|
Lisp : Lisp-Files organisieren
CADmium am 28.09.2006 um 07:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Geos:Danke Dir, werd es mir gleich anschauen. Aber da findet ACAD die zugehörigen DCLs nicht, oder... nein, es sei denn mat hat Code und DCL als vlx zusammengefasst.------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Grundlagenfrage
CADmium am 04.10.2006 um 11:12 Uhr (0)
Thx für die Blumen ... Axel (mapcar) hätt dir das sicher besser erklären können..dafür mach ich noch nicht lange genug mit Autocad und Lisp, aber:auch wenn der Lispbefehl als Autocadbefehl angemeldet wurde, ist er noch lange keiner.man kann ja auch sowas definierenCode:(defun c:Testus(A B) (princ "
HAllo
"))wird zwar als Befehl angemeldet, trotzem wird es nur beim Aufruf als Lispfunktion mit der Parameterübergabe klappen.Ein Lisp , egal ob als Befehl angemeldet oder nicht, muß zuallererst den Lispinterp ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Grundlagenfrage
CADmium am 04.10.2006 um 11:44 Uhr (0)
mal ein Bsp:_line ist ein Acadbefehl... L ist in der acad.pgp als kürzeldefiniertwenn ich L eingebe wird dann der Autocadbefehl _line gestartet(command "L") funktoniert aber nicht.Vielleicht ist es so , das die mittels (defun c: ...) definierten Lisp ähnlich wie die Kürzel der acad.pgp angemeldet werden.. dann so ählich wie : wenn testus eigegeben wurde, suche im Speicher nach der Funktion "Testus" , lade sie in den Interpreter und arbeite sie dann ab .. Akzeptiere es einfach als Syntxvorgabe und fertig!-- ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : reskalieren mit lisp (amrescale)
CADmium am 12.10.2006 um 19:40 Uhr (0)
Amrescale ist kein originaler ACAD-Befehl sonder Bestandteil einer Arx aus dem Mechanical-Aufsatz... festzustellen z.B.. mit (type amrescale) -EXRXSUBR. Der Aufruf vial Lisp kann somit so erfolgen: (amrescale).. Zur Abwechselung ist die Funktion auch mal so programmiert, dass man ihr auch Parameter mit auf den Weg geben kann... Für dich dann z.B: so (setq Auswahl (ssget))(setq Masstab 0.5)(amrescale Auswahl Masstab)------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Modellmaßstab per Lisp ändern
CADmium am 13.10.2006 um 21:11 Uhr (0)
Da der Modellbereichs-Maßstab in der DWG mit gespeichert wird, vermute ich mal, das man den in irgenteinem Dictionary findet. Leider sind die ganzen Mechanical-Interna undokumentiert ( zumindest hab ich nix gefunden. Also, wenn jemand Infos hat, bitte an mich !! ) ..... aber trotzdem bin ich in den Systemtiefen fündig geworden und hab mal eine Funktion ausgebuddelt, mittels der man via Lisp die Sache erledigen kann. Scheint ein Überbleibsel aus alten Geniuszeiten zu sein?! (gengetdwgsetting "SCALE") == " ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : (command _open)
CADmium am 24.10.2006 um 11:06 Uhr (0)
geht nicht, da das Lisp im Namespace der aktuelen Zeichnung läuft. Man kann zwar via ActivX mehrere Zeichnungen öffnen und auch auf andere geöffnete Zeichungen zugreifen, aber der Zoombefehl läßt sich nur in der aktuellen ausführen... da hilft dir bloß ein Lisp, das die acaddoc.lsp temporär ändert, die neue Zeichnung aufruft, durch die geänderte acaddoc.lsp die Modifikation in der neuen Zeichnung vornimmt und die acaddoc.lsp wieder zurückändert.. ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : blöcke in lisp-funktion am cursor
CADmium am 01.11.2006 um 22:36 Uhr (0)
bei der Sache mit dem "unsauberen Ende" durch ESC verweise ich mal auf diesen Thread ... ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layerstatus
CADmium am 13.11.2006 um 13:39 Uhr (0)
im vba-Code wird auch auf das Layermanagerobject zugegriffen. Portier dir den VBA-Code doch nach Lisp .. sollte nicht das Problem sein .. wenn ja, nochmal melden------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : mit lisp gesetzte optionen zurücksetzen
CADmium am 13.11.2006 um 15:15 Uhr (0)
ich verweis mal auf diesen Thread als Lektüre. Dein Problem sollte ähnlich gestrickt sein.------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bios-Daten lesen aus AutoCAD
CADmium am 14.11.2006 um 14:22 Uhr (0)
IMHO nein, da du mit Lisp nicht an Speicher außerhalb des Namespace der aktuellen DWG rankommst .. VBA mit Nutzung der WIN-API bietet da mehr Möglichkeiten.Darf man fragen was konkret, und wozu du dies benötigst? ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Führung mit Spline als Grundeinstellung
CADmium am 14.11.2006 um 20:15 Uhr (0)
das Objekt "Leader" ist vom Aufbau ähnlich einer LW-Polylinie, IMHO auch davon abgeleitet .. also nix mit Spline!!!Was Autodesk -nicht du per Lisp !!! - beim Spline und auch 2D-Polylinienobjekt , welche ja ihre Stützpunkte in extra "VERTEX"-Objekten speichern , erweitern könnte , wäre eine Art "Punktstil", der die Darstellung des Stützpunktes ( und des nächsten Segmentes) steuert .. z.B. als Pfeil .. oder nächstes Segment unsichtbar usw. .. Solche Erweiterung sollte auch relativ kompatibel zu Vorgängervers ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Excel Datei einlesen
CADmium am 19.11.2006 um 11:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MZjochen:gibt es eine Möglichkeit Excel Datein mit Lisp einzulesenja, über ActivX .. entsprechender Code ect. sollte sich sogar hier im Forum finden lassen Zitat:ohne dass die Exel Datei dabei geöffnet istgeöffnet muß sie schon werden.. alerdings kann dass im Hintergrund (also nicht sichtbar) ablaufen. Zitat:bzw. Excel überhaupt installiert ist.wird wohl nix werden, da du für den ActivXzugriff ein EXcel-Object brauchst.. es sei denn , du kennst dich super im Binären-Excel-Datei ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP Programmierung
CADmium am 19.12.2006 um 08:42 Uhr (0)
normalerweise beginnt ein Lispprogramm mit (defun ..aber für dich sollte das Tutorial von Mapcar ein guter Anfang sein.------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |