Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 976 - 988, 1951 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

Rund um Autocad : Starpunkt verschieben
Brischke am 26.10.2001 um 08:57 Uhr (0)
Hallo Georg, mit folgendem LISP-CODE kann man den Startpunkt einer geschlossenen LWPolyline ohne Bögen neu setzen. Das Prinzip sollte erkennbar sein, und mit etwas Mühe auch auf offene LW- und auch Polylinien mit Bögen geändert werden können. Bei Fragen ... Grüße Holger (defun c:PLN (/ kel kelt kpt plspt)   (setvar "CMDECHO" 0)   (arxload "geomcal.arx" (princ "."))   (setq kel (entsel " Linie wählen:") kelt (cdr (assoc 0 (entget(car kel)))) kpt (cadr kel)   )   (cond     ((= kelt "LWPOLYLINE")     (lwne ...

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : Lisp lässt sich nicht entladen
Brischke am 20.12.2001 um 12:47 Uhr (0)
Hallo Wolli, versuch es doch mal mit der folgenden Zeile: (unload "akt.lsp") Grüße Holger

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : Dialogfelder verwenden, Wert einer Variablen ?
Brischke am 07.01.2002 um 08:35 Uhr (0)
Hallo Jürgen, der KEY deiner Dialogbox sollte auch in Anführungszeichen |Key="h";| stehen. in der LISP mußt Du dann folgende Zeile einfügen (vor dem (start_dialog): (action_tile "h" "(setq h (get_tile "h"))") Zu beachten ist, dass der Rückgabewert generell ein STRING ist. Bei Zahlen sollte man dann mit (setq h (atof h)) oder (setq h (atoi h)) den String in eine Zahl (real oder int) konvertieren. In der LISP fehlt mir allerdings noch die Abfrage der OK-Abbrechen Buttons. Das geht auch mit (action_tile ...) ...

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : klothoiden unter autocad14?
Brischke am 04.02.2002 um 08:34 Uhr (0)
Hallo Zettelwald, ich selbst habe das nicht, weiß aber, dass auf einer Service-Diskette vom AutoCAD-Magazin ein solches LISP-Programm vorgestellt wurde. Vielleicht hat jemand diese zur hand?? Grüße Holger

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : Umgrenzung von Schraffuren
Brischke am 05.02.2002 um 11:16 Uhr (0)
Hallo Kramer, das ist möglich, nur werde ich die nächsten Tage nicht dazu kommen. So du Ahnung in LISP hast, kannst du das recht schnell selbst anpassen. Der Code ist nicht kompiliert und auch dokumentiert. Hast Du keine Ahnung, dann warte mal ein paar Tage, ich werde es im Auge behalten. Das AutoCAD nicht die Flächen einer Schraffur im Eigenschaftenfenster anzeigt, kann ich auch nicht verstehen. Aber was soll s, ein Fakt mehr, der einen Wundern läßt. Bei Fragen ... Grüße Holger

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : LISP Anfänger
Brischke am 28.02.2002 um 15:54 Uhr (0)
Hallo Milizeus, dein Problem ist, dass der Bemlinear-Befehl nicht abgearbeitet ist, bevor der alte Layer wieder aktuell gesetzt wird. Deshalb muß eine Schleife eingebaut werden, in der abgefragt wird, ob der Befehl noch aktiv ist. Das ist in der Systemvariablen CMDACTIVE gespeichert. Ist der Bemlinear-Befehl noch aktiv, muß der Benutzer natürlich eingaben tätigen können (command pause). Die Lösung könnte dann wie folgt aussehen. (setq lyakt (getvar "clayer")) (setvar "clayer" "L-SO-BEM") (command "bemlinea ...

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : LISP Anfänger
Brischke am 01.03.2002 um 07:17 Uhr (0)
Welcher war denn vorher der aktuelle Layer? Beim Testen ist es mir auch mal passiert, daß der L-SO-BEM Layer vorher der aktuelle war, somit keine Änderung sichtbar. Holger

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : Einfügewinkel Schraffur
Brischke am 07.03.2002 um 07:24 Uhr (0)
Hallo allerseits, ist ja wirklich ein Problem. Ich glaube prinzipiell erst, wenn ich es selber probiert habe. Der Effekt, den Stefan beschreibt ist tatsächlich vorhanden. Gehe ich nun die ganze Sache mit LISP an, stellt sich mir folgendes Problem in den Weg. Die Musterdaten werden mit in der Schraffur gespeichert. Stellt man einen Winkel für die Schraffur ein, dann wird dieser zu dem Wert des Winkels aus dem Schraffurmuster hinzuaddiert. Problem ist nun den korrekten Winkel des Schraffurmusters herauszubek ...

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : Daten extrahieren
Brischke am 05.09.2001 um 08:22 Uhr (0)
Hallo, mit LISP ist das kein Problem. Folgender Ablauf müßte funktionieren. 1. Alle Blöcke aus der Blocktabelle auslesen. 2. aus allen Blöcken die in einer Liste speichern, die Attribute haben 3. Für jeden dieser Blöcke einen Auswahlsatz erstellen mit den eingefügten Blöcken 4. Aus den Blöcken in den Auswahlsätzen die Attributwerte auslesen und in eine Datei schreiben. Dateiname kann ja = Blockname.txt sein. Bei Fragen ... Grüße Holger

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : DWGs mit LISP als Block laden
Brischke am 16.05.2002 um 12:53 Uhr (0)
Hallo Stefan, wenn der Block immer gleich aussehen soll, dann kann man diesen ja auch im Programm mit entmake erzeugen. Dann brauchst Du kein Insert mehr. Dem Block gleich noch ein Attribut anhängen und du kannst an jeden Punkt diesen Block mit dem gewünschten Text plazieren. Grüße Holger

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : DWGs mit LISP als Block laden
Brischke am 16.05.2002 um 13:41 Uhr (0)
Hallo Stefan, die Frage ist, wie kompliziert bzw. aus wievielen Elementen die Blöcke bestehen. Zur Not kann man sich auch ein kleines Tool schreiben, welches einem das Schreiben der Blockdefinition abnimmt. Nachteil oder auch Vorteil ist: andere können nicht die Blöcke verpfuschen. Den Lisp-Code brauchst du nicht zu ändern, wenn du die Blockdefinitionen in eigenen Konfig-dateien speicherst. entsprechend der Konstellation im Programm wird genau wie beim Einfügen dann eben der eine oder der andere Block gela ...

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : DWGs mit LISP als Block laden
Brischke am 22.05.2002 um 11:31 Uhr (0)
Hallo Stefan, da ich es selber auch gut brauchen kann, habe ich mich mal damit beschäftigt, die Blöcke ohne (command _.insert ...) in die Zeichnung zu holen. Die von mir vorgeschlagene Variante scheitert ja nur an der Tatsache, dass das Erstellen der Blockdefinitionen zu aufwendig ist, weshalb ich mich damit beschäftigt habe. Beiliegendes Tool erstellt ASCII-Dateien mit der Erweiterung BLK für Block. Diese kann mit (load C: emplockname.blk ) geladen werden. der Block steht dann in der Zeichnung zur Verf ...

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : Ellipse -> Kreis
Brischke am 21.08.2002 um 08:49 Uhr (0)
Hallo Gunnar, anbei die Lösung in Lisp (defun c:el- k (/ ALISTE) (setq ALISTE (ssget "X" ((-4 . " and") (0 . "ELLIPSE") (-4 . "and ") ) ) ) (if ALISTE (mapcar (lambda (el) (aust_el_k(apply append(mapcar (lambda (liel) (if (member(car liel) (-1 8 10 11)) (list liel) ) ) (entget el) ) )) ) (bau_elemli ALISTE) ) ) (princ) );defun (defun bau_elemli (asatz / n elemli) (setq n 0) (repeat ( ...

In das Form Rund um Autocad wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz