|
AutoLisp : now bzw. datum in Lisp?
CADmium am 21.09.2005 um 08:05 Uhr (0)
Hi Nancy .. betreffs deines Themas kann ich dir diese spezielle MAPCAR-Seite empfehlen ... Willst du jetzt groß in Lisp einsteigen?------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : lisp für erzeugung von einzugsgebieten
CADmium am 22.09.2005 um 10:31 Uhr (0)
1.Willkommen auf CAD.DE!2.Ist das jetzt eine Anfrage und möchtest du ein Angebot?3.Du kannst nicht davon ausgehen, das jeder weiß, was ein GEP ist, oder das jeder MD_FLA kennt.4.der Lisp ist IMHO schlechtes Deutsch ... das Lisp oder besser das Lisp-Tool oder das Lisp-Programm Somit: Konkretisier dich mal bitte!------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : _dist sysvar
CADmium am 20.10.2005 um 09:39 Uhr (0)
Welchen hiervon meinst du?Befehl: _distErsten Punkt angeben: Zweiten Punkt angeben:Abstand = 45.70, Winkel in XY-Ebene = 0.0, Winkel von XY-Ebene = 0.0Delta X = 45.70, Delta Y = 0.00, Delta Z = 0.00für die Verwendung in Lisp kannst du doch (setq L(distance (getpoint "
Erster Punkt: ") (getpoint "
Zeiter Punkt: ") ))verwenden.------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : lizenzieren
CADmium am 20.10.2005 um 13:36 Uhr (0)
guck mal z.B. hier .. das sollte man auch von Lisp bzw. über ActiveX ansteuern können. Aber andere wissen da sicher mehr ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : STARTUP delfil
CADmium am 25.10.2005 um 13:21 Uhr (0)
also in die acaddoc.lsp trägst du Folgendes ein:(if (=(load "D:ACADLISPREMLAYFILTER.lsp" "FEHLER")"FEHLER") (princ "
FEHLER beim Laden von REMLAYFILTER.lsp") (c:remlayerfilter))die erste Zeile versucht die Lisp-datei zu ladenund bei Erfolg wird mit (c:remlayerfilter) die Funktion ausgeführtNatürlich mußt du die Pfade / NAmen / Funktionsaufrufe entsprechend anpassen------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung des ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Selektion als Collection in einer Sysvar
CADmium am 02.11.2005 um 08:52 Uhr (0)
in Lisp würde das bei mir so aussehen(if(or(setq AUSWAHL(ssget "_i")) ;_schon was gewählt? (setq AUSWAHL(ssget)) ;_ wenn nicht, dann wähle aus ) (progn (setq i -1) (repeat(sslength AUSWAHL) ;_durchlaufe die Auswahl (setq OBJ (ssname AUSWAHL(setq i (1+ i)) machwas mit OBJ ) )) aber evtl kannst du in VBA was mit dem ActiveSelectionSet des Cocuments machen?------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : no Function????
CADmium am 04.11.2005 um 08:04 Uhr (0)
Nach dem laden des Lisp mit z.B: _apploadhast du den Kommandozeilenbefehl INTsiehe- (Defun C:int ()... und nicht KD.. das Lisp setzt weiterhin voraus , das die angegebenen Layer existieren ..------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Massenhafter Ursprung
CADmium am 24.11.2005 um 15:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von WolfgangGutke:Hallo,ich habe Zeichnungen, die aus Blöcken, in Blöcken, in .... erstellt wurden. Wenn ich nun ein LISP in ACAD 2k2 starte, welches alle Blöcke und Unter-Blöcke in Ursprung setzt, wird ACAD irgenwie immer langsamer?? Habt ihr eine Erklärung dafür?VGWolfgangOhne zu wissen , was das für ein Lisp ist? .. meine Glaskugel schweigt sich aus..------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Algorithmensammlung gesucht
CADmium am 29.11.2005 um 10:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von s.wickel:Hallo Forum!Weiss vielleicht jemand von euch eine Internetseite oder ein Buch mit Algorithmen für die Programmierung?.. ein bißchen sehr allgemein .. der Grundalgorithmus eines Programms(Moduls) wäre "Datenbereitstellung" - "Aufgabenlösung" - "Datenausgabe" solche Module lassen sich dann zu übergeordneten Modulen und ganzen Programmen erweitern. Zitat:Original erstellt von s.wickel: Z. B. wenn ich die Schnittpunkte zwischen zwei Kreisen suche (nur ein Beispiel) könnte ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Linie zeichnen und verschieben
CADmium am 23.12.2005 um 20:11 Uhr (0)
sorry, was soll das werden?zum verschieben und kopieren .. 3 mm (eigentlich Zeichnungseinheiten) sind der Betrag des Verschiebevektors, aber wo ist die Richtung??prinzipiell ist in Lisp ne Menge machbar, aber du mußt schon genauer schreiben, was du willst.in etwa könnten aber die Fragmente, die du willst, so aussehen:1:(progn(setq START(getpoint "
Start: "))(setq ENDE (getpoint "
ENDE: "))(command "_line" START ENDE "")(setq LINE(entlast))(command "_move" LINE "" (0 0 0) (0 3 0)))2.(progn(setq LINE(car(ent ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Linie zeichnen und verschieben
CADmium am 25.12.2005 um 09:17 Uhr (0)
Ist zwar Weihnachten, aber da ich sowieso die Kiste mal anschalten mußte, um Software für den Digiknipser zu installieren ... wenn du dich in Lisp einarbeiten willst, sindMapcars Seiten erste Wahl und hier gibs das Lisp-Handbuch zur 14er Version..------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Probleme mit OSNAP / OSMODE - ON / OFF
CADmium am 29.12.2005 um 13:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Paulchen:Fragen: Welchen Einfluß haben die Einstellungen der o.g. sysvars? Warum klappt es, wenn die sysvars auf "0" gestellt werden? Spielt z.B der Abstand der beiden Punkte voneinander eine Rolle? Dazu gibt die ACAD-Hilfe eigentlich ausfürlich Auskunft:Zitat:OSMODE (Systemvariable) Typ: GanzzahlGespeichert in: Registrierdatenbank des SystemsAusgangswert: 4133Stellt fortlaufende Objektfangmodi unter Verwendung der folgenden Bitcodes ein: 0 KEIner 1 ENDPunkt 2 MITtelpunkt 4 ZEN ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Alles auswählen ausser... mit Lisp
CADmium am 11.01.2006 um 14:28 Uhr (0)
nochmal als Ergänzung:(SSGET "X" ((0 . "CIRCLE") (-4 . "!=") (8 . "AM_0")))wählt alle Kreise, die nicht auf dem Layer AM_0 gezeichnet wurden(SSGET "X" ((0 . "CIRCLE") (8 . "AM_0")))wählt alle Kreise, die auf dem Layer AM_0 gezeichnet wurden.. somit kann man mit ssget fast alles Erschlagen. Für Elemente in Blöcken ect. funktioniert das allerdings nicht. ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoLisp wechseln |