|
Lisp : Text aus Block filtern
CADmium am 31.01.2008 um 10:28 Uhr (0)
lass einfach das (entmod el) weg, so werden die Attribute unverändert gelassen.Texte aus Blockdefinitionen den Referenzen zuordnen (besonders bei mehrfach verschachtelten , transformierten)ist aber noch was komplizierter und ist auch nicht mit nem 10-Zeiler getan. Wie darf ich "Leider reichen meine Lisp Kenntnisse hierfür nicht mehr aus" interpretieren? Ach ja, zu "ich bin auf der Suche nach einer Funktion die alle Text und Attributstexte in Blöcken kopiert..." fällt mir noch ein : Google ist ne prima Such ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp-Datei
CADmium am 25.02.2008 um 10:15 Uhr (0)
es ist eine Lispdatei, Befehlsaufruf ist ACA_LINREPund es macht wohl aus 2 (in einer Flucht liegende)Linien eine ..nun ja...------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Datei mithilfe von LISP verändern
CADmium am 27.02.2008 um 13:55 Uhr (0)
Ja geht .. Datei öffnen, mit read-line alle Zeilen einlesen und in Liste ablegen .. ,Datei schließen.Liste/Einträge manipulieren (subst..) oder mit (cons ..) Liste neuaufbauenDatei im Write-Modus öffen und Einträge der Liste mit (princ..) oder (write-line ..) zurückschreiben.Datei schließen.------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : AutoLISP englisch - deutsch
CADmium am 29.02.2008 um 10:09 Uhr (0)
ja, dann stellt eure Command-aufrufe mal auf die internationale Version um. hilfreich sollte dabei die Befehlsreferenz von CADMARO sein. Ich glaube aber nicht, das da schon mal jemand einen Automatismus draus gemacht hat.Also bleibt das manuelle ändern.Bei Problemen ... und Null-Ahnung von Lisp ... beauftragt jemanden! von den "Top-5 Mitglieder des letzten Monats" in diesem Forum sollten das eigentlich alle bringen und machen können . Vielleicht kommen dann bei sowas auch ganz andere Ansätze raus..(schne ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Blockade nach fertig durlaufenem Lisp
CADmium am 04.03.2008 um 14:12 Uhr (0)
evtl. dauer das regenerieren so lange ? Aber ohne Codekenntnis sind alles nur Mutmaßungen ...------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : amtext3 in lisp
CADmium am 13.03.2008 um 21:06 Uhr (0)
(C:BEFEHL) -Funktionen kann man keine Parameter sind, damit sia als Autocadbefehle angemeldet werden können , ohne Übergabeparemeter programmiert. Die Parameter werden direkt im Programm abgefragt. Und da das Prog während der Ausführung modal ist, kommen nachgeordnete Kommmandozeileneingeban wie beim Commmandaufruf erst nach der kompletten Abarbeitung der Routine zum Zuge ... dqann meist als Fehlermeldungauslöser: "unbekannter Befehl" Guck dir einfach an , was der Befehl _text nachfolgend als Parameter hab ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Pviewport Clip Einstellungen lesen u.setzten
CADmium am 14.03.2008 um 11:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von HPW:Warum Autodesk Views nicht von Lisp aus erreichbar macht, zeugt mal wieder von der Ingnoranz des Gross-Konzern (oder dem Willen die Lisp-API auf die Dauer abzuwürgen).Es gibt einige Sachen, die sind ziemlich tricky und da könnte man viel Mist mit machen bis hin zum zerstören der Zeichnungen .... und da kann ich Adesk verstehen, das es lieber ein paar verärgerte Programmierer riskiert ( Ja, ich findes das auch nicht schön) als ein paar Millionenklagen wegen evtl. verlorener ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Pviewport Clip Einstellungen lesen u.setzten
CADmium am 14.03.2008 um 10:00 Uhr (0)
Setzten ist nicht! Du kannst ein Viewport auch nicht entmoden oder entmaken. Per Lisp könnte einzig der Weg über ActivX Teillösungen bringen (glaub ich aber in deinem Fall nicht).. teste ich jetzt aber nicht weiter.------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : polylinien via lisp in linie wandeln ?
CADmium am 19.03.2008 um 16:51 Uhr (0)
sowas? ... irgentwo hier im Forum muß auch ne Testversion davon rumgeistern..------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : dynamischer block ? lisp prüfung
CADmium am 26.03.2008 um 14:30 Uhr (0)
jo, in dem man diese Eigenschaft via ActivX abfragt .... einfach mal in der Lisphilfe das Objectmodel angucken und sich durchhangeln------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Proxy in Block - Blockdefinition testen
CADmium am 03.04.2008 um 10:18 Uhr (0)
na du stepst wie gehabt durch die Blockelemente ( Code findet sich im Forum) und checkst jedes auf (wcmatch(strcase(cdr(assoc 0 ENAME))) "*PROXY*") ...vielleicht hilft dir auch das Lisp killproxy , was du auf cadwiesel.de findest weiter...?! ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Reaktor wieder laden
CADmium am 25.03.2008 um 12:33 Uhr (0)
Weil das Lisp "bem_reaktor" vielleicht nil zurückgibt? Was liefert dir denn (vlr-reactors) vor und nach dem Laden?und was macht(if (=(load "splinecurve.LSP" "FEHLER")"FEHLER") (prompt "Fehler beim Laden von bem_reaktor") (prompt "bem_reaktor erfolgreich geladen"))------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP
CADmium am 13.04.2008 um 18:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Silvi03:DANKE! für die schnelle Antwort.Genau nach sowas hab ich gesucht, aber die Befehle WEG/DA gibt es wirklichJa, man kann so ein Lispprogramm nehmen und die Funktion umbenennen .. vielleicht in (defun c:dvhkljdflvb()... ist aussagekräftig und sucht sich besser ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |