kontrollpunkte bilden ein Liniensegment. Mit der LISP-Funktion (inters ...) kannst du den Schnittpunkt der Liniensegmente mit der Linie ermitteln. Problem Kreis: mir ist keine Funktion bekannt, die den Schnittpunkt eines Bogens oder Kreises mit einer Linie ermittelt. Somit mußt du den Kreis auch in Liniensegmente teilen. Der Radius und Zentrumspunkt des Kreises ist dir ja bekannt, bzw kann leicht ermittelt werden. Mit ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Starpunkt verschieben
Brischke am 25.10.2001 um 07:45 Uhr (0)
Hallo Georg, mit LISP ist das doch gar kein Problem. Man muß doch nur die Kontrollpunkte in der gewünschten Reihenfolge aneinander reihen. Hast Du mit LISP Erfahrung? Wenn nicht, dann melde Dich einfach. Grüße Holger
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |