|
Lisp : Layerfarben automatisch grau färben
CADmium am 10.09.2008 um 19:48 Uhr (0)
Die Us sind Nebensache und die werden von jedem persönlich anders gehandhabt und das war auch nicht von mir tierisch Ernst gemeint.zu dem, "warum mir das klar ist" : Erfahrung .. ich hab halt öfter schon ähnliches gemacht .... und mit der Erfahrung kommt dann auch der Blick auf das Machbare und auch auf Umsetzgeschwindigkeit. Bei neueren (meist undokumentierten) Sachen bleibt aber meist bloß : selbst ausprobieren und testen (Wege hab ich dir IHMO gezeigt und einiges hast du ja auch selbst rausgefunden[ist ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Linienstärke - Farbe
CADmium am 26.09.2008 um 08:49 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von kh-arnold:Hallo Leute,ich benötige Eure Hilfe, .. und ich das richtige Programm dazu noch nicht gefunden habe.Könnt Ihr mir Helfen ???Eine Variante könnte so aussehen ... für deinen Zweck kann man das abspecken und Ini-gesteuert realisieren...Ohne Lisp mit Bordmitteln geht das für Top-Level-Geometrieobjekte aber auch mit der Schnellauswahl und dem Eigenschaftsfenster.Mit "bescheidenen" Lispkenntnissen sollte man aber nicht unbedingt gleich so ein Projekt angehen .. das wird d ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit Lisp externes Programm starten
CADmium am 10.10.2008 um 09:06 Uhr (0)
einen Befehl ersetzen geht so(command "_undefine" "_close") ;; Befehl "löschen"(defun c:_close() ;; Befehl neu definieren (startapp "notepad") ;; z.b. Notpad atarten)(defun c:schliessen() (startapp "notepad")).. jetzt gibts den Befehl nicht mehr ( außer als _.close)(rückgängig gehts mit _redefine)besser ist jedoch der Aufruf in einem Reaktor, der dann gestartet wird , wenn die Zeichnung geschlossen werden soll.. das ist aber etwas tiefgehender und nicht unbedingt was für Anfänger ..----------- ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Block mit (entmake) erstellen
CADmium am 24.09.2008 um 10:12 Uhr (0)
Etwas Offtopic, aber ich wollte es mal erwähnen:wenn man den Block so abschließt(entmake (list (cons 0 "ENDBLK") (cons 8 "ABC") ))bekommt man , solange der Block in der Dwg existiert, den LAYER "ABC" nicht bereinigt (auch wenn keine anderen Objekte den Layer referenzieren), und auch Programmiertechnisch mit Lisp oder ActiveX nicht ran...weil ja beim "endblk" nil zurückgegeben wird ... böse, böse ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems be ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp, welches Blöcke zufällig auswählt...
CADmium am 14.10.2008 um 08:03 Uhr (0)
Schreibe alle Blockreferenzen in eine Liste...erzeuge eine Zufallszahlenliste mit der Länge der Anzahl der Blöcke, die du einfärben willst aus dem Bereich der Zahlen 1 - Anzahl der gefundenen Blockreferenzen. diese Zufallszahlenliste wendest du auf die Blockreferenzliste an. Funktionen dafür wären z.B. mapcar, lambda und nth ...Zufallszahlengeneratoren für Lisp sollten sich im Netz finden lassen. ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits meh ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fläche von Hatch/Solid
CADmium am 30.10.2008 um 12:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Geos:Das Objekt-Modell (oder besser, diese Seite) kenn ich - aber da lande ich ja dann bei VBA und nicht bei Lisp - oder hab ich was übersehen ?Gibts da zwischen Lisp und VBA Unterschiede ??? Die Logik und die Namen und die Parameter sind doch dieselben .... ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Änfängerfrage zu mapcar, lambda
CADmium am 29.10.2008 um 12:59 Uhr (0)
2 Möglichkeiten ..1. Einen Auswahlsatz bilden mit mehreren möglichen Textstrings.. also einfach dein 1. Lisp aufrufen mit (mltest "F90,F80,F70")oder2. oder so (defun mltest (stringliste) (mapcar (lambda(STRING / AS) (if(setq as (ssget "x" (list (cons 0 "TEXT") (cons 1 string)))) (command "._change" as "" "Eigenschaften" "_color" "2" "") ) ) STRINGLISTE ) (princ))-- aufruf mit (mltest ("F90" "F80" "F70"))------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : amsetup in LISp Datei
CADmium am 04.11.2008 um 15:02 Uhr (0)
... Die Sysvar EXPERT muß auf 5 gesetzt werden ...aber sicherlich willst du nicht nur eine Zeichnung konvertieren, sondern ganze Verzeichnisse ? ...Falls ja, so etwas hatte ich schon mal für jemanden realisiert ...------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : amsetup in LISp Datei
CADmium am 05.11.2008 um 14:58 Uhr (0)
amconvdwg ruft intern die Dateiauswahl auf ( ohne sich um Filedia oder Expert zu scheren .. ist so programmiert) Vefolge deshalb mal die Programmierunegn von - (genconvert) - (gencnvrt-start)(defun gencnvrt-start(/ foo olderr) (setq foo(getfiled(genmsg"gencvt"1)"""ccf"2)))in der Datei gencnvrt.lspdieses ersetzt du am besten durch(defun gencnvrt-start(/ foo olderr) (if(or(setq foo(findfile "D:PROGSMEINE.CCF")) (setq foo(getfiled(genmsg"gencvt"1)"""ccf"2)) ) foo ))Nur irgendwelchen Code kopieren reic ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : cui
CADmium am 04.11.2008 um 10:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von lutzc:Weißt du vielleicht auch eine Lösung auf meine andere Frage,wie ich Supportpfade per Lisp ergänzen kann?Danke und GrußChristianam einfachsten geht das wohl über (getenv "ACAD") und (setenv ACAD PFADLISTSTRING)Eine andere Möglichkeit wäre über ActiveX mittels (vl-load-com)(vla-get-supportpath(vla-get-files(vla-get-preferences(vlax-get-acad-object))))und z.B.(vla-put-supportpath(vla-get-files(vla-get-preferences(vlax-get-acad-object))) "C:")bei Fragen oder Suche eines Komp ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : MapCars Lisp-Tutorials
CADmium am 17.01.2007 um 19:50 Uhr (0)
Wer würde gerne MapCars Lisp-Tutorials in Buchform haben ?Da im deutschsprachigen Raum Literatur zum Thema Autocad-Programmierung in Lisp nicht gerade reich gesät ist, haben sich die Seiten von Axel zum Standard-Tipp etabliert...Wenn man Online mal schnell was sucht ist die Internet-Plattform ja ideal(auch zum mal schnell überarbeiten-was Axels Argument war), aber zum Schritt für Schritt lernen oder überhaupt zum lesen ziehe ich persönlich die Buchform vor. Deshalb enstand (unter anderem mal wieder)in dies ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP für 3darray
CADmium am 07.11.2008 um 14:07 Uhr (0)
der array-Befehl ist eigentlich nicht mehr als ein MULTI-Copy ... somit würde es dir schon reichen, den _copy Befehl in einem command zu kapseln und in einer Schleife laufenzulassen ... als Kopie-Punkt übergibst du dann einfach die sich ändernden 3D-Koordinaten. ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Buch für Anfänger
CADmium am 05.09.2008 um 11:39 Uhr (0)
Ja, die Internet-Tutorials bieten auch einen guten Einstieg...ansonsten sind für Lisp aber noch"ACAD 14 intern" ISB Nr. 3-8158-1387-5 und Autocad-Objekte ISBN-13: 978-3815503034 zu empfehlen.Und hier gibts noch ein deutschsprachiges Handbuch ..------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |