|
Rund um Autocad : Befehl: messen
Brischke am 03.09.2002 um 13:55 Uhr (0)
Hallo Andrea, du möchtest es ja selber in Lisp machen, deshalb anbei nur eine VLX-Datei, die Deine Aufgabenstellung erfüllt. Ich bin wie folgt vorgegangen: (entsel) - Polylinie analysiert, das gepickte PL-Segment ermitteln - 2Polylinien erstellen die 1. PL geht bis einschl. des 1. Segmentpunkt + Klickpunkt (aus (entsel) die 2. PL beginnt mit dem Klickpunkt + Alle weiteren Punkte aus der PL - Polylinien erzeugen (entmake) dabei die Elementnamen merken!! - jetzt nur noch den Messen-Befehl auf die beiden PL a ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP oder besser VBA oder C++
Brischke am 04.09.2002 um 09:01 Uhr (0)
Hallo Andrea, wenn du von allem keine Ahnung ast, würde ich Dir empfehlen mit LISP weiter zu machen. Diese Sprache läßt sich meiner Meinung nach am schnellsten erlernen. Das Argument der schöneren Dialogfenster lasse ich kaum gelten. Sicherlich sind die Dialoge in Lisp nicht so super schön, aber wichtiger ist doch der Inhalt. Das erstellen der Dialogfenster mit DCL ist etwas bescheiden, aber es funktioniert. Das LISP ausstirbt (zumindest in Verbindung mit AutoCAD) kann ich mir nicht vorstellen. Dieses Gerü ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP oder besser VBA oder C++
Brischke am 04.09.2002 um 09:53 Uhr (0)
Hallo Andrea, du bist schon bei Axel (mapcar) gelandet - das ist gut! Dieses Tutorial ist sehr gut, da man erkennen kann, in welcher Kombination die Befehle was bewirken. Ich nutze hauptsächlich die in VLisp enthaltene Hilfe und denke, dass diese auch beim MDT enthalten ist. DCL sollte dort auch erläutert sein. DCL ist auch nicht so schwer, das einzige was etwas unhandlich ist, ist die Anordnung der einzelnen Elemente. Wenn man aber den Aufbau von Reihen (row) und Spalten (column) erst einmal verstanden ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Linien -> Polylinien automatisch
Brischke am 01.10.2002 um 21:17 Uhr (0)
Hallo Tblaenky anbei ein paar Lisp-Zeilen, die das evtl. bringen. Ich weiß leider nicht wie komplex eine solche Zeichnung aussieht, weshalb ich ein 100% funktionieren nicht versprechen möhte. Bei Fragen ... Grüße Holger (defun c:lplv (/ as elem) (while (setq as (ssget "_X" (list (-4 . " and") (0 . "LINE") (-4 . "and ") ) ) ) (setq elem (ssname as 0) as (ssdel elem as)) (command "_.pedit" elem "_Y" "_J" as "" "") ) ) ------------------ Holger Brisch ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP-Fachmann gesucht
Brischke am 09.10.2002 um 21:52 Uhr (0)
Hallo Urbanisto, wenn ich das richtig verstanden habe, dann hast du 2D-Blöcke in denen ein Punkt und Text enthalten sind. Ich vermute im Text ist auch die Z-Koordinate versteckt? Aus diesen Informationen möchtest Du nun die Blöcke (oder nur die Punkte? auf die entsprechende Z-Koordinate verschieben? Richtig? Grüße Holger PS: Es gibt hier sogar ein extra Lisp-Forum. ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : plot zum drucker
Brischke am 14.10.2002 um 10:33 Uhr (0)
Hallo Dominik, wir haben uns verschiedene *.BAT - Dateien erzeugt. Vom Inhalt her sehen sie wie folgt aus: net use lpt1 CADPRINTHP2500CP copy %1 lpt1 net use /delete lpt1 pause Zunächst wird der freigegebene Drucker mit einem LPT-Port verbunden, dann die Plot-Datei dorthin kopiert und dann die LPT-Port-Verbindung wieder gelöscht. Das Pause steht dafür, dass der Anwender im DOS-Fenster verfolgen kann, dass alles geklappt hat. Das direkte Kopieren auf die Freigabe hat bei uns auch nicht geklappt. Warum??? - ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : plot zum drucker
Brischke am 14.10.2002 um 12:15 Uhr (0)
@Sebastian, nur eine Verknüpfung: aus dem Grund, da ich dann eine Datei im Netzwerk aktualisiere, wenn sich etwas geändert hat, und nicht bei jedem User die Änderung nachführen muß. Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Stückliste im Autocad 2000
Brischke am 15.10.2002 um 11:47 Uhr (0)
Hallo Mazda, AutoCAD selbst stellt nur Grundfunktionalitäten zur Verfügung. Genius ist eine Applikation, die diese erweitert. Eine Stücklistenfunktion ist deshalb im AutoCAD nicht enthalten, läßt sich aber bei genaueren Angaben leicht programmieren. Im Web gibt es verschiedene Tool s, die z.B. Blöcke auslesen und und in TXT oder Excel-Dateien speichern. Schau mal bei http://www.cadwiesel.de , vielleicht ist da schon etwas passendes dabei. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : externes Programm starten
Brischke am 15.10.2002 um 15:12 Uhr (0)
Hallo cadwomen, vermutlich hakt es am Verzeichnisnamen. der ein Leerzeichen enthält. Deshalb übergib zusätzlich noch Anführungsstriche. (startapp ""D:ProgrammeMicrosoft Office2000Officeexcel"" "h:/x.xls") Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Fehlermeldungen bei lisp ausführung unterdrücken
Brischke am 16.10.2002 um 14:58 Uhr (0)
Hallo Robycad, definiere doch deine eigene Fehlerroutine. Da kannst du dann festlegen, was ausgegeben werden soll. Bei Fragen, ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Fehlermeldungen bei lisp ausführung unterdrücken
Brischke am 16.10.2002 um 16:30 Uhr (0)
dann noch ein Nachtrag: man sollte vorher die original Errorfunktion sichern! Code: (defun c:meinefunktion () ;die alte sichern (setq alterror *error*) ;die neue definieren (setq *error* myerror) ;;hier das programm ;;hier programmende (setq *error* alterror) );defun ende ;Meine Errorfunktion (defun myerror (s /) (alert s);Warnmeldung mit Fehlerausgabe ) alles klar? Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Fehlermeldungen bei lisp ausführung unterdrücken
Brischke am 17.10.2002 um 10:50 Uhr (0)
Hallo Robycad, danke! Solch eine Fehlerroutine kannst du in jeder x-beliebiegen Lisp einsetzen. Die Fehlerroutine fängt die Fehler nicht ab. Die Fehler treten dennoch auf. Die Routine wird einfach nur beim Auftreten eines Fehlers aufgerufen. Man hat also in letzter Sekunde noch die Möglichkeit etwas zu bewirken. Sinnvoller weise sollten dort die durch das Programm veränderten Systemvariablen wieder auf deren Ursprungswert zurückgesetzt werden. Man kann die bereits erstellten Elemente wieder löschen usw. ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Laden von Menüdateien
Brischke am 18.10.2002 um 08:28 Uhr (0)
Hallo Waldemar, schreibe in die zum Menü gehörende *.mnl-Datei folgende Anweisung, dann wird nach dem Laden auch das Abrollmenü plaziert. ;Bibliothek ist durch deinen Bibliotheksnamen und POP* durch deine Abrollmenünamen zu ersetzen. Das P12 bestimmt die Position, an der das Menü eingefügt wird. ; (menucmd "P12=+Bibliothek.POP1") ; (menucmd "P13=+Bibliothek.POP2") ; (menucmd "P14=+Bibliothek.POP3") ; (menucmd "P15=+Bibliothek.POP4") Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |