|
Rund um Autocad : Lisp aus Makro?
CADmium am 27.05.2005 um 11:46 Uhr (0)
so ? *^C^C(command _ucs o pause hpname ansi31 _bhatch ) ------------------ - Thomas - Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben.
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Lisp : Attribute und Blöcke
CADmium am 09.10.2008 um 15:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SOLID-master:meine allgemeinen fragen sind:-wieso macht "while" solange "ungleich" "SEQEND"-wo kann man ....(66 . 1)..... dazu mehr lesen-wie komme ich dann an den wert des attributes(es seiden die infos stehen unter dem link von "CADmium")zu 1.) solage bis an der Blockreferenz keine Attribute mehr dranhängen und das ganze mit SEQUEND abgeschlossen ist.zu 2.) ..GC66=1 heißt bei Blockreferenzen .. es sind ATTRIBUTE vorhandenzu 3. ) Ja, in dem Link steht eigentlich alles drin, wa ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Mehrere Schraffuren zu einer Schraffur vereinigen
CADmium am 05.10.2010 um 10:39 Uhr (0)
im acad pur wäre mir kein Befehl dafür bekannt .. mit Lisp hätte ich Ideen, die aber auf löschen der alten Schraffuren, umstellen auf hpseparate und Neuerstellung hinauslaufen würde. Obs da schon was fertiges gibt, weiß ich aber nicht..------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Lisp : Text aus Lisp - Ribbon Texteditor
CADmium am 16.12.2009 um 16:23 Uhr (0)
so ?(setq textstil "standard") (setq hoehe 5) (initdia)(command "_mtext" (setq P(getpoint "
unten Links:")) "_st" textstil "_h" hoehe (mapcar + P (list (* 5 Hoehe) Hoehe 0)))------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoCAD ARX Object : Basispunkt, Einfügepunkt verschieben
CADmium am 08.02.2010 um 07:49 Uhr (0)
Die blockdefinition hat ein eigenes Koordinatensystem, der Basispunkt ist 0,0 und darauf beziehen sich die gespeichertenKoordinaten der Blockelemente.Ich hatte so ein Teil schon mal auf Lisp gemacht - Siehe www.d-tools.eu ..------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."[Diese Nachricht wurde von CADmium am 08. Feb. 2010 editiert.]
|
In das Form AutoCAD ARX Object wechseln |
|
Grundsätzliches : ACAD und Delphi
CADmium am 30.03.2006 um 10:08 Uhr (0)
"Grundsätzliches" ist für dein Anliegen wohl nicht ganz das richtige Board .. guck besser unter VBA und Lisp da die ActivX-Methoden zu "Fernsteuerung" von ACAD dieselben sind ...Ansonsten, .. hast du schon mal hier geguckt?------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Grundsätzliches wechseln |
|
AutoLisp : Polylinien
CADmium am 08.12.2003 um 22:38 Uhr (0)
Hallo Vision! Teste mal die Lisp im Anhang! ......... ... sollte dir alle Blockreferenzen - Schachtelung egal - deren Blockdefinitionen 2D-Polylinien enthalten auflösen... Solltest du allerdings für die nur die 2D-Polylinien in LW-Polylinien umgewandelt haben wollen, nimm "konvert". Im Gegensatz zu "polykonvert" geht dieser Befehl durch die ganze Zeichnungsdatenbank und somit auch durch die Blockdefinitionen. Gruß Thomas [Diese Nachricht wurde von CADmium am 20. Dez. 2003 editiert.]
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Polylinien
CADmium am 09.12.2003 um 20:25 Uhr (0)
Seufz Habe ich es einmal angefangen, muß ich s wohl auch zu Ende führen... Das jetzige Lisp sollte so funzen wie gewünscht ....... Gruß Thomas
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Linien-Bruch
CADmium am 11.12.2003 um 14:36 Uhr (0)
Hallo Vision! Eins vorweg : .. erwarte nicht immer 100%-ige Komplettlösungen. Holger hat in seinem Signum z.B. einen Verweis auf defun.de . Da bekommst du wahrscheinlich genau die für dich zurechtgeschnittenen Lösung! Und wenn s wirklich Arbeitszeit spart, sollte dir das auch etwas wert sein! Weil aber nun wirklich der kreative Teil schon fertig ist, und es auch mal Ausnahmen geben muß, ist im Anhang das was du suchst. (Hoffentlich....) Ansonsten kann ich bloß meine Empfehlung wiederholen sich auf den en ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Namensvergabe bei Blöcken
CADmium am 16.12.2003 um 09:21 Uhr (0)
Hallo Lispler und ACADler, welche Routine ist bei Autocad für die Blocknamesvergabe bei Als Block einfügen aus der Zwischenablage verantwortlich? Kann man diese Routine in Lisp nutzen, oder muß man sich selbst was ähnliches stricken ( über DATE-Auswertung ect.)? Oder hat von euch schon einer sowas wie einen Zufallsnamenerzeuger, was über einen Time-stamp hinausgeht? Gruß Thomas
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Dwgprops schreiben
CADmium am 20.01.2004 um 15:32 Uhr (0)
Rudimentär mit Lisp : Siehe Anhang! Setzen geht auch. (aber nicht hier auf die Schnelle) Wenns dir um die Bearbeitungszeiten geht : diese Werte liegen im Julianischem Datumsformat vor, welches entsprechen umgerechnet werden muß. (Hinweise dazu : http://www.ortelius.de/kalender/calc_de.php oder als Fertigfunktion in der julian.lsp der E-Tools! ) Gruß Thomas (Frage : mit VBA aufgegeben ? ) ------------------ [Diese Nachricht wurde von CADmium am 21. Jan. 2004 editiert.] [Diese Nachricht wurde von CAD ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Dwgprops schreiben
CADmium am 22.01.2004 um 08:37 Uhr (0)
.. anbei mal ein Beispiel, wie man einige Sachen unter Dateiinfo mit Lisp ändern kann... Gruß Thomas ------------------
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Sofortiger Abbruch einer Funktion
CADmium am 24.01.2004 um 10:40 Uhr (0)
Die von Holger vorgeschlagene Strategie ist auf alle Fälle die saubere und elegantere Lösung - nicht nur für Lisp. Egal, ob die Funktion nun quit, exit , goto (in anderen Programmiersprachen) heißen, es besteht immer die Gefahr, das programminterne Umstellungen von z.B. globalen (System-) Variablen oder offene Dateien nicht ordnungsgemäß zurückgesetzt werden. Ich weiß - dazu gibt es zur Not immer noch einen entsprechenden Errorhandler. Doch dieser sollte eigentlich nur zum Einsatz kommen, wenn Nutzerspez ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |